Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur | Altertum 

Klencke, Karoline von/Leben und romantische Dichtungen der Tochter der Karschin/Beobachtungen und Erinnerungen aus ihrer ersten Jugend/5./Charlatanismus [Kulturgeschichte]

Charlatanismus. Ein gewisser Bergrath aus Sachsen, hatte sich durch sein geheimnißvolles ... ... ja nicht einmal ein Mensch, der Fabrikant ausgenommen, der diese Krankheit für eine göttliche Schickung hielt, durch welche er gewürdigt wäre, dem erhabenen Freund seine ganze Ehrfurcht und ...

Volltext Kulturgeschichte: Charlatanismus. [Klencke, Karoline von]: Leben und Romantische Dichtungen der Tochter der Karschin. Als Denkmal kindlicher Liebe herausgegeben von Helmina, Frankfurt a. M. 1805, S. 147-152.

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/5. Abhandlung. Darüber, daß die schönen und achtbaren Damen [Literatur]

... und er sei gelobt. Kommt aber diese Schickung nicht von ihm, so wird er, bei dem die Rache steht, ... ... Lager wehklagend umstanden, tröstete sie und bat sie, ebenso gefaßt wie sie diese Schickung Gottes hinzunehmen. Die Freundschaft, die sie stets für sie gehegt, ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 258-316.: 5. Abhandlung. Darüber, daß die schönen und achtbaren Damen

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/Zuschrift an einen guten Freund [Literatur]

Zuschrift an einen guten Freund Du lockst mich, kluger Freund, ... ... kein Exulante Dergleichen schwere Last als jezt mein Phoebus trägt Und da der Schickung Zorn, die in mein Erbtheil brannte, Durch Misgunst und durch Noth mich ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 193-196.: Zuschrift an einen guten Freund

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Striegau - Schweidnitz 24. September 1719 - Lauban Ende Juli 1720/Beruhigung [Literatur]

Beruhigung sein selbst und seines guten Freundes Je schärfer Streit, ... ... daß ich dich, mein Freund, gefunden, Das macht dein süßes Creuz, der Schickung Tyranney. Las die betrübt und traurig seyn, Die ohne Mitgenoßen ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 78-81.: Beruhigung

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Striegau - Schweidnitz 24. September 1719 - Lauban Ende Juli 1720/[Fragment] [Literatur]

[Fragment] Aria. Was fang ich an, wo ... ... , erbarme dich! Was Gott? Was mein? Und was erbarmen? Die Schickung peitscht mit ausgestreckten Armen, Und über mich Und über mich allein ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 115-118.: [Fragment]

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ctesiae Cnidii rel. ed. C. MÜLLER im Anhang ... ... ist es gleichgültig, ob man das Verhängnis als Wirkung einer unpersönlichen Macht oder als Schickung der Gottheit auffaßt; überdies bekennt wenigstens der »Ödipus«, wie W. selbst ausführt ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/(Lauban) Anfang August 1720 - Hirschberg Ende September 1721/An sein Vaterland [Literatur]

An sein Vaterland So lebe wohl mit allen Spöttern, ... ... verdammen, Ich steh wie Bias bey den Flammen Und geh, wohin die Schickung ruft. Hier fliegt dein Staub von meinen Füßen, Ich mag von ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 155-158.: An sein Vaterland

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/An Herrn Gottlieb Milich [Literatur]

An Herrn Gottlieb Milich, Kayserl. Rath und Mannrechts Assessorem in Schweidniz ... ... haßen Und Wüntsche frommer Brust wie Frühlingseiß vergehn. Bisweilen zeigt mir zwar die Schickung beßre Strahlen, Allein sie zeigt sie nur und quält mich noch so ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 73-78.: An Herrn Gottlieb Milich

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das siebende Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/40. Der verleumdete heilige Athanasius [Literatur]

40. Der verleumdete heilige Athanasius. Wie grausam die Arrianer diesen ... ... er letztlich auch an diesem Ort von einer Magd verrathen worden / aber durch GOttes Schickung entrunnen. Nach diesen sind noch viel mehr Calumnien wider ihn ausgesprenget worden / ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 926-928.: 40. Der verleumdete heilige Athanasius

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Dritter und letzter Theil/Das 8. Capitel [Literatur]

Das achte Capitel. D. Faustum fichtet der Teuffel an, wegen der Versehung ... ... andere, Haar lassen. Als nun gleich deß andern Tags, vielleicht aus GOttes Schickung, mehrgedachter Geistliche samt dreyen andern Studenten D. Faustum besuchte, fande er denselben ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 572-578.: Das 8. Capitel

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Striegau - Schweidnitz 24. September 1719 - Lauban Ende Juli 1720/An Herrn Austen [Literatur]

An Herrn Austen Candidat. Philos. et Juris. ... ... Engel auf der Erden Und schwür er mir sein Mitleid zu, Die Schickung lies ihm keine Ruh, Er müst an mir zum Satan werden. ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 85-88.: An Herrn Austen

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Die Kinderjahre bis zur Revolution 1848. Rückblicke/Die Reise nach Holland zur goldenen Hochzeit [Geschichte]

Die Reise nach Holland zur goldenen Hochzeit. Rädergerassel und das Schmettern eines ... ... mir weder Zahn- noch Kopfweh auch nur eine Minute lang die Daseinsfreude trübten. Die Schickung mißt indes im ganzen mit gleichem Maße und gab mir den Schmerz, den ...

Volltext Geschichte: Die Reise nach Holland zur goldenen Hochzeit. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 49-63.

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/An einen andern guten Freund [Literatur]

An einen andern guten Freund Freund von der alten Welt, an ... ... Leyer bleibt mein Trost. Wohl dem, der seinen Wunden, Die ihm die Schickung schlägt, dergleichen Pflaster kauft, Die Leyer, so mir selbst der Phoebus eingebunden ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 30-35.: An einen andern guten Freund

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/Trostschreiben an einen Freund [Literatur]

Trostschreiben an einen sehr guten Freund wegen Absterben seiner geliebten Margaris in Leipzig Aus ... ... Hier, hier versinckt der Schaz, der dich bereichert hätte, Wenn ihn die Schickung nicht dem Himmel zugezehlt. Beweine, werther Freund, beweine deine Liebe, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 23-29.: Trostschreiben an einen Freund

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/Den Unwillen suchte zu besänftigen ein Sohn [Literatur]

Den Unwillen eines redlichen und getreuen Vaters suchte durch diese Vorstellungen bey dem ... ... Ist dein Vortheil ziemlich mager und der Arbeit selten gleich. Unterdeßen schien der Schickung dies dein Armuth noch zu reich; Den durch einunddreyßig Jahr schlecht genug erworbnen ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 196-214.: Den Unwillen suchte zu besänftigen ein Sohn

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/VII. Von Vöglen - welche theils zum Singen - theils zur Speiß des Menschen tauglich seynd/Der 6. Absatz [Literatur]

Der 6. Absatz. Von der Tauben. Die Taub ist der ... ... Land einnehmen /und die Stadt Jerusalem belageren wolte: Es ist aber zweyfelsohne aus sonderbarer Schickung GOttes die Taub eben da in dem Lufft von einem Sperber angegriffen worden / ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 462-469.: Der 6. Absatz

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Trauer-Gedichte/Bey dem Hochseeligen Absterben des Hochgebohrnen Grafen [Literatur]

Bey dem Hochseeligen Absterben des Hochgebohrnen Grafen und Herrn/ Herrn Albert Antons/ ... ... kan vergnügen. Das alte Rom bekam im Jenner sonst Regenten. Und Gottes Schickung führt ein gleiches bey uns ein. Die Hertzen/ wenn sie gleich von ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 265-269.: Bey dem Hochseeligen Absterben des Hochgebohrnen Grafen

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Vierter Theil/5. Chirurgie/4. Schreiben eines Marktschreiers an einen Arzt [Literatur]

4. Schreiben eines Marktschreiers an einen Arzt. Mein Herr ... ... Ich bin jetzt nicht mehr im Stande selbst herum zu reisen. Es hat der Schickung gefallen, mir meinen Affen und Harlekin in einer Zeit von 3 Wochen, beide ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 101-103.: 4. Schreiben eines Marktschreiers an einen Arzt

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Eugen ist fort. Ihr Musen, nach!] [Literatur]

[Eugen ist fort. Ihr Musen, nach!] Auf den ... ... Er kommt auch, doch aus deutschem Saamen. Wie heist er? Ja, die Schickung winckt Und raubt mir, weil der Vorhang sinckt, Stand, Vorwiz, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 128-143.: [Eugen ist fort. Ihr Musen, nach!]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Jena Oktober 1722 - 15. März 1723/[Vermöchten Übung, Wiz, Erfahrung, Fleiß und Wißen] [Literatur]

... Gränzen einzuschließen, Und könte Theophrast der Schickung wiederstehn, So dürften diesen Tag so viel getreue Thränen, So manches ... ... Haus voll stummes Jammers sehn: O war denn hier kein Weg, der Schickung auszuweichen? O war denn hier kein Rath in drey so großen Reichen ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 204-207.: [Vermöchten Übung, Wiz, Erfahrung, Fleiß und Wißen]
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon