Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Anstandsbuch | Benehmen | Kriminalprozesse 
Kotzebue, Aug. Friedr. Ferdinand von

Kotzebue, Aug. Friedr. Ferdinand von [DamenConvLex-1834]

Kotzebue, Aug. Friedr. Ferdinand von , Aug. Friedr. Ferdinand ... ... bei der dämagogischen Richtung der damals studirenden Jugend als ein schädliches Werkzeug despotischer Schlingen für die Freiheit des deutschen Volkes. K. war Vater einer sehr zahlreichen ...

Lexikoneintrag zu »Kotzebue, Aug. Friedr. Ferdinand von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 207-208.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Huhn [Kulturgeschichte]

Huhn Huhn, Phasianus Gallus, L. mit zusammengedrücktem fleischartigem Kamme ... ... Thiersubstanzen leicht und kräftig nährend; für Ausgehungerte, nach großen Blutstürzen, und bey verhindertem Schlingen in Klystiren. Man will es in der Gelbsucht dienlich gefunden haben.

Volltext Kulturgeschichte: Huhn. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 428-429.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zibeth [Kulturgeschichte]

Zibeth Zibeth ( Zibethum ) ist eine dickliche, salbenähnliche, schäumige, ... ... sich ernährt, und wenig trinkt. Seine Augen funkelndes Nachts. Man fängt es in Schlingen, und ernährt es sorgfältig, in eisernen Käfigen eingesperrt, zu Cairo und zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Zibeth. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 471-472.
Elisabeth Ludovika, Kronprinzessin von Preußen

Elisabeth Ludovika, Kronprinzessin von Preußen [DamenConvLex-1834]

Elisabeth Ludovika, Kronprinzessin von Preußen , Kronprinzessin von Preußen, geb. königliche ... ... , die sanfte Gewalt des Wohlwollens, die sonnengleiche Milde auf den Thronen herrscht, schlingen sich die schönsten, reichsten Blüthenkränze vom Palaste bis zu den Hütten hinab und ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Ludovika, Kronprinzessin von Preußen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 386-387.

Das Wikipedia Lexikon/Lauper, Cyndi - Leibrente [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Kloake nach außen transportiert wird. Der L. ist ein dehnbarer, häutig-muskulöser, in Schlingen gelegter Schlauch (daher Lege"darm"). Legende L. (v. lat.: ...

Zeno.org-Shop. Lauper, Cyndi - Leibrente

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/T/Thümmelthymian [Kulturgeschichte]

Thümmelthymian Thümmelthymian, Thymus vulgaris, L. [Zorn, pl ... ... seyn können, gänzlich übersehen, doch wollen die Alten Kräfte von seiner Tinktur bei gehindertem Schlingen, (bei chronischen?) Katarrhen, bei Wassergeschwülsten und in mehrern Krankheiten von Schwäche wahrgenommen ...

Volltext Kulturgeschichte: Thümmelthymian. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 319.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Raute [Kulturgeschichte]

... Schmerz in der Gaumendecke, mehr ausser dem Schlingen, als während desselben (n. 2 St.). (Stechen in der ... ... ( Stapf, a.a.O.). (65) Am Gaumenvorhange, beim Schlingen, ein Wundheitsgefühl und Drücken, doch nicht für sich ( Gross, a ...

Volltext Kulturgeschichte: Raute. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 198-222.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Porst [Kulturgeschichte]

Porst. (Das schnell getrocknete und gepülverte Sträuchelchen ... ... Böser Hals mit fein stechendem Schmerze. Stechen im Halse ausser dem Schlingen, nur Vormittags; beim Niesen war's nur ein Drücken hinten im Halse. ...

Volltext Kulturgeschichte: Porst. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 175-198.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Räuberwesen [Kulturgeschichte]

... . Tatzeugen sind nicht vorhanden. Sternickel behauptet, die Schlingen haben den drei Getöteten die Berliner umgelegt, während die Berliner behaupten, Sternickel ... ... außerdem ganz besonders der Umstand, daß in seinem Besitz eine ganze Anzahl Schlingen, wie sie bei Begehung der drei Mordtaten benützt wurden, gefunden ... ... Kriminalkommissars Nasse als unwahr bezeichnen. Ich habe niemals Schlingen aufbewahrt. Ich habe überall fleißig gearbeitet. Die Herrschaften, ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Räuberwesen. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 152-195.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Kampher [Kulturgeschichte]

Kampher. (Die geistige Auflösung der wie ein ... ... n. 4 St.). 30. (Nächtliches) Halsweh für sich und noch mehr beim Schlingen, als wäre der Schlund wund und wie aufgeritzt, mit der Empfindung, als ...

Volltext Kulturgeschichte: Kampher. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 148-175.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Fingerhut [Kulturgeschichte]

... Halsweh: Stechen (auch) ausser dem Schlingen. Speichelfluss. 15. Mundgestank (n. 4 St.). ... ... Stiche im hintern Theile des Gaumens und im Anfange des Schlundes, beim Schlingen nicht bemerkbar ( Rückert, a.a.O.). Geringer Appetit, er ...

Volltext Kulturgeschichte: Fingerhut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 66-97.
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Chinarinde [Kulturgeschichte]

... Hals (ob es gleich beim Schlingen selbst nicht weh thut). 75. Schmerzhaftes Schlingen, geschwollene Unterkieferdrüsen, worin ... ... Niederlegen, Stechen im Halse, nicht beim Schlingen, sondern beim Athmen. 80. Unschmerzhafte Geschwulst der Gaumendecke ... ... ( Hornburg, a.a.O.). Wie durch Verengerung des Halses erschwertes Schlingen ( Anton, a.a ...

Volltext Kulturgeschichte: Chinarinde. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 97-202.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Stechapfel [Kulturgeschichte]

... kratzendem Schmerze des Gaumenvorhangs hinter. Unvermögen zu schlingen. Schwieriges Schlingen, mit stechendem Schmerze im Schlunde. Schwieriges Schlingen, mit (drückendem) Schmerze in den Unterkieferdrüsen. 30. Verlust ... ... die Sinne verschwinden; doch bleibt das Schlingen unversehrt ( Kaaw, a.a.O.). Steifigkeit des ganzen ...

Volltext Kulturgeschichte: Stechapfel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 286-324.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Blatt-Gold [Kulturgeschichte]

Blatt-Gold. Geschärftes Denkvermögen und treueres Gedächtniss 1 ... ... zum Erbrechen, doch ohne Uebelkeit.) (Halsweh, wie stechende Wundheit, bloss beim Schlingen.) (n. 7 Tagen.) (Viel Rachenschleim, mehre Tage.) 55. ...

Volltext Kulturgeschichte: Blatt-Gold. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 108-134.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Schierling [Kulturgeschichte]

... innern Ohre heraus, vorzüglich und stärker beim Schlingen (n. 1 / 4 St.) ( Wislicenus, a.a. ... ... Schläfe (n. 3 St.) ( Franz, a.a.O.). Verhindertes Schlingen ( Ehrhardt, a.a.O.). Krämpfe im Schlunde ( Ehrhardt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Schierling. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 236-260.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Der Anzug [Kulturgeschichte]

Der Anzug. »Gott nur siehet das Herz«, – drum ... ... unmöglich, sich etwas Geschmackvolles, Kleidsames auszusuchen; sie versteht weder eine Kravattenschleife untadelig zu schlingen noch einen Kragen gerade zu stecken, beides wird daher gewöhnlich schief sitzen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Anzug. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 71-79.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Bilsenkraut [Kulturgeschichte]

... Kehle ( Sauvages, -Hünerwolf, a.a.O.). Unvermögen, zu schlingen ( Tozzetti, a.a.O.). (130) Unfähigkeit, zu schlucken, ... ... .a.O.). Er verlangt, zu trinken, und kann es doch nicht schlingen ( Hamberger, a.a.O.). Häufiges ...

Volltext Kulturgeschichte: Bilsenkraut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 26-27,29-66.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Haselwurzel [Kulturgeschichte]

Haselwurzel. (Die geistige Tinctur der trocknen Wurzel ... ... oder auszuraksen vermochte, acht Tage lang ( Rückert, a.a.O.). Das Schlingen ist erschwert, wie durch Halsdrüsengeschwulst ( Rückert, a.a.O.). Schlucksen ...

Volltext Kulturgeschichte: Haselwurzel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 224-247.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Ipekakuanha [Kulturgeschichte]

Ipekakuanha. (Die geistige Tinctur der Wurzel Cephaëlis ... ... im Schlunde (n. 1 / 2 , 1 St.). 30. Schmerz beim Schlingen, als wenn im Schlundkopfe eine Geschwulst wäre (n. 1 St.). Schwerschlingen ...

Volltext Kulturgeschichte: Ipekakuanha. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 247-264.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Blatt-Silber [Kulturgeschichte]

... steif und spannt bei Bewegung; zugleich ist das Schlingen wie durch innere Verschwellung des Halses erschwert, und er muss jeden Bissen ... ... , a.a.O.). Wundheit und Rohheit im Halse beim Ausathmen und Schlingen ( Franz, a.a.O.). Rauh und kratzig ... ... , nicht eben schmerzhaft, aber widrig, bei leerem Schlingen fühlbarer, als beim Herabschlucken eines Bissens, doch beständig ...

Volltext Kulturgeschichte: Blatt-Silber. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon