Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Norwegische Literatur 

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Vierzehnter Brief [Literatur]

Vierzehnter Brief Paris, Mittwoch, den 17. November 1830 Gestern ... ... und Experimente faßlich zu machen – das begreife ich freilich nicht. Es muß wohl Schickung sein. –Wenn sich unsere Kaufleute, die viel dabei verlieren, über Belgien ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 64-72.: Vierzehnter Brief

Schiller, Friedrich/Dramen/Maria Stuart/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Die Vorigen. Elisabeth. Graf Leicester. Gefolge. ... ... Bedecke, was ich Grausames erlitt. – Seht! Ich will alles eine Schickung nennen, Ihr seid nicht schuldig, ich bin auch nicht schuldig ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 621-628.: 4. Auftritt

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Die Hochzeit des Mönchs [Literatur]

Conrad Ferdinand Meyer Die Hochzeit des Mönchs Es war in Verona. Vor einem ... ... Ich glaube, daß dieser Barfüßer hier und gerade zu dieser Stunde durch göttliche Schickung knieen und beten mußte, um Astorre zum letzten Male zu erschrecken und zu ...

Volltext von »Die Hochzeit des Mönchs«.

Ibsen, Henrik/Dramen/Brand. Ein dramatisches Gedicht/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Oben auf den Schneefeldern des Hochgebirgs. Der Nebel ... ... an Bergesluft Und Sonn' und Tau und Tannenduft. Mich trieb's wie Schickung nach hier oben; Das sang in mir, wie ein Geloben, ...

Literatur im Volltext: Ibsen, Henrik: Brand. Ein dramatsiches Gedicht, Übersetzt von Christian Morgenstern, In: Sämtliche Werke. Volksausgabe in fünf Bänden, 2. Band, Berlin 1911, S. 245–419, S. 247-269.: 1. Akt

Rost, Johann Christoph/Gedichte/Das Vorspiel/Dritter Gesang [Literatur]

... mehr, zween Gönner zu verliehren. Die Schickung fügt es so; das wiederfährt uns offt, Woran wir nie gedacht, ... ... Exemplar, Das, zu dem Nachschuß, noch zurück geleget war. Die Schickung ließ die Schrifft in Suppigs Hände fallen Den schätzt die Neuberin, von ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Rost: Das Vorspiel. Berlin 1910, S. 19-29.: Dritter Gesang

Rost, Johann Christoph/Gedichte/Das Vorspiel/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang Die Rollen wurden noch vor Abend ausgetheilt. Und ... ... Daß er durch schnelle Flucht die Rettung suchen solte. Doch den Professor ließ die Schickung nicht entfliehn, Ehrgeitz, Victoria und Schwabe hielten ihn. Er dacht, es ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Rost: Das Vorspiel. Berlin 1910, S. 29-37.: Vierter Gesang

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Grillhofer und Wastl. GRILLHOFER. Bhüt dich Gott ... ... , aber ehrlich muß's dabei zugehn! Wann ich ihm dahinterkam, daß dös kein Schickung is, dö ihn in mein Haus führt, daß net so sein müßt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 80-82.: 4. Szene

Engel, Johann Jakob/Drama/Eid und Pflicht/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Madame Welldorf. Luise. Dann Eduard. ... ... Auf den möglichen Fall, dass er sie liefe; – – Sollt' es nicht Schickung von Gott seyn, dass du hier ankamst? Sollten wir nicht gegen alle Besorgniss ...

Literatur im Volltext: J[ohann] J[akob] Engel: Eid und Pflicht. Berlin 1803, S. 17-30.: 5. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene. Franz, die Schwärzer, dann Ferner. Melodram ... ... Aufweis gegen mich und den Mitwisser bringt keins mehr ans Licht. Dös is a Schickung, dös muß a Schickung sein. Kniet an der Martersäule nieder. Ich hab's ja ehnder g ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 70-73.: 10. Szene

May, Karl/Reiseerzählungen/Am Jenseits/4. Kapitel. El Aschdar [Literatur]

... paßt für einen guten Christen nicht, sondern Gottes Schickung. Aber wie das Wort Schickung hier gemeint ist, bedeutet es eben auch nur Zufall, und zwar ... ... , sondern ein gewolltes Ungefähr, und das ist noch schlimmer. Das Wort Schickung in diesem Sinne bringt das allgerechte ... ... mit Ursache verbinden, so daß die Wirkung dann als eine Schickung im wirklichen Sinne, nämlich als eine Fügung ...

Literatur im Volltext: Karl May: Am Jenseits. Freiburg i.Br. 1912.: 4. Kapitel. El Aschdar

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/An Timon von Athen [Literatur]

An Timon von Athen Ich suchte, Timon, nicht deiner Verbannung Gefundnen Ort ... ... den Urvergrauten Leuchter spenden. O Land geliebter Sprache mein, wie weit Vermochte Schickung mich aus dir zu wenden; Hat schon von Sehnsucht mich das Meer befreit ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 5-6.: An Timon von Athen

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 34. Historie [Literatur]

Die 34. Historie sagt, wie Ulenspiegel geen Rom zoch und den Babst ... ... das ich mit ihm reden möcht.« Ulenspiegel sprach: »Liebe Wirtin, ob ich die Schickung funde, das ich Euch für den Babst brächt, das Ihr mit ihm zu ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 100-103.: Die 34. Historie

Raabe, Wilhelm/Romane/Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte [Literatur]

Wilhelm Raabe Stopfkuchen Eine See- und Mordgeschichte Wieder an Bord! – ... ... hier zu uns an sein letztes Ruhebett treten, das ist mir fast wie eine Schickung, Herr Schaumann. Nämlich grade bei Ihnen, Herr Schaumann, oder auf Ihrer Roten ...

Volltext von »Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte«.

Lassalle, Ferdinand/Drama/Franz von Sickingen/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Franzens Kabinett. Franz tritt aus einem Seitengemach, zwei ... ... ! Ich war's, der ihm die Krone hat verschafft. Seltsame Schickung muß ich drin erkennen, Doppelte Mahnung willig drin verehren, Die ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Lassalle: Franz von Sickingen. Stuttgart 1974, S. 78-92.: 5. Auftritt

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Robert Surrouf/Der Flug des Falken [Literatur]

Der Flug des Falken Seit den letzt erzählten Ereignissen waren sieben Jahre ... ... ebenso friedfertigen wie Gewinn verheißenden Anerbietens. »Das ist nicht Zufall, das ist Gottes Schickung!« meinte der Priester. »Der Herr hat diesen Häuptling bei der Hand erfaßt, ...

Literatur im Volltext: Robert Surcouf. Ein Seemannsbild von Ernst von Linden. In: Deutscher Hausschatz in Wort und Bild. 8. Jg. 1881/82. Heft 18. Regensburg, New York, Cincinnati (1882). Nr. 52, S. 817-819.: Der Flug des Falken

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/33. [Literatur]

33. Der immer in der Welt wandernde Jude, das ist: ... ... Ahasvero von Jerusalem, der von der Zeit des gecreuzigten Herrn J.C. durch sonderbare Schickung zu einem lebendigen Zeugniß herumgehen muß. Durch Chrysostomum Dudulaeum Westphalum. 1634. ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 251-252.: 33.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/375. Die Erbsensteine [Literatur]

375. Die Erbsensteine In einer Zeit großer Teuerung trug sich's ... ... Erbsensaat keimte und fröhlich aufgrünte, aber die Saat des Geizigen, die ist durch Gottes Schickung samt der Ackerkrume versteinert. Und die in Steine verwandelten Erbsen sind noch heutiges ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 262-263.: 375. Die Erbsensteine

May, Karl/Reiseerzählungen/Am Jenseits/2. Kapitel. El kanz el A'da [Literatur]

Zweites Kapitel El kanz el A'da Unser heutiger Ritt hatte ... ... »Du hast mir nichts, gar nichts zu verdanken. Es war Allahs Schickung, daß dein Weg mit dem unseren zusammenstieß, und wenn dir dadurch das Leben ...

Literatur im Volltext: Karl May: Am Jenseits. Freiburg i.Br. 1912, S. 123-265.: 2. Kapitel. El kanz el A'da

May, Karl/Autobiographisches/Mein Leben und Streben/5. Im Abgrunde [Literatur]

V. Im Abgrunde Ich komme nun zu der Zeit, welche für ... ... trotzdem Vertrauen verdiente. Hier liegt die Ursache für mich, keinen Zufall, sondern eine Schickung anzunehmen. Der Katechet kam in meine Zelle, unterhielt sich eine Weile mit mir ...

Literatur im Volltext: Mein Leben und Streben. Selbstbiographie von Karl May. Band I. Freiburg i.Br. 1910, S. 109-178.: 5. Im Abgrunde

François, Louise von/Erzählungen/Judith, die Kluswirtin/Enthüllung [Literatur]

Enthüllung »Schon ehe ich auf der Welt war, ist Simon Lauter ... ... bedünken, Herr Pfarrer, als ob diese Weitläufigkeit in meines Bruders Sache nichts mit der Schickung zu schaffen habe, nach deren Kenntnis Sie verlangen. Sie hat nichts mit ihr ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 4, Leipzig 1918, S. 65-103.: Enthüllung
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon