Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Meister Johannes Wacht [Literatur]

Meister Johannes Wacht Zu der Zeit, als die Leute in der ... ... Erscheinung nach, sehr wohl kannte. Ja, er hielt dies Ereignis für die Schickung des Himmels, durch die er vielleicht dem großen, sein ganzes Leben verstörenden Unglück ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 623-680.: Meister Johannes Wacht

Gryphius, Andreas/Dramen/Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose/Verlibtes Gespenste: 3. Akt [Literatur]

Der Dritte Auffzug. Sulpicius. Fabricius. ... ... Mit ihm zu leben hilt ich vor mein höchstes Heil. SULPICIUS. Die Schickung wil es nicht. Sie ist Levinus Theil. CORNELIA. Die Schickung ist zu hart / die ihn so bald hinriß. SULPICIUS. Vmb ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Verliebtes Gespenst, Die geliebte Dornrose. Berlin 1963, S. 42-52.: Verlibtes Gespenste: 3. Akt

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Trauriger April-Schertz [Literatur]

Trauriger April-Schertz. Im letzt verwichenen Jahr hundert / lagen 2. junge Herren / wegen anhaltender Kälte / in Niederlanden annoch in ... ... entrinnet auch sicher zu dem Feindlichen Kriegs Heer. Dieses war wol ein übelgelungene April-Schickung ein recht nasser / ja blutiger April.

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 258-259.: Trauriger April-Schertz

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Der Fischer und der Schatz [Literatur]

Der Fischer und der Schatz Ein Fischer, der mit seinen Netzen ... ... schwitzt', und keichte, Und fand, im Schaufeln, einen Schatz. Der Schickung Hand ist stets bereit Der Tugend Werke zu vergelten. Sie sorgt, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 208.: Der Fischer und der Schatz

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

Das Siebende Buch. Weil die Begierde rühmliche Thaten nachzuthun ein edles ... ... Thorheiten / nicht so viel Menschen auffrässe; unsere Boßheit nicht den erzürnten Himmel zu Schickung der Pest / der Erdbeben und anderer Unglücke reitzte / würde die Erde kaum ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 969-1164.: Das Siebende Buch

Frölich, Henriette/Roman/Virginia oder Die Kolonie von Kentucky/Erster Teil/Dieselbe an dieselbe [Literatur]

Dieselbe an dieselbe Auf der Höhe von Gibraltar Die Sonne taucht ... ... Wunderbar sind die Wege des Herrn!« sagte die Försterin. »Ja, es ist Gottes Schickung«, lispelte mit einem leisen Seufzer Marie; der alte Förster schüttelte uns treuherzig die ...

Literatur im Volltext: Henriette Frölich: Virginia oder Die Kolonie in Kentucky. Berlin 1963, S. 12-122,125.: Dieselbe an dieselbe

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/45. Von Erdbeben [Literatur]

XLV. Von Erdbeben. Von den Erdbeben schreiben die Physici, ... ... , und schlug darin 4. Ordens-Leut todt, und die übrige blieben durch sonderbare Schickung bey Leben, welche Freude jedoch ihnen nicht lang gegönnet wurde, denn die ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 717-737.: 45. Von Erdbeben

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Das zartfühlende Benehmen im Brautstand [Kulturgeschichte]

Das zartfühlende Benehmen im Brautstand. »Du Ring an meinem Finger ... ... Vertraue dich, wenn Gott sie dir zur Seite gestellt hat, in solch schwerer Schickung einer liebenden Mutter, einer erfahrenen mütterlichen Freundin, laß aber außer dem Kreise der ...

Volltext Kulturgeschichte: Das zartfühlende Benehmen im Brautstand. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 140-148.

Gottsched, Luise Adelgunde Victorie/Dramen/Die Pietisterey im Fischbein-Rocke/4. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Frau Glaubeleichtin, Frau Seuffzerin, Frau Zanckenheimin, der Bücher ... ... . 2. Alles aus innerlicher Erfahrung und täglicher Praxi geübet, und endlich durch wunderbahre Schickung GOttes ans Licht gestellet, durch einen seiner geringsten und einfältigen, aber doch treuen ...

Literatur im Volltext: Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke. Stuttgart 1979, S. 102-111.: 6. Auftritt

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/158. Die veränderte Schrifft [Literatur]

... Brenni. Der König verwunderte sich dieser Schickung / und weil die Eil volzogen / will er dem Himmel nicht wiederstreben ... ... ihn jenesmahl in Tempel schlaffend gefunden / und ihm den Urias-Brieff aus sonderbahrer Schickung des Himmels / zu seinen Besten verändert habe. Er erzehlte ferner / ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 351-354.: 158. Die veränderte Schrifft

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/38. Der behende Kirchen-Raub [Literatur]

XXXVIII. Der behende Kirchen-Raub. Nach dem Promotheus das Feuer von ... ... / mit so grosser Baarschafft hingekommen. Es gab / sich aber / aus sonderer Schickung des gerechten GOttes / daß der jenige /welcher den Todten bey der Abnahm ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 61-63.: 38. Der behende Kirchen-Raub

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

... nicht zu allem Glücke der aus sonderbarer Schickung des Verhängnüßes in die Leibwache aufgenommene junge Fürst Gottwald dem Acerronius ... ... Waffen wider die Römer von nöthen. Man müste sich der Schickung des Verhängnüßes unterwerffen / wie die Schiffenden beym Sturme von der ... ... abstarben; so daß es etliche für eine Zauberey / andere für eine besondere Schickung des dem Könige Marbod gleichsam zu ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1093-1308.: Das Siebende Buch

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier/Zweiter Teil [Literatur]

Elbensteins Geschichte Zweiter Teil Nachdem, wie im vorigen gemeldet, Elbenstein in D ... ... die dritte seid) mit Strick u. Dolch ums Leben bringen zu lassen, durch Schickung des Himmels abermals rückgängig worden und nicht nach Eurem Wunsche abgelaufen ist; denn ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Der im Irrgarten der Liebe herumtaumelnde Kavalier. Leipzig 1973, S. 329-363,365-415,417-471,473-515,517-519.: Zweiter Teil

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Zweites Buch. Das Schloß des Standesherrn/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel In diesem Augenblicke erhielt er den Befehl zur Herzogin zu ... ... nach der Weise solcher Charaktere den Aufenthalt in diesem Schlosse für eine gottverhängte Schickung und Buße ansah. Hermann war ihm immer freundlich begegnet, und der Geistliche ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 153-156.: Neunzehntes Kapitel

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/1. Theil/10. Period [Literatur]

Zehnter Period. Und nun war' ich in allem Ernst auf meine ... ... wohlhabend waren, nicht aus den Augen lassen wollten. Sie ist hernach durch eine sonderbare Schikung die Gattin meines Bruders geworden, und kürzlich in ihrem Blüthenalter gestorben. ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Schubartߣs Leben und Gesinnungen. Erster Theil, Stuttgart 1791, S. 82-85.: 10. Period

Kleist, Ewald Christian von/Gedichte/Gedichte vom Verfasser des Frühling/Kleinere Gedichte/Menalk [Literatur]

Menalk Menalk floh kummervoll den Reiz der schönsten Flur, Kein Schatten ... ... Unglücklicher Menalk! gedacht er da bey sich, Warum bist du gezeugt? Die Schickung hasset dich, Durch sie ward Doris jüngst von dieser Flur gezogen. O ...

Literatur im Volltext: Ewald Christian von Kleist: Sämtliche Werke. Stuttgart 1971, S. 67-68.: Menalk

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Erster Band [Literatur]

Erster Band Wir sprachen kein lebendiges Wort; – als ob's ... ... eröffnete, gab allem eine andere Wendung. Der Prediger sah diesen Brief als eine göttliche Schickung an. Die Predigerin selbst war der Meinung, daß die Relation nicht abgehen dürfe ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 268.: Erster Band

Naubert, Benedikte/Märchen/Alme oder Egyptische Märchen/Dritter Theil/Suchis oder der Isisschleyer [Literatur]

Suchis oder der Isisschleyer. Amenophis kennt die Ahnen seiner Mutter und die seinigen ... ... nicht zu führen wußte, genöthigt ward, es eine Zeitlang niederzulegen, ganz ohne seine Schickung war es doch wohl nicht, daß Oarsiph indessen Zeit gewann, seinem gedrückten Volke ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alme oder Egyptische Märchen. Theil [1]–5, Teil 4, Leipzig 1797.: Suchis oder der Isisschleyer

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Erstes Buch. Münchhausens Debüt/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

... ich durch eine seltsame Verkettung von Zufall, Schickung und Leidenschaft unter dem Vieh, und zwar bei einer Ziegenherde am Öta. ... ... viel, daß ich meine Knabenjahre, abermals durch eine seltsame Verkettung von Zufall, Schickung und Leidenschaft im väterlichen Hause zubringen durfte. Da trieb ich denn nun ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 41-50.: Fünfzehntes Kapitel

Naubert, Benedikte/Märchen/Alme oder Egyptische Märchen/Vierter Theil/Sam und Siuph, oder die Rache [Literatur]

Sam und Siuph, oder die Rache. Sam war der unglücklichste unter ... ... im Kriege überwand. Ich weiß, gerecht waren Sams Waffen gegen ihn, ich weiß, Schickung der Götter war es, daß Sam so lange Jahr auf seinem Stuhl saß; ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alme oder Egyptische Märchen. Theil [1]–5, Teil 5, Leipzig 1797.: Sam und Siuph, oder die Rache
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon