Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Karl [6]

Karl [6] [Herder-1854]

Karl , Erzherzog von Oesterreich , Herzog von Sachsen. 3 . ... ... Rhein flüchten mußte, während Moreau , von dem Erzherzoge nur noch bei Schlingen erreicht, nach hartnäckigem Kampfe bei Hüningen auf französ. Boden überging. ...

Lexikoneintrag zu »Karl [6]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 551.
Mund

Mund [Brockhaus-1837]

Mund (der) wird die zum Athmen , Essen und Sprechen ... ... ihren Fächern steckenden Zähnen aus dem Munde fallen oder wenigstens sich loslösen. Sprechen, Schlingen und Athemholen der unglücklichen Kranken wird immer beschwerlicher und ein nicht zu stopfender ...

Lexikoneintrag zu »Mund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 215-216.
Hase

Hase [Brockhaus-1837]

Hase (der), ein bekanntes Säugthier, welches zur ... ... auf verschiedene Weise betrieben, aber in der Regel stets mit Schießgewehren, nicht mit Schlingen. Die Hasenfelle oder Ha senbälge werden theils als Pelzwerk ...

Lexikoneintrag zu »Hase«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 341-342.
Filz

Filz [Brockhaus-1837]

Filz nennt man das bekannte aus Schafwolle, Hafen -, Kaninchen ... ... Filz verarbeiten. Unsere Hutmacher bedienen sich dazu des sogenannten Fachbogens; mit diesem fachen oder schlingen sie die Haare erst locker ineinander und walken sie dann in warmem ...

Lexikoneintrag zu »Filz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 39-40.
Vögel

Vögel [Brockhaus-1837]

Vögel (die) bilden in der wissenschaftlichen Abtheilung ... ... kleinern zur Nahrung benutzten, aber nicht zur eigentlichen Jagd gerechneten Vögeln besonders mittels Schlingen, Sprenkeln, Dohnen (s.d.) und Leimruthen und auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 614-617.
Seide

Seide [Brockhaus-1837]

Seide (die) ist das Gespinnst der Seidenraupe . Diese, als ... ... stehen, zu denen die feinste Seide genommen wird. Besteht der Flor aus kleinen Schlingen, so heißt der Sammet ungerissen, besteht er aus bürstenartig zusammenstehenden Fäden, gerissen. ...

Lexikoneintrag zu »Seide«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 155-156.
Legen

Legen [Adelung-1793]

Lêgen , verb. reg. act. welches von dem Bey- ... ... ein Ding an einen gewissen Ort, in eine gewisse Richtung bringen. Fallstricke, Fallen, Schlingen legen. Reineke verwirrte sich In die ihm gelegten Stricke, Haged. ...

Wörterbucheintrag zu »Legen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1970-1972.
Kröte

Kröte [Brockhaus-1837]

Kröte ist eine zu der Familie der Frösche ( ... ... Thiere hervorbringen, gleicht dem, welcher bei Reibung einer Glasglocke entsteht. Die Weibchen schlingen ihre Eierschnüre um beide Schienbeine und behalten dieselben, bis die Kaulquappen hervorbrechen. – ...

Lexikoneintrag zu »Kröte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 674-675.
Kropf

Kropf [Brockhaus-1837]

Kropf heißt eine unschmerzhafte, meist langsam sich entwickelnde und dann Jahre ... ... wird er aber größer, so wird die Stimme nach und nach rauher, das Schlingen und Athmen behindert und es stellen sich heftige Hustenanfälle ein, die sich ...

Lexikoneintrag zu »Kropf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 673-674.
Geist

Geist [DamenConvLex-1834]

Geist . Die neueste Philosophie unterscheidet scharf Seele und Geist. ... ... aus jedem Gedanken eine gefällige Pointe, knüpfen an diese einen neuen schönen Gedanken, und schlingen so eine Ideenrosenkette um jeden Gegenstand, der sie einmal angeregt; wogegen der geistreiche ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 353-354.
Tapir

Tapir [Brockhaus-1837]

Tapir (der) ist ein dem Schweine ... ... daß er mit Kugeln nicht verwundbar ist, so fängt man ihn gewöhnlich in Schlingen. Sein Fleisch , welches dem Rindfleisch ähnlich sein soll, wird gegessen. – ...

Lexikoneintrag zu »Tapir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 363-364.
Hecht

Hecht [DamenConvLex-1834]

Hecht , ein Raubfisch, welcher in großen Flüssen bei hinlänglicher Nahrung oft ... ... eigenen Jungen. Der Fang des Hechtes geschieht mit Angeln, Netzen, großen Zuggarnen, mit Schlingen etc, in Polen und Preußen wird er geschossen oder mit breiten, zwölfzinkigen ...

Lexikoneintrag zu »Hecht«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 204.
Falle

Falle [Georges-1910]

Falle , I) eig.: muscipula (die Mäusefalle). – fovea ... ... cadere – II) uneig.: insidiae (Nachstellungen). – laquei (Fallstricke, Schlingen). – eine F. legen, stellen, insidiari: jmdm., alci insidiari; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Falle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 860-861.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

Tracht. Über die Kleidungsart der alten Germanen und ihrer Stammverwandten ... ... anderes mehr sehen mag. Die Heffte drann müssen gar gross und ungeschaffen sein. Die Schlingen wie die Geschirrinken so gross; die Haken wie die Schnäbel an Löffelgänsen.« ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Moreau

Moreau [Brockhaus-1837]

Moreau (Jean Victor ), geb. 1763 zu Morlaix in Bretagne ... ... aber vom Erzherzog Karl bei Emmendingen geschlagen wurde und nicht ohne nochmaligen Kampf bei Schliengen am 26. über den Rhein gelangte. Mit großer Übermacht drang er im ...

Lexikoneintrag zu »Moreau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 187-188.
Nerven

Nerven [Herder-1854]

Nerven , Nervensystem. Die N. sind die Werkzeuge der Vermittlung ... ... die terminalen Spitzen nie mit terminalen Spitzen einer anderen Primitivröhre durch Schlingen , wie man früher glaubte und zum Theil noch jetzt ( Baumgärtner , ...

Lexikoneintrag zu »Nerven«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 315-316.
Leguan

Leguan [Brockhaus-1837]

Legŭan (der) ist eine Eidechsenart (s. ... ... sich streckenden Ast. In diesem Zustande werden sie auch am besten und zwar mit Schlingen und Hunden gefangen. Denn das Fleisch , besonders des Weibchens, soll ...

Lexikoneintrag zu »Leguan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 715-716.
Heften

Heften [Adelung-1793]

Hêften , verb. reg. welches das Factitivum von dem Neutro ... ... mit Stroh an die Pfähle gebunden werden. S. Hefte. 4) Durch Hefte und Schlingen, oder Haken und Öhren, wo besonders die Zusammensetzungen anheften, aufheften, abheften, ...

Wörterbucheintrag zu »Heften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1057-1058.
Krampf

Krampf [Brockhaus-1837]

Krampf bezeichnet einen Krankheitszustand, der sich hauptsächlich durch unwillkürliche Bewegungen der ... ... Kopfes, dann des Schlundes, Kehlkopfes, der Luftröhre und ihrer Verzweigungen mit erschwertem schmerzhaften Schlingen und behindertem ängstlichen Athemholen, in den Schließmuskeln des Afters und der Harnblase ...

Lexikoneintrag zu »Krampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 658.
Kibitz

Kibitz [Brockhaus-1837]

Kibitz (der) ist eine Gattung der Sumpfvögel , welche sich durch einen geraden, beinahe walzenförmigen Schnabel, langgeritzte Nasenlöcher ... ... Herbst, wo diese Vögel sehr fett werden, wohlschmeckend und man macht dann mit Schlingen und Schießgewehren Jagd auf sie.

Lexikoneintrag zu »Kibitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 597-598.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon