1. Ans Schienbein stossen macht helle Augen . *2. ... ... I, 442, 7. *3. Er hat sich ein blaues Schienbein gelaufen. Von einem Unternehmen , das nicht ohne ... ... 4. Er ist mir nicht am (ans) Schienbein gewachsen. – Schottel, 1116 a . ...
Schienbein , s.u. Fußknochen B) a . Schienbeinarterien ( Arteriae tibiales ), s. Fußarterien a) u. b). Schienbeinbruch , s.u. Knochenbruch . Schienbeinkamm , s. Fußknochen B) a). Schienbeinmuskeln , s.u. ...
Schienbein (tibia) heißt in der Anatomie der stärkere der beiden Knochen , welche den Unterschenkel bilden. Es liegt an der innern Seite des Unterschenkels, hat vorn einen scharfen Rand, der bloß von der Haut bedeckt ist und bildet nach unten gegen ...
Schienbein , s. Bein und Platyknemie . Bei den großen Haustieren nennt man S. mißbräuchlich auch den langen Mittelfußknochen.
Schienbein , tibia (die vordere Röhre des Unterschenkels). – crus (der ganze Unterschenkel vom Knie bis auf die Ferse).
Schienbein ( Tibĭa ), der stärkere der beiden Unterschenkelknochen. (S. Bein und Schenkel .)
Das Schienbein , des -es, plur. die -e, der untere Schenkel, das lange, starke, vordere Bein des Fußes zwischen dem Knie und dem Gelenkbeine, hinter welchem sich die Wade befindet; oft auch nur die Schiene schlechthin, Nieders. Schenne, Angels. ...
... Edelmann, welchem durch Hexerei das Hüft- und Schienbein weggenommen worden. Ein glaubwürdiger Mann, Herr Vitus Marthaler, hat ... ... in Siebenbürgen Sohn, welchem in der Kindheit durch Hexerei das Hüftbein und das Schienbein weggenommen und ausgerissen worden. Die Hexe hat solches nachmals in der strengen ...
... vnd stosst die Burger an die Schienbein . – Fischart, Gesch., in Kloster , VIII, 56. ... ... die Bauern über die Zäun ' und stösst die Bürger an die Schienbein '. – Fischart, Gesch. 572. Wein zum Nachtmahl ...
Bein , I) = Knochen, w. s. – II) Glied ... ... des Körpers (vgl. »Fuß«): crus (vom Knie bis zum Fußgelenk, das Schienbein). – femur (von der Hüfte bis zum Knie, das Dickbein). – ...
tībia , ae, f., I) der vordere größere Knochen des Unterschenkels, das Schienbein, der Schienbeinknochen (griech. κνήμη, Ggstz. sura, w. vgl.), Cels. u.a. – II) meton.: a) ...
Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte ... ... 5. Schofar (hebräisch). 6. Lure ... Tibĭa (lat.), Schienbein ; bei den alten Römern ein flötenartiges Blasinstrument [Tafel: Musik ...
Köthe , das unterste Gelenk des Pferdefußes, zwischen Schienbein und Huf; köthenschüssig ist ein Pferd , wenn die K. mit der Krone in gerader Richtung steht, oder wenn sie senkrecht mit der Höhle des Hufs ist, wodurch der Gang ...
ocrea , ae, f., die Beinschiene, der Beinharnisch, womit das Schienbein bedeckt war (s. Varro LL. 5, 116. Isid. orig. 19, 34, 5. Fest. 181 [a], 23), gew. im Plur., als ...
gamba , ae, f. (καμπή), das zwischen Huf u. Schienbein befindliche Gelenk, die Fessel, Pelagon. veterin. 14 u. 25 (219 u. 329 Ihm.). Veget. mul. 1, 56 extr. u. ...
Tibia , lat., Rohr , Flöte ; Schienbein ; tibial , zum Schienbeine gehörig.
Tibial (v. lat.), was zum Schienbein gehört; davon Tibialarterien , s.u. Fußarterien a) u. b). Tibialdrüse ( Glandula tibialis ), nicht immer vorkommende, unter der Kniekehle gelegene lymphatische Drüse . Tibialmuskel . s.u. ...
Fessel , der und die , beim Pferde die Zehe vom Huf bis zum Mittelfußknochen (veraltet Schienbein ) nach dem ihre knöcherne Grundlage bildenden Fesselbein (s.d.) benannt. Ihre hintere Fläche heißt Fesselbeuge oder Köte (s ...
Schiene , 1 ) ein langer, schmaler, dünner Gegenstand ; 2 ) so v.w. Schienbein ; 3 ) so v.w. Speiche ; 4 ) ( Ferula ), Stäbe von Holz , Pappe , Blech , Sohlenleder ...
Tibĭa (lat.), Schienbein , s. Bein ; bei den Römern auch ein Blasinstrument mit Tonlöchern ... ... lateinische Name für die griechische Aulos (s. d.). Tibĭalis , das Schienbein betreffend, z. B. arteria t ., Schienbeinschlagader.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro