Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/2. Abtheilung/13. Abschnitt/Caroline Brandt in Prag engagirt 1813 [Musik]

Caroline Brandt in Prag engagirt 1813 Es war eine wunderliche Schickung, daß, wenige Tage vor seiner Abreise, Weber einen Brief von Caroline Brandt erhielt, die dem ständischen Theater ihre Dienste, als für den Augenblick ohne Engagement, anbot. Weber, der vortrefflichen Darstellung der »Sylvana ...

Volltext Musik: Caroline Brandt in Prag engagirt 1813. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 409.

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das dritte Hundert nützlicher und lustiger Historien/75. Von der Schönheit [Literatur]

75. Von der Schönheit. Schönheit ist zweyerley: Eine der Seelen ... ... herrlichen Tugenden; Die andere des Leibes / wann alle Gliedmassen ihre gebührliche und artige Schickung /Gestalt / Grösse und Farben haben. Der diese beyde Schönheiten zusammen besitzet / ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 478-480.: 75. Von der Schönheit

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/323. An die Weisheit [Kulturgeschichte]

323. An die Weisheit. (Briefe zur Beförderung der Humanität, ... ... 3. Samml. S. 112.) Die du, höchste Vernunft, weise die Schickung lenkst! Wie zuweilen der Ernst deiner Verfügungen Uns ergetzet, ergetzen ...

Volltext Kulturgeschichte: 323. An die Weisheit. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 424-425.

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Freud schallender Ausspruch [Literatur]

Freud schallender Ausspruch / des wunderlich geführten Josephs Gott / deß ... ... zu seiner Allmacht Zeugen / und zu seiner Güte ziel / zu der Glückes-Schickung Ballen / zu der Weißheit Wunderspiel / kurz / zu seiner Würkung Zweck ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 22-23.: Freud schallender Ausspruch

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Auf die seltene Schick- Verstrick- und Erquickung Gottes [Literatur]

Auf die seltene Schick- Verstrick- und Erquickung Gottes Weißeste Schickung / wer kan dich ergründen? Heilig hoch / Weißheit tieff / Wunder versenkt! Göttliche Heimlichkeit seltsamest lenkt / machet oft Hafen und Sternen verschwinden. Offtermals muß auch Erlösungs schnur binden / ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 13-14.: Auf die seltene Schick- Verstrick- und Erquickung Gottes

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 7 [Literatur]

... mag; kann auch geschehen sein durch die Schikkung des gerechten Gottes, deßen Zorn ich wohl verdienet hab' – Summa: ... ... Dorf in rothen Flammen stünd. Item erzählete er, daß durch seltsame Schickung Gottes sich sehr viel Gevögel in den Knirkbüschen 5 und anderswo sehen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 19-31.: Capitel 7
All

All [Adelung-1793]

All . Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den ... ... Freude, die ich mir eingebildet hatte, Gell. Alle unsere Sorge wäre durch diese Schickung gehoben, ebend. Es ist mir lieb, daß sie noch nicht alle Hoffnung ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
fatum

fatum [Georges-1913]

fātum , ī, n. (for, fari), der Ausspruch ... ... der Menschen, die Bestimmung, das Geschick, die Schickung, das Verhängnis, griech. εἱμαρμένη u. μοιρα ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2700-2701.
numen

numen [Georges-1913]

nūmen , inis, n. (= nuimen v. nuo), der ... ... die wirkende, waltende Macht der Gottheit, die göttliche Schickung, die göttliche Wundermacht, das göttliche Walten u. Wirken ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »numen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1215-1216.
Schicken

Schicken [Adelung-1793]

... , Anordnens, Statt. S. auch Schicksal, Schickung und Geschick. 2. Geschäfte verrichten; eine gleichfalls von der Bewegung entlehnte ... ... das Schicken, welches doch in den reciproken Bedeutungen ungewöhnlich ist. Das Hauptwort die Schickung siehe an seinem Orte besonders. Anm. Frisch und andere haben schon ...

Wörterbucheintrag zu »Schicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1437-1439.
Genovefa

Genovefa [Goetzinger-1885]

Genovefa heisst die Heldin eines weit verbreiteten Volksbuches. Die Sage ... ... den tapferen Heermeister Golo. In der Nacht vor dem Aufbruche geschah es durch göttliche Schickung, dass die Gräfin vom Pfalzgrafen empfing. Mit Empfehlung seiner Gemahlin in den ...

Lexikoneintrag zu »Genovefa«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 270-271.
Kriegswesen

Kriegswesen [Goetzinger-1885]

... in einer Zeile. Vier solche Zeilen nebeneinander bilden die Schickung. »Die ganze Schickung (100 Wagen , 2500 Mann) soll haben einen Richter mit ... ... oder Tarrasbüchsen auf einem halben Wagen mit zwei Pferden und die ganze Schickung von 100 Wagen eine grosse Steinbüchsen ...

Lexikoneintrag zu »Kriegswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 533-548.
Geschick, das

Geschick, das [Adelung-1793]

Das Geschick , des -es, plur. die -e, von ... ... Wesen herrühren, und nicht in unserm freyen Willen gegründet sind, das Schicksal, die Schickung; auch ohne Plural. Es ist ein Geschick Gottes. Mein Geschick will es ...

Wörterbucheintrag zu »Geschick, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 607.
Müller, Sophie

Müller, Sophie [DamenConvLex-1834]

Müller, Sophie . Trotz der Rückschritte der dramatischen Dichter Unserer Zeit hat ... ... überboten wurden, war es die Reise , die aus der Zeit gediehen, eine Schickung, die dort ersetzt, wenn sie hier geraubt, war es Zufall, Bizarrerie der ...

Lexikoneintrag zu »Müller, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 310-313.
Margarita (37)

Margarita (37) [Heiligenlexikon-1858]

37 Margarita (13. Jan.). Diese Dienerin Gottes wurde zu Sulmona ... ... in Sulmona, so daß sogar die Klosterfrauen fliehen mußten. Die Flüchtlinge gelangten durch besondere Schickung Gottes nach Foligno und wurden von der sel. Angelina Corbara 4 sehr ...

Lexikoneintrag zu »Margarita (37)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 141-142.
Margarita, S. (4)

Margarita, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Margarita, Reg . (10. al . ... ... Beginne desselben abzubringen. Sie lag damals krank, ergab sich aber demüthig in diese traurige Schickung. Sie überlebte nur drei Tage 72 den Tod ihres Gemahls. ...

Lexikoneintrag zu »Margarita, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 126-129.

Sophokles/Tragödien/Antigone [Literatur]

Sophokles Antigone (Antigone) Personen. Antigone Ismene Kreon Haimon ... ... Saat Umarmung, Dem Vater der Mutter Greulliebe! Von welchen ich zu schwerer Schickung Entsproß und welchen verflucht und ehlos Alsobald ich werde beigesellt. ...

Volltext von »Antigone«.

Büchner, Georg/Erzählung/Lenz [Literatur]

Georg Büchner Lenz Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg. Die Gipfel ... ... von allem nichts; er hatte ihn aufgenommen, gepflegt, er sah es als eine Schickung Gottes, der den Unglücklichen ihm zugesandt hätte, er liebte ihn herzlich. Auch ...

Volltext von »Lenz«.

Petersen, Johanna Eleonora/Leben [Kulturgeschichte]

... Emser Bad reiseten und ich durch Gottes sonderbare Schickung erstlich mit dem gottseligen Freund bekannt wurde, da er auf dem Schiff ... ... welchem wir nach dem Wasserbad fuhren, da kam er durch Gottes sonderbare Schickung neben mir zu sitzen und kamen in einen geistlichen Diskurs, welcher etliche ...

Volltext von »Leben«. Pietistische Frauen. Frau Eleonore Petersen, Aus der Selbstbiographie. In: Der deutsche Pietismus. Berlin 1921, S. 201–245., S. 201-246.

Sophokles/Tragödien/König Ödipus [Literatur]

Sophokles König Ödipus (Oidipus tyrannos) Personen. Ödipus Iokaste ... ... doch erscheint er bald Als ingeborner Theber; aber nicht erfreut Ihn solche Schickung; denn er geht statt sehend blind, Statt reich ein Bettler, mit ...

Volltext von »König Ödipus«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon