Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/132. Gottesgericht an einem Pfarrer [Literatur]

132. Gottesgericht an einem Pfarrer. 184 Im Jahre 1202 (oder ... ... Jahrmarkt stattfand, den Bauern daselbst zum Tanze vorgegeigt, hat ihm der Donner aus Gottes Schickung und Verhängniß die rechte Hand, darin er den Fidelbogen geführt, abgeschlagen und sind ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 130.: 132. Gottesgericht an einem Pfarrer

Hutten, Ulrich von/Dialoge/Gesprächbüchlein/Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit/Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit [Literatur]

Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit. Unterredner Ernholt vnd Hutten. ... ... [Rand: Was Iulium / gefurdert hat.] der zeit, vnd ein wunderliche schickung vnd bequämnuß aller ding, zů sollichem handel geholfen. Wiewol ich hoffe, er ...

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Gesprächbüchlein, in: Deutsche Schriften. Band 1, Leipzig 1972, S. 1–188, S. 56-153.: Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 10. Capitel [Literatur]

Das X. Capitel. Von den Figuren in der Poesie. 1. §. ... ... Er kömmt auch, doch aus deutschem Saamen. Wie heißt er? Ja, die Schickung winkt, Und raubt mir, weil der Vorhang sinkt, Stand, Vorwitz ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 379-419.: Das 10. Capitel

Naubert, Benedikte/Märchen/Volksmährchen der Deutschen/1. Bändchen/Erdmann und Marie, eine Legende von Rübezahl/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Ungeachtet der Spukereien, welche der gefürchtete Berggeist in der ersten ... ... einst die Burg unserer Ahnen stand, die Rübezahl zertrümmerte! – Sollte hier eine höhere Schickung im Spiele sein? Sollte hier dem Enkel vielleicht das ersetzt werden, was die ...

Literatur im Volltext: Benedicte Naubert: Volksmährchen der Deutschen. Neue Ausgabe 1–4, Band 1, Leipzig 1840, S. 1-52.: Erster Abschnitt

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Leonore .../Als er mit seiner Leonore zusammenkam [Literatur]

Als er ohngefehr auf dem Kirchhofe mit seiner Leonore zusammenkam Der ... ... Bäumen und der Luft Und kamen ohngefehr zu jener düstern Gruft, Worein der Schickung Grimm in viermahl sieben Tagen Ein jung und treues Herz dem andern nachgetragen. ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 153-159.: Als er mit seiner Leonore zusammenkam

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Funffte Theil/111. Die vezweiffelte Liebe [Literatur]

(CXI.) Die vezweiffelte Liebe. In dem Wörtlein blinde / ermangelt ... ... daß solche Verehlichung ein Freundschafft-Band ihrer Geschlechte seyn / und aus sonderlicher Schikkung Gottes herrühren müsste / hat er seinem Beichtvater einem Minoriten Mönichen / Laurentz genamt ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 387-393.: 111. Die vezweiffelte Liebe

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/139. Die gerettete Unschuld [Literatur]

(CXXXIX.) Die gerettete Unschuld. Es ist ein altes / aber ... ... / welchen man sonsten nichts zu essen gabe / verschonten / aus sondrer und wunderbar Schickung Gottes / dieser unschuldigen Gräfin: welches so bald dem Grafen berichtet worden / ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 482-486.: 139. Die gerettete Unschuld

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Funffte Theil/117. Das eröfnete Geheimniß [Literatur]

(CXVII.) Das eröfnete Geheimniß. Es schlägt und tödtet nicht nur ... ... sich in der grösten Glückseligkeit versichert / und stürtzte sich /sonders zweiffel aus Göttlicher Schickung / in seine verdiente Straffe. Wie das Glaß wann es gläntzt gebrechlich ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 409-412.: 117. Das eröfnete Geheimniß

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Unser Herr ermahnet den Iskarioth zur heilsamen Pönitenz [Literatur]

Unser Herr und Heiland, nach empfangenem verrätherischen Kuß, ermahnet alsobald den gewissenlosen Iskarioth ... ... offenbart, was du ihm anvertraut hast, einem Menschen, der es meistens durch sondere Schickung Gottes vergißt, was du ihm in der Beicht entdecket hast. Dergleichen lieset ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 172-229.: Unser Herr ermahnet den Iskarioth zur heilsamen Pönitenz

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/131. Der gefangene Ziprianer [Literatur]

(CXXXI.) Der gefangene Ziprianer. »Wie dorten der König zu ... ... / zu solchem Ende auch die Mauren niederwerffen lassen / und sonders zweiffel aus Gottes Schickung / den Anfang bey dieses Pecchio Gefängnis machen lassen. 6. Hier kroche ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 449-452.: 131. Der gefangene Ziprianer

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Dritte Theil/68. Die entdeckte Verrähterey [Literatur]

(LXVIII.) Die entdeckte Verrähterey. »Wie die Ehre / welche ... ... Obrister mit dem Gegentheil in guten vernehmen gestanden. 5. Hieraus erscheinet die wunderliche Schickung Gottes / der leichtlich an das Liecht bringen kan / was in verborgener Finsternis ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 227-229.: 68. Die entdeckte Verrähterey

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/II. Von dem Himmel - von der Sonnen - Mond und Sternen/Der 2. Absatz [Literatur]

Der 2. Absatz. Von der Sonnen. Die Sonn ist jenes ... ... Esau gebohren. 27 Durch das Zeichen des Löwen / da aus absonderlicher Schickung GOttes der Prophet Daniel unverletzt aus der Löwen-Grub kommen ist. 28 ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 8-12.: Der 2. Absatz

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/VIII. Von denen Metallen/Der 2. Absatz/Anhang zu dem Silber und Geld [Literatur]

Anhang zu dem Silber und Geld Anhang zu dem Silber und Geld. ... ... Schatz / so Narses ein geweßter gewaltiger Kriegs-Obrister vergraben hat / aus sonderbarlicher Schickung GOttes angezeigt und entdecket hat / weilen er sehr freygebig gegen den Armen ware ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 102-104.: Anhang zu dem Silber und Geld

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas, der falsche Böswicht, verrathet Jesum mit einem Kuß [Literatur]

Judas, der falsche Böswicht, verrathet Jesum mit einem Kuß. Es ... ... der Füchse zu finden gewesen. Zum andern ist es ein absonderlicher Willen gewesen und Schickung Gottes, daß dem Samson zur Bestrafung der Philistäer so viel Füchs eingangen, gleich ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 99-147.: Judas, der falsche Böswicht, verrathet Jesum mit einem Kuß

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Komm- Floridan- komm- Schäfer- von den Enden] [Literatur]

[Komm/ Floridan/ komm/ Schäfer/ von den Enden] Mehrers hätte ... ... Verhängniß so empfindlich anspörete. Doch billichte ich endlich (wie billich) diese meine Schikkung/ weil ich es von dem Himmel also versehen zu seyn/ wohl erachtete. ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 13-17.: [Komm- Floridan- komm- Schäfer- von den Enden]

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Leichen- und Trost-Gedichte/Uber das Absterben Herrn Burgermeister Wettsteins zu Basel [Literatur]

Uber das Absterben Herrn Burgermeister Wettsteins zu Basel So hast Du ... ... Lauff vollführet, Drum gönnt mir einst die späte Ruh! Seyd mit der Schickung Schluß zufrieden! Wer ihr zu folgen sich bestrebt, Der danket, ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 119-123.: Uber das Absterben Herrn Burgermeister Wettsteins zu Basel

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/148. Der gestraffte Zweyzungler [Literatur]

(CXLVIII.) Der gestraffte Zweyzůngler. Jener sagte / daß ein ehrlicher ... ... Verleumdung komme von Basilio her. In dem fügte sich / sonders Zweiffel aus Gottes Schickung / daß eben der / welcher anfangs bey Basilio / über der Tafel die ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 521-525.: 148. Der gestraffte Zweyzungler

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/338. Der Hahnberg und der Hahnborn zu Leisnig [Literatur]

338. Der Hahnberg und der Hahnborn zu Leisnig. Kamprad S. ... ... vor Gott ein Mensch so gut als der andere, er solle solches für Gottes Schickung halten, da ohnedem bei dieser Zeit das Heirathen ganz vergessen und wenige Eheleute ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCIII303-CCCV305.: 338. Der Hahnberg und der Hahnborn zu Leisnig

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas wollte sein Ende nehmen vor dem Fischthor zu Jerusalem [Literatur]

Judas Iscarioth, der bei Lebenszeiten mit faulen Fischen umgangen, wollte auch sein liederliches ... ... Rom war ein heil. Papst, mit Namen Formosus, dessen heiligen Leib durch sondere Schickung Gottes, die Fischer gefunden, worauf alsobald die gehörige Anstalt gemacht worden, damit ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 329-394.: Judas wollte sein Ende nehmen vor dem Fischthor zu Jerusalem

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Sechster Theil/149. Der Findling [Literatur]

(CXLIX.) Der Findling. Mann soll das Kind nit mit dem ... ... / und fanden / was sie nicht suchten. Hielten also dieses für eine sondere Schickung / und ließ sich Alfonso mit Cornelia alsobalden trauen / und führte sie mit ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 173-177.: 149. Der Findling
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon