Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Ansa

Ansa [Pierer-1857]

Ansa (lat., Henkel , Griff ), 1 ) Handhabe; ... ... ) ( A. terminālis nervōrum , Anat.), die Endigung der Nerven in Schlingen , die nur in einigen Organen nachgewiesen ist.

Lexikoneintrag zu »Ansa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 539.
nexo

nexo [Georges-1913]

nexo , āre (Intens. v. necto), fest schlingen, Liv. Andr. Odyss. fr. 24 bei Diom. 369, 20 u. bei Prisc. 9, 33 (wo Hertz die Variante nexebant aufgenommen hat, von einer nur von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nexo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1152.
Avila

Avila [Lemery-1721]

Avila. Avila, ist ein indianischer Apfel, viel grösser ... ... , welches sich an alle ihm nahe stehende Bäume im spanischen America herum zu schlingen pfleget. In seinem Fleische beschliesset er acht oder zehen platte, runde, und ...

Lexikoneintrag »Avila«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 125.
Pisum

Pisum [Pierer-1857]

Pisum ( P. L .), 1 ) Pflanzengattung aus der ... ... , s. Erbsen ; P. arvense , mit zwei blätterigen, in Schlingen ausgehenden Blattstielen , gekerbten, unten zugespitzten Blattansätzen, geflecktem, als Gemüse ...

Lexikoneintrag zu »Pisum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 163.
Basel

Basel [Brockhaus-1809]

*Basel , das ehemalige Bisthum, von treflichen fruchtbaren Thälern und Hügeln, ... ... zu dem Departement des Ober-Rheins gezogen: ein kleines Stück davon, das Amt Schlingen , am rechten Rheinufer, kam 1802 als Entschädigung an den Kurfürst von Baden. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 88.
Lenge

Lenge [Pierer-1857]

Lenge , ein Tau mit zwei Schlingen od. Augen an den Enden , um Fässer zu hissen.

Lexikoneintrag zu »Lenge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 268.
Netzen

Netzen [Lueger-1904]

... Handarbeit [2]. Das gesamte Netz wird aus Schlingen gebildet, die wieder durch Knoten derart ... ... Fadensystems a (y) haben die einfachere Lage; sie bilden bloß Schlingen . Die Fäden des zweiten Systems b (x) umschlingen diese Schlingen und gehen durch sie hindurch. Die Maschen werden immer reihenweise ...

Lexikoneintrag zu »Netzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 605-607.
devoro [1]

devoro [1] [Georges-1913]

1. dē-voro , āvī, ātum, āre, hinunter - od. hinterschlucken, -schlingen, verschlucken, verschlingen, I) eig.: id quod devoratur, Cic.: ovum gallinaceum integrum, Cato: salivam suam, Cels.: lapides, Plin.: hamum (v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devoro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2120-2121.
Dohnen

Dohnen [Pierer-1857]

Dohnen , Schlingen von Pferdehaaren ( Haarschleifen ), die man nach den Umständen drei- od. mehrfach nimmt, in welchen im Herbst Krammets- u. andere Vögel gefangen werden, indem man sie durch Ebereschenbeeren lockt, die an das Beerreis , nahe ...

Lexikoneintrag zu »Dohnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 221.
Dohnen

Dohnen [Brockhaus-1837]

... als Lockspeise gewöhnlichen rothen Ebereschbeeren bückt, mit dem Kopfe durch eine der Schlingen fährt, welche sich sofort um seinen Hals zuzieht, und zwar desto ... ... die Dohnen immer gegen Mittag untersucht, die gefangenen Vögel eingesammelt, die Schlingen neu geordnet und wo nöthig mit frischen Beeren ...

Lexikoneintrag zu »Dohnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 579-580.
Schiff [2]

Schiff [2] [Pierer-1857]

Schiff (in anderer Bedeutung ), 1 ) ( Weber ), ... ... den Frauenzimmern zu mehren Arbeiten gebraucht wird, welche aus Knötchen od. Schlingen bestehen; es ist meist von Elfenbein u. besteht aus zwei länglichrunden, ...

Lexikoneintrag zu »Schiff [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 167.
Dohnen

Dohnen [Meyers-1905]

Dohnen , Schlingen aus Pferdehaaren , die zum Fang von Vögeln in gebogenen Bügeln befestigt sind. Fig. 1. a Hänge-, b Steck-, c Bastdohne. Hängedohnen, Steckdohnen und Bastdohnen (Fig. 1) werden ...

Lexikoneintrag zu »Dohnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 84.
Nacken

Nacken [Georges-1910]

Nacken , cervix od. (gew.) Plur. cervices. – ... ... (v. Schwert etc.), cervicibus alcis impendēre: die Arme um jmds. N. schlingen, brachia circumdare cervicibus oder collo alcis. – Uneig., auf dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nacken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1755.
Wirren

Wirren [Adelung-1793]

Wirren , verb. regul. act. in undeutlichen Kreisen unter einander schlingen, oder bewegen; ein Wort, welches für sich allein selten mehr gebraucht wird, in verwirren aber desto häufiger ist. Nur im gemeinen Leben höret man noch zuweilen, etwas unter einander wirren. ...

Wörterbucheintrag zu »Wirren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1575.
Latzen

Latzen [Pierer-1857]

Latzen , 1 ) (Web.), die die Schußfäden bezeichnenden Zwischenräume ... ... die zwischen die Zampelschnüre quer durch geflochtenen, stark gezwirnten Fäden ; mit den Schlingen an ihren beiden Enden umfassen sie die dicke, senkrechte Latzenschnur ; ...

Lexikoneintrag zu »Latzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 150.
Sammet

Sammet [Herder-1854]

Sammet , dichte, seine Seidenzeuge, auf deren Oberfläche seine Haare ... ... ) wird durch eine 2. Kette (Florkette) erzeugt, deren Schleifen oder Schlingen aufgeschnitten (gerissener S.) oder nicht aufgeschnitten werden (ungerissener S.). Zur S. ...

Lexikoneintrag zu »Sammet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 36.
Dohnen

Dohnen [Brockhaus-1911]

436. Dohnen: a Laufdohne, b Steckdohne. Dohnen , Schleifen, Schlingen von Pferdehaaren zum Fangen von kleinem Federwild ( Drosseln , Kramtsvögeln ), mit Lockspeise an Bäumen oder auf dem Boden (Dohnenstrich, Dohnensteig, ...

Lexikoneintrag zu »Dohnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 446.
Vorpaß

Vorpaß [Pierer-1857]

... herumläuft u. hinten verstochen wird; beim Umnähen des Knopfloches kommen die Schlingen genau auf den V. zu liegen, damit sie eine sichere Lage ... ... zugleich die nöthige Festigkeit . Der V. bleibt weg, wenn man die Schlingen über einer umsponnenen Schnur (Gimpe) bildet.

Lexikoneintrag zu »Vorpaß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 694.
Noppen

Noppen [Meyers-1905]

Noppen , die Maschen des Samtes , die aufgeschnittenden Flor ... ... . nennt man auch auf Geweben eingewebte, einzeln liegende, kleine, manchmal geknotete Schlingen , die bei Brokatstoffen aus Metallfäden gebildet sein können. Über das N., ...

Lexikoneintrag zu »Noppen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 736.
Hummer [2]

Hummer [2] [Pierer-1857]

Hummer , das obere, achteckige Ende der Stengen u. Bramstengen, über denen sich die Schlingen befinden. Es hatte ehemals ein Loch mit einer Scheibe ( Hummergat ), an dessen Stelle jetzt gewöhnlich Blöcke hängen.

Lexikoneintrag zu »Hummer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 611.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon