Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Frühere Gelegenheitsdichtungen/Wittenberg/[Zwey Schlüßel öfnen uns das Thor der Ewigkeit] [Literatur]

[Zwey Schlüßel öfnen uns das Thor der Ewigkeit] Als ... ... So sollten siebzig Jahr nach deiner Würde fragen. Jedennoch, da kein Mensch die Schickung ändern mag, So wüntsch ich nur so viel, daß dich dein lezter ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 5, Leipzig 1935, S. 83-87.: [Zwey Schlüßel öfnen uns das Thor der Ewigkeit]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Breslau November 1719 - [Liegnitz] Juli 1721/An Marianen [Literatur]

An Marianen Was hilft's, es muß gelidten seyn, ... ... ein kluger Geist Gedult und Hofnung zu Gefehrten, Er folgt, wohin die Schickung weist, Und sieht nicht stets nach Rosengärthen. Bisweilen geht es ihm ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 92-94.: An Marianen

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Hans Ulrich Schaffgotsch Freyherr zu Trachenberg [Literatur]

Hans Ulrich Schaffgotsch Freyherr zu Trachenberg. Biß hieher das Glorwürdigsten Herrn ... ... alle hätten überfallen mögen / so ferne es nicht vorerwehnter Junge / aus Gottes sonderlicher Schickung gesehen / und überlaut geruffen hätte laufft / laufft / der Boden fällt ein ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 166-170.: Hans Ulrich Schaffgotsch Freyherr zu Trachenberg

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Als ich um Hasenöl geschickt wurde [Literatur]

Als ich um Hasenöl geschickt wurde Im Jahre soundsoviel hatten wir ... ... daß er über Alpel nach dem Rettenegger Hammer fahre – ja das war freilich eine Schickung Gottes. Gelegen bin ich mein Lebtag schon weicher, als damals auf den Eisenflossen ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 36-48.: Als ich um Hasenöl geschickt wurde

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Breslau November 1719 - [Liegnitz] Juli 1721/An Herrn Haas [Literatur]

An Herrn Haas. Stud. Phil. et Theol. nach Leipzig ... ... auch dies, Und was ich etwan kan; sonst alles hat der Riß Der Schickung hingerückt. Es mag auch immer fahren; Ich weis, die Vorsicht giebt dergleichen ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 112-117.: An Herrn Haas

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Erster Theil/15. Die vergoltene Treue [Literatur]

(XV.) Die vergoltene Treue. Etliche Erzehlungen können unter einem Titel ... ... Tugend endlich überwindet / und die Treue welche man in Diensten erwiesen / durch sonderliche Schickung GOttes reichlich vergolten werde: Wann sich aber Hyacintha zur Ungebühr verführen hätte lassen ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. LXIV64-LXIX69.: 15. Die vergoltene Treue

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Erster Theil/19. Der danckbare Knecht [Literatur]

(XIX.) Der danckbare Knecht. Das Sprichwort trifft nicht allezeit ein ... ... . Endlich aber haben sich die trüben Wolcken widerum geheitert / und ist durch sondere Schickung GOttes der die Unschuldigen zu retten pfleget / Jean Garcias / deß ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. LXXVIII78-LXXX80.: 19. Der danckbare Knecht

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Erster Theil/16. Der erdichte Todsfall [Literatur]

(XVI.) Der erdichte Todsfall. Recht sagt jener Altvatter / daß ... ... gerichtet werden; gestalt zu solchem Ende Gott ihre Hertzen zu ehrlicher Liebsneigung aus sonder Schickung bewogen / unnd daß beederseits Güter hierdurch vereiniget / unnd alle Strittigkeit ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. LXIX69-LXXIII73.: 16. Der erdichte Todsfall

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Sechster Theil/127. Die seltene Rache [Literatur]

(CXXVII.) Die seltene Rache. Wer mit einen Wolff zu thun ... ... von einer löblichen und zulässigen Rache eine Erzehlung einfügen / und deß allergnädigen Gottes wunderbare Schickung darauß erkennen / welche sich in dieser Begebenheit blicken lässet. 3. In ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 98-102.: 127. Die seltene Rache

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/An eine Gönnerin [Literatur]

An eine Gönnerin Als Babels stolze Grausamkeit Die Länder gegen Morgen ... ... Die Kirche glaubt kein Wunder mehr, Ich muß es doch gezwungen glauben; Die Schickung schlug mich allzu sehr, Sie lies mir alle Zuflucht rauben; So weit ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 136-139.: An eine Gönnerin

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen [Literatur]

Die dreißig Silberlinge, um welche der Iskarioth Christum den Herrn verrathen, seynd den ... ... .« Also spricht der heil. Vater August. Wie David durch sondere Schickung Gottes zu der Krone gelangt, da hat er gleich einen Knopf an ein ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 370-439.: Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen/Siebenundzwanzigster Brief [Literatur]

Siebenundzwanzigster Brief Fürchten Sie nichts für Realität und Wahrheit, wenn der ... ... Thrones am frühesten und am vollkommensten reift, so müßte man auch hier die gütige Schickung erkennen, die den Menschen oft nur deswegen in der Wirklichkeit einzuschränken scheint, um ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 5, München: Hanser 1962.: Siebenundzwanzigster Brief

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Achter Theil/182. Der Raben Zeugschafft [Literatur]

(CLXXXII.) Der Raben Zeugschafft. Es ist eine nachsinnige Frage: ... ... Zeugschafft ihnen das Gewissen reg gemacht / und sie deß Abgeleibten Befehl / vermittelst Göttlicher Schickung / treulich außgerichtet. Diese zween haben also empfangen / was ihr Thaten wehrt ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 307-310.: 182. Der Raben Zeugschafft

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert fünf und sechszigstes Sonett: [Geschickt wohl dünkt' ich mich, empor auf Schwingen] [Literatur]

Zweyhundert fünf und sechszigstes Sonett. Geschickt wohl dünkt' ich mich, empor auf Schwingen – Doch nur kraft deß, der sie bewegt – zu schweben, Um würdig ... ... war, zu wiegen Mein Aug' auf ihm; doch war's des Himmels Schickung.

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 64.: Zweyhundert fünf und sechszigstes Sonett: [Geschickt wohl dünkt' ich mich, empor auf Schwingen]

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Eingehenckter Edelmann erhaltet nach seinem Tod - seine Ehr wiederum [Literatur]

Eingehenckter Edelmann erhaltet nach seinem Tod / seine Ehr wiederum. Anno ... ... als wurden dessentwegen seine Güter etlicher Orten confisti rt: Allein weiln man durch GOttes Schickung hinter etlichen Bedienten besagten Edelmanns einigen Diebstahl verspühret / und dahero Muthmassung und auch ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 373-374.: Eingehenckter Edelmann erhaltet nach seinem Tod - seine Ehr wiederum

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Fünffter Theil/121. Der wolthätige Feind [Literatur]

(CXXI.) Der wolthätige Feind. Die Jagt wird mit Fug der ... ... großmütige That zu einem Freunde zu machen: Hingegen aber hielte er für eine sondere Schickung / daß der letzte von seinen Feinden in dieses Unglück kommen / und darinnen ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 75-80.: 121. Der wolthätige Feind

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Zweiter Theil/45. Der subtile Kirchenraub [Literatur]

(XLV.) Der subtile Kirchenraub. Nachdem Prometheus das Feuer vom Himmel ... ... mit so grosser Baarschafft hingekommen. 7. Es begab sich aber / aus sondrer Schickung deß gerechten GOttes / daß der jenige / welcher den Todten bey der Abnahm ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CLX160-CLXII162.: 45. Der subtile Kirchenraub

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Siebenter Band/Der Lehnhold/Ein Kirchgang am Morgen und eine Beichte in der Nacht [Literatur]

Ein Kirchgang am Morgen und eine Beichte in der Nacht. Am ... ... wenn es stürbe. Mein Weib findet sich bälder darein, sie nimmt es als eine Schickung Gottes auf sich, mich aber verläßt der Gedanke nicht und ich kann nicht ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863, S. 191-199.: Ein Kirchgang am Morgen und eine Beichte in der Nacht

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Leonore/Als er sich endlich wagte, ihr seine Liebe zu entdecken [Literatur]

Als er sich endlich wagte, ihr seine Liebe zu entdecken ... ... , Lerne dein Verhängnüß tragen, Koch aus Wermuth Honigseim! Hat die Schickung deinem Fieber Diesen schönen Arzt versagt, Ey, so stirb doch zehnmahl ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 21-23.: Als er sich endlich wagte, ihr seine Liebe zu entdecken

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Rosette/Als Selimor Amarinden seine Liebe nicht entdecken durfte [Literatur]

Als Selimor Amarinden seine Liebe nicht entdecken durfte Aria. Ihr still- ... ... mit stärckerm Triebe Durch Augen und durch Lippen brach. Er dachte seiner Schickung nach: Wie lang er doch noch weinen sollte Und ob denn ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 103-108.: Als Selimor Amarinden seine Liebe nicht entdecken durfte
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon