Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Anmerkungen des Autors [Literatur]

Anmerkungen des Autors Teutone »Teutona mit Lächeln« Diess ist ... ... . Und selbst Horaz sagt: Aequam memento ... Deli. Geseztes strebe Schickung bey trauriger Zu bleiben Geistes, wie bey der glücklichen, Von zügellosen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Ausgewählte Werke. München 1962.: Anmerkungen des Autors

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/XII. Der Stern des Bundes [Literatur]

... sein Wissen auch stamme, aus Eingebung oder Schickung, aus Urgrund oder Erinnerung: auszuwirken hat er es nicht als ablösbare anwendbare ... ... hier sehen wir Liebe, die überall sonst in der Weltliteratur ein Ausnahmezustand, eine Schickung, ein Glück oder Unglück ist, als geberdetes Wissen aus Gott und Wirken ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 243-269.: XII. Der Stern des Bundes

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das III. Buch/Das I. Capitul [Literatur]

Das Erst Capitul. Von gebürlichen vnd Zimlichen Mittelen / den Zaubereyen zubegegenen vnnd ... ... 26 Alsbald ließ jhn der Keyser todt schlagen: Vnd ward hernach durch seltzame schickung also todt von den Hunden auffgefressen: Welcher fall den Keyser Domitian so sehr ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 145-157.: Das I. Capitul

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/457. Eginhart und Emma [Literatur]

457. Eginhart und Emma 1 Eginhart, Karls des ... ... dann vorsichtig in ihren eigenen Fußspuren wieder zurückkehren. Diese Nacht hatte gerade durch Gottes Schickung der Kaiser keinen Schlaf, erhub sich bei der frühen Morgendämmerung und schaute ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 424-426.: 457. Eginhart und Emma

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das I. Buch/Das IIII. Capitul [Literatur]

... einen Menschlichen Traum hat / der auß Göttlicher schickung nicht entstanden / vnd deßhalben auß vngrund desselbigen villeicht etwas zukönfftigs verspricht / ... ... nit glauben / sie seien dann von GOTT zugeschickt. Vnnd das Warzeichen solcher schickung ist diß / wann sie herkommen von einem frommen warhafften / oder einem ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 25-35.: Das IIII. Capitul

Novalis/Romane/Heinrich von Ofterdingen/Erster Theil: Die Erwartung/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Die Eltern lagen schon und schliefen, die Wanduhr schlug ihren ... ... , auch der verworrenste Traum, eine sonderliche Erscheinung, die auch ohne noch an göttliche Schickung dabey zu denken, ein bedeutsamer Riß in den geheimnißvollen Vorhang ist, der mit ...

Literatur im Volltext: Novalis: Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Band 1, Stuttgart 1960–1977, S. 195-202.: Erstes Kapitel

Immermann, Karl/Dramen/Andreas Hofer, der Sandwirt von Passeyer/4. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Graf Paraguay tritt ein. PARAGUAY. ... ... das Vieh! VIZEKÖNIG. Faß dich! Fügt euch, wie Männer in die Schickung! Ich nehm' die Unterwerfung an, und Nacht Bedecke das Geschehne! ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Andreas Hofer der Sandwirt von Passeier. Bielefeld und Leipzig 1912, S. 63-69.: 4. Auftritt

Shakespeare, William/Komödien/Der Kaufmann von Venedig/Zweiter Aufzug/Neunte Szene [Literatur]

Neunte Szene Belmont. Ein Zimmer in Porzias Hause. Nerissa ... ... . Die alte Sag' ist keine Ketzerei, Daß Frein und Hängen eine Schickung sei. PORZIA. Komm, zieh' den Vorhang zu, Nerissa! ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 414-417.: Neunte Szene

Gellert, Christian Fürchtegott/Dramen/Die zärtlichen Schwestern/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Die Vorigen. Siegmund. SIEGMUND. Jungfer Julchen ... ... der Tugend den Wunsch auspressen, daß sie Ihnen gleichen möchten. Ich danke es der Schickung ewig, daß sie mir Ihren Besitz zugedacht hat. Und ich eile mit Ihrer ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 424-426.: 5. Auftritt

Gellert, Christian Fürchtegott/Dramen/Die zärtlichen Schwestern/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Lottchen. Simon. SIMON. Ich bitte Sie ... ... glücklich ist meine Schwester! Sie verdient es in der Tat. Das ist eine sonderbare Schickung. Mein Herr, Sie setzen mich in das empfindlichste Vergnügen. Ich bin nicht ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 404-406.: 7. Auftritt

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Der Kampf am Jugendhimmel [Literatur]

Der Kampf am Jugendhimmel Und wieder ist nahezu ein Stufenjahr zurückgelegt; solch eine ... ... Aufgabe hegen und pflegen, im Sinne der Familie, muß ich deine Wahl als eine Schickung der Gnade verehren. Du allein kennst die sorgenvolle Lage, in welche das Gesetz ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 237-347.: Der Kampf am Jugendhimmel

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/Ludwig Aurbacher [Literatur]

Ludwig Aurbacher ist geboren am 26. August 1784 bairischen Markte ... ... erfüllte ihn plötzlich mit Gottvertrauen und Zuversicht. Im Abenddunkel zurückkehrend, traf er durch wunderbare Schickung einen alten väterlichen Freund, seinen ehemaligen Novizenmeister zu Ottobeuren, Theodor Klarer, der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 3-12.: Ludwig Aurbacher

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Frühjahr 1855/2. Hochzeit! [Literatur]

II. Hochzeit! Am 19. Mai hatte General Pelissier das ... ... mich immer noch bedrückenden Bilde eine bestimmte Form zu geben.« »Es war Gottes Schickung – selbst die Schwester wird Ihnen die That nicht zurechnen.« »Dennoch liegt ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 282-294.: 2. Hochzeit!

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Geistliche Gedichte/Vergebliche Sorgen [Literatur]

Vergebliche Sorgen Weicht eitle Grillen weicht, ihr kräncket nur die Sinnen ... ... was in uns selbst besteht; Und, weil des Vaters Hand das Rad der Schickung dreht, Sind, eher Küsse noch, als Schläge, zu vermuthen. Er ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 205-206.: Vergebliche Sorgen

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil. Ich – Halt! – Ein Schlagbaum – Gut – wohl – ... ... Pastor hieße, und deß bin ich herzinniglich froh, und verehre im Staube die wunderbare Schickung Gottes in Curland; denn kein Titel hat solche Verkürzungen erlitten, als Pastor auf ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859.: Erster Theil

Hunold, Christian Friedrich/Roman/Die liebenswürdige Adalie/Die liebenswürdige Adalie [Literatur]

Die liebenswürdige Adalie Das Mordbegierige Schwerd des unruhigen Kriegeß-Gotts blitzete noch überall auf ... ... kehren. Gleichwohl riethe ihm da Vernunfft und Liebe / weil er doch des Himmels Schickung mit allen seinen Kräfften nicht überlegen / wolte er zum wenigsten einen eilfertigen Courier ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Die liebenswürdige Adalie. Hamburg 1702, S. 1-462.: Die liebenswürdige Adalie

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Das Sankt Rochusfest [Literatur]

Das Sankt Rochusfest. Sankt Rochus war aus Montpellier gebürtig, und ... ... Tage diese Höhe, um ein Fest zu feiern, das seit vielen Jahren durch Gottes Schickung unterbrochen worden. Ihr kommt, das vor kurzem noch entehrt und verwüstet liegende Gotteshaus ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 76-95.: Das Sankt Rochusfest

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch/Vierzehnte Fahrt [Literatur]

Vierzehnte Fahrt Letzte – Der Wind geht so frisch und gerade ... ... nicht zu wissen; er heiße ihr Giannozzo und damit gut. Es ist eine besondere Schickung, daß dieser mein zwar nicht ältester, doch kräftigster Freund mir zweimal begegnete, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 1004-1010.: Vierzehnte Fahrt

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Viertes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Laertes stand nachdenklich am Fenster und blickte, auf seinen ... ... Zeit in seinem wunderbaren Begleiter einen Menschen zu sehen geglaubt, der durch Zufall oder Schickung eine große Schuld auf sich geladen hat und nun die Erinnerung derselben immer mit ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 203-209.: Erstes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Dritter Band/Funfzehnte Jobelperiode/69. Zykel [Literatur]

69. Zykel Fliegender Frühling! (ich meine die Liebe, so wie ... ... gehabt, sie nicht, sondern erfüllte sie. Dabei fand die Gute so viel höhere Schickung, – daß z.B. ihr Bruder nun nicht mehr der Nebenbuhler ihres Geliebten ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 369-374.: 69. Zykel
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon