Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Bodengericht, das

Bodengericht, das [Adelung-1793]

Das Bodengericht , des -es, plur. die -e, bey den Jägern ein Gericht, d.i. Dohnen oder Schlingen, welche nahe auf dem Boden, oder auf der Erde aufgestellet werden, Schnepfen, Krammesvögel, Mistler und anderes Federwildbret darin zu fangen. Sie werden ...

Wörterbucheintrag zu »Bodengericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1110.
Schmasche (1), die

Schmasche (1), die [Adelung-1793]

1. Die Schmāsche , plur. die -n, eine Masche im Stricken, oder diejenige Schlinge, welche vermittelst zweyer Stricknadeln gemacht wird, aus welchen Schlingen das ganze Gestrick bestehet. Es ist aus Masche vermittelst des vorgesetzten Zischlautes gebildet, ...

Wörterbucheintrag zu »Schmasche (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1559.
Drahtschleife, die

Drahtschleife, die [Adelung-1793]

Die Drahtschleife , oder Drahtschlinge, plur. die -n, Schleifen oder Schlingen von Draht. Man gebrauchte sie zur Kleidung, kleine Haken von Draht darein zu befestigen, da sie denn auch Öhre, im Nieders. Öse genannt werden. Drahtschleifen oder Drahtschlingen von anderer Art ...

Wörterbucheintrag zu »Drahtschleife, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1536.
Schlingbeschwerden

Schlingbeschwerden [Pierer-1857]

Schlingbeschwerden , s.u. Schlingen 1 ).

Lexikoneintrag zu »Schlingbeschwerden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 288.
Schnepfengasse, die

Schnepfengasse, die [Adelung-1793]

Die Schnêpfengasse , plur. die -n, bey den Jägern, ein Gang oder Weg in einem Walde, auf welchem die Schnepfen gerne laufen, daher er auch rein gehalten, und oft mit Schlingen besteckt wird.

Wörterbucheintrag zu »Schnepfengasse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1603.
a potiori fit denominatio

a potiori fit denominatio [Herder-1854]

a potiori fit denominatio , nach der Hauptsache richtet sich die Benennung; der ursprüngliche Sprachgeist hat aber diese Regel nicht befolgt, sondern nach dem sinnlich anschaulichsten Merkmale benannt, z.B. Kuckuck (vom Geschrei), Schlange (von schlingen) etc.

Lexikoneintrag zu »a potiori fit denominatio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 222.
ἀμφ-ελίσσω

ἀμφ-ελίσσω [Pape-1880]

ἀμφ-ελίσσω , att. -ε&# ... ... ; (s. ἑλίσσω ), umwinden, χεῖράς τινος , die Hände um Einen schlingen, Eur. Audr . 426; γνάϑους τέκνοις Pind. N . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφ-ελίσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 133.
ἀμφι-τείνω

ἀμφι-τείνω [Pape-1880]

ἀμφι-τείνω (s. τείνω ), ringsum ausspannen, δέρῃ χέρας Eur. Or . 1042, die Hände um den Nacken schlingen, sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-τείνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 144.
δειρ-αχθἐς

δειρ-αχθἐς [Pape-1880]

δειρ-αχθἐς ἅμμα ἐΰβροχον , halsbelastend, von den Schlingen der Vogelsteller, Archi . 8 (VI, 179).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειρ-αχθἐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541.
ἐμ-βροχίζω

ἐμ-βροχίζω [Pape-1880]

ἐμ-βροχίζω , in Schlingen verstricken, Apollod . 2, 5, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βροχίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Treu Geleit [Literatur]

Treu Geleit O sprich mir nicht von des Vergessens Mächten, Die, wenn sie leis sich um die Seele schlingen, Den Schutt mit frischem Epheu überflechten Und heitre Tage spät im Herbste bringen. Mir hat der Herr ein wildres Herz ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 128-129.: Treu Geleit

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/»Mainlinie« [Literatur]

»Mainlinie« Die raschen Schiffe gleiten Wohl hin und her ... ... ich singen Wohl links und rechts vom Main Und Ton in Ton sich schlingen: – Soll das geschieden sein? Zwei Liebste seh' ich ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 571-572.: »Mainlinie«

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/168. [Literatur]

168. Auf der einen Seite hundert Fallen hast du aufgestellt, ... ... drohst mit Tod du jedem, der in eine fällt. Sprich, da du die Schlingen legtest, denen schwer der Mensch entgeht, Ziemt es dir, ihn zu bestrafen ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 45.: 168.

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Vogelsteller [Literatur]

... verkauffen. 3) Wenn sie / ohne daß sie dazu Recht haben, Lauff-Schlingen und heimliche Fallen stellen / und dadurch an den jungen Haasen, Schnepffen, ... ... überall mit Fleiß aufsuchen und zerreissen / auch da sie einige über dergleichen verbothenen Schlingen- und Fallen-Stellen betreten würden /solche ohne Ansehung ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 436-437.: Vogelsteller

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1863/Politisch [Literatur]

Politisch Mit wem soll sich verbünden der Hase! Der Fuchs ... ... Von oben rauschen des Geiers Schwingen, Der Bauer im Kohlfeld legt ihm Schlingen, Und macht er sich endlich auf die Füße, Treffen ihn des ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 573.: Politisch

Soden, Julius von/Drama/Doktor Faust/4. Akt/13. Szene [Literatur]

13. Szene. Der hintere Vorhang rollt hinauf. Vorige ... ... einem Sopha im Schlafe. Hinweg mit deinem Schlangenhaar, Furchtbare! Weh mir, sie schlingen sich um meinen Nacken! Ist das dein glühender Kuß? Hinweg, scheußliches Gespenst! ...

Literatur im Volltext: Soden, Julius von: Doktor Faust. Neustadt a.d. Aisch 1931, S. 72-73.: 13. Szene

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Der Tanz [Literatur]

Der Tanz Siehe, wie schwebenden Schritts im Wellenschwung sich die Paare Drehen, ... ... geflügelte Fuß. Seh ich flüchtige Schatten, befreit von der Schwere des Leibes? Schlingen im Mondlicht dort Elfen den luftigen Reihn? Wie, vom Zephir gewiegt, der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 237-238,250-251.: Der Tanz

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Die Muse beklagt sich [Literatur]

Die Muse beklagt sich Was kommt ihr mit Spießen und Stangen, ... ... sei es geklagt, Bin doch nur eine arme Magd! Wollt mit Schlingen und Netzen Mich rings umsetzen! Ich aber, schlanker als ein Aal ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 270-271.: Die Muse beklagt sich

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/2. Akt [Literatur]

Zweiter Act Freie, offene Gegend mit der Aussicht auf einen spiegelhellen See. Im Vordergrund links ein zierlicher Meyerhof nach Art der Schweizerhäuser, Rebengelände schlingen sich um die Fenster, die Thür ist offen, so daß man hineinsieht und ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 27.: 2. Akt

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sonette/7. In der Stadt [Literatur]

7 In der Stadt 1 Wo sich drei Gassen kreuzen, krumm und enge, Drei Züge wallen plötzlich sich entgegen Und schlingen sich, gehemmt auf ihren Wegen, Zu einem Knäul und lärmenden Gedränge: ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 48-49.: 7. In der Stadt
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon