Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .XV. bundtgnoß [Literatur]

... Vnd sagt christus, das wir kein gůte schickung vß vnß vermögen zů der genad, on mich mögt ir nicht thůn. ... ... wärck vor got gůt sin, kain böser boum bringt gůte frucht. Menschlich schickung hilfft nicht zů rechter rew vnd leid vmb sünde. Als der Prophet ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 161-170.: Der .XV. bundtgnoß

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Drey und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Drey und Vierzigstes Kapitel. Wie Pantagruel den Gänszaum wegen der Würfelgericht ... ... Fluß würd gesalzen heissen. Und dünkt mir hierinn ich weiß selbst nicht welch eine Schickung Gottes zu seyn, der dieses Loos-Erkenntniß also gesteuert und geleitet hat, daß ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 489-493.: Drey und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Viertes Buch/Acht und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

Acht und Vierzigstes Kapitel. Wie Pantagruel aufs Papimanen-Eiland kam. ... ... wolltens nicht zugestehn, anführend daß sie ja dem Papst, wenn er etwa einmal durch Schickung in eigner Person zu ihnen käm, nicht größre Ehr erzeigen könnten. – Doch ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 160-163.: Acht und Vierzigstes Kapitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Drittes Buch [Literatur]

... aber sich nicht scheuetẽ fast täglich die Schickungẽ des Verhängnüsses zu tadeln / würde sie hoffentlich zum ärgsten nicht sündigen ... ... als seinen Sohn aufheben / und ihm zu sagen: Er erkennete hierinnen die Schickung des gerechten Verhängnüsses; welches mehr als sein Sohn die Waffen wider ihn ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 395-561.: Drittes Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Anderes Buch [Literatur]

... Hierwider aber verstiesse Melo zweifels-frey aus gütiger Schickung der Götter ihm zu Schaden / ihnen aber zur Wohlfarth und Ruhme. ... ... Stertinius in die Hände gefallen. Alleine zu allem Glücke / oder vielmehr absonderer Schickung des Verhängnüsses hatte der Graf von Bentheim noch für Mitternacht sein ihm vertrautes ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 234-390.: Anderes Buch

Brockes, Barthold Heinrich/Autobiographisches/Selbstbiographie des Barthold Heinrich Brockes [Literatur]

... ich um so viel mehr als eine göttliche Schickung anzusehen habe, weil ich vermuthlich, wofern das Loos eben bei derselben Wahl ... ... Gebäude. Weil es aber ohne mein Zuthun geschehen, als nehme als eine göttliche Schickung, daß ich nicht allein in der Stadt, sondern auch auf dem Garten ...

Volltext von »Selbstbiographie des Barthold Heinrich Brockes«.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/519. Der Knabe erzählt's dem Ofen [Literatur]

519. Der Knabe erzählt's dem Ofen Als auch Luzern dem ... ... so späte Zeit an den Ort zu gehen pflegte, geschah es damals durch Gottes Schickung, daß ein junger Knab unter dem Bogen gehen wollte, der hörte die Waffen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 492-493.: 519. Der Knabe erzählt's dem Ofen

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Fünfftes Buch [Literatur]

... denen gemeinen Wegen der Natur nicht stets nachgehenden Schickung Gottes her; worüber die albern Menschen sich demüthigst zu verwundern / nicht ... ... dieses Bekäntnüs alsbald zu meinem Vortheil an / und sagte: Wenn wir aus Schickung des Himmels irren / ist es besser / als wenn wir aus eigener ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 733-796,798-934.: Fünfftes Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Sechstes Buch [Literatur]

... gefehlet! daß ich mich mehr auf die Schickung der Zeit / als auf deine Hülffe verlassen; also meiner Liebe nach ... ... diß erzählten unterschiedene Kriegs-Leute so seltzame Begäbnüße / welche ihnen entweder aus besonderer Schickung Gottes begegnet / oder von Furcht und Aberglauben ihnen vorgebildet worden waren; ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 942-1086.: Sechstes Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Vierdtes Buch [Literatur]

... begleitenden Priester aber ersuchte er dem Hertzog Ganasch beyzubringen: daß Adelmunde aus sonderbarer Schickung des Verhängnüsses mit Catumern dem ersten und rechten / nicht aber mit ihrem ... ... und mein Vater hatte lieben heissen. Die Gelegenheit / oder vielmehr die wunderwürdige Schickung des Himmels hätten ihr gerathen in dem nichts unrechtes erlaubenden ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 564-648,684-731.: Vierdtes Buch

Naubert, Benedikte/Märchen/Volksmährchen der Deutschen/3. Bändchen/Die Legende von St. Julian [Literatur]

Die Legende von St. Julian In einigen Gegenden Deutschlands, besonders in ... ... sorgte für die Sicherheit seiner eignen Ehre, und es war daher blos Zufall, oder Schickung zu nennen, daß sich Cäcilie durch ihren Leichtsinn ihre Strafe selbst zugezogen hatte. ...

Literatur im Volltext: Benedicte Naubert: Volksmährchen der Deutschen. Neue Ausgabe 1–4, Band 4, Leipzig 1840.: Die Legende von St. Julian

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Erster Theil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Ob denenjenigen Kindern, welche um die Zeit gebohren werden, da ... ... werthen Herrn Mag. Schmelzer unter währenden diesen Reden, und zwar wegen der wunderbaren Schickung GOttes, dermassen lieb, daß ich mich nicht entbrechen konte, ferner zu fragen: ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 1, Nordhausen 1731, S. 1-474.: Erstes Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Achte Buch [Literatur]

... auf Adgandestern so deutlich: daß dort an Schickung des Himmels / hier an der Ausdeutungs-Wahrheit niemand vernünfftiges zweiffeln könte. ... ... sätzen. Sie schätzten es auch für nichts ungefährliches / sondern für eine absondere Schickung des Verhängnüßes: daß sie sich durch den Ruff / als wenn Adelgunde ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1318-1466.: Das Achte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Dritte Buch [Literatur]

... so heisser Liebe gegen sie gerühret würde. Dahero wolte sie weder der Götter Schickung noch dem Willen Artabazens widerstreben / nach dem sie zumal durch beständige Vermählung ... ... sondern auch zu den Schwerdtern und Lantzen geschickt. Ja man spürte die absondere Schickung des göttlichen Verhängnißes / daß wenn dieses ein zu Grunde ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 193-327.: Das Dritte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Andere Buch [Literatur]

Das Andere Buch. Das Volck kam insgemein mit nicht geringer Freude ... ... / auch sie wäre gleichsam neugebohren / und sie nehme an ihr wahr eine absondere Schickung der Götter. Diesemnach denn auch die Fürstin Riama nicht Ursache hätte / diesen ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 84-185.: Das Andere Buch

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/172. Das seltzame Geschick [Literatur]

CLXXII. Das seltzame Geschick. Zu Bolonia oder Bononia in Welschland hielten ... ... ab / und fanden was sie nicht suchten. Hielten also dieses für eine sondere Schickung / und ließ sich Alfonso mit Cornelia alsobalden trauen / und führte sie mit ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 385-390.: 172. Das seltzame Geschick

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Sechste Buch [Literatur]

Das Sechste Buch. Die Sterne stunden noch am Hi el / ... ... geringsten Weichen in Strom stürtzen muste. Gleichwohl fiel nach einem sehr blutigen Treffen aus Schickung des auf der Römer Seite sich schlagenden Verhängnüsses / und durch ihre vortheilhaftere Waffen ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 730-958.: Das Sechste Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Neunte Buch [Literatur]

... denselben nicht eigentlich weiß. Ich unterwerffe mich deiner Schickung in aller Demuth / und gehe mit freudigem Hertzen aus der Unruhe zur ... ... Himmels gefallen lassen /und eine glückliche Aenderung meines trübseligen Zustandes von dessen gütigen Schickung mit der Zeit erwarten. Unterdessen erweiset mir Tiberius alle Höffligkeit ... ... deines Kummers / zum Merckmahl der göttlichen Schickung / zum Siegsmahl deiner Standhafftigkeit und ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690.: Das Neunte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Vierdte Buch [Literatur]

... alsobald / und laaß darinnen nachfolgendes: Unsere Liebe hat entweder eine seltzame Schickung der Götter / oder eine Boßheit der Menschen entzwey gerissen. Ja / ... ... brauchte das Schrecken bißweilen zu einem bösen Wahrsager /und wenn selbtes eine göttliche Schickung wäre / müsten auch eiserne Hertzen beben / und die ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 335-496.: Das Vierdte Buch

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Ander Theil/Soldaten-Leben [Literatur]

Soldaten-Leben. Sechstes Gesichte. Deß Sambstags gar frühe, ward ... ... , diesem Gesang, diesen Worten, nachdachte, jemehr befande ich, daß warhafftig alles auß schickung Gottes sein müste, der auch Krafft seiner Allmacht mein geängstigtes Hertz vnd die ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 252-404.: Soldaten-Leben
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon