Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Antimonium crudum, roher Spießglanz [Kulturgeschichte]

Antimonium crudum, roher Spießglanz, Schwefel-Spießglanz, Stibium ... ... Halsweh, wie von einer Geschwulst oder einem Knäutel, links im Halse. Verhindertes Schlingen ( Gardane, a.a.O.). Heftiger Durst mit Trockenheit der Lippen ...

Volltext Kulturgeschichte: Antimonium crudum, roher Spießglanz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 189-213.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Stephanskörner, der Samen von Delphinium Staphisagria [Kulturgeschichte]

... dem Einschlafen; es sticht im Halse beim Schlingen. Zusammenlaufen des Speichels im Munde. Speichelfluss. 90 ... ... Hartes, wie Knorpel, von der Grösse einer Haselnuss – beim Schlingen, wie beim Berühren oder Reiben vom Halstuche fühlt er darin einen ... ... ( Herrmann, a.a.O.). Anschwellung der Unterzungendrüse, die ihn am Schlingen hindert, vier Stunden lang (n ...

Volltext Kulturgeschichte: Stephanskörner, der Samen von Delphinium Staphisagria. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Conium maculatum, Flecken-Schierling [Kulturgeschichte]

... Halsweh, ein Wundheits-Schmerz beim Schlingen (d. 2. T.). Krämpfe im Schlunde ( Ehrhardt. ). Schwer Schlingen. Verhindertes Schlingen ( Ehrhardt. ). Wenn sie im Winde geht ... ... Schleim-Rachsen. Fauliger Mund-Geschmack, beim Essen und beim Schlingen. Der Magen ist mit Säure geplagt ...

Volltext Kulturgeschichte: Conium maculatum, Flecken-Schierling. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 173-211.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Digitalis purpurea. Purpur-Fingerhut [Kulturgeschichte]

... im Munde, mit Ausspucken und starker Uebelkeit beim Hinter-Schlingen derselben ( Bchr. ). Speichel- ... ... Mandeln zusammengedrückt wären ( Jörg. ). Stechendes Halsweh, auch ausser dem Schlingen. 175 Stiche im hintern Theile des Gaumens und im Anfange des Schlundes, beim Schlingen nicht bemerkbar ( Rkt. ). Wundheits Schmerz im Halse, beim Schlucken ...

Volltext Kulturgeschichte: Digitalis purpurea. Purpur-Fingerhut. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 229-257.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Kali (carbonicum). Gewächs-Laugensalz [Kulturgeschichte]

... und kalte Sachen kann sie gar nicht schlingen. 470 Drücken und Reissen im Schlunde (d. 9. ... ... linken Seite; er fühlt da einen Knäutel, und beim leer Schlingen stichts ( Rl. ). Stich-Schmerz im Schlunde, als hätte er ... ... beim leer Schlucken , und stärker beim Speise-Schlucken; nicht aber ausser dem Schlingen. Schründendes Halsweh beim Schlucken. ...

Volltext Kulturgeschichte: Kali (carbonicum). Gewächs-Laugensalz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 1-68.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Mezereum, Daphne Mezereum. Kellerhals [Kulturgeschichte]

... ( C. ). Spann-Schmerz beim leeren Schlingen, wie von einem bösen Halse, an der linken Seite des Schlundes ( ... ... Beissen hinten im Rachen und Schlunde , wie bei starkem Schnupfen, durch leeres Schlingen ärger ( Gff. ). Kratzen und Brennen im Gaumen ... ... Halse, schon beim Einathmen, doch am meisten beim Schlingen fühlbar. Anhaltendes Brennen im Schlunde und der Speiseröhre ...

Volltext Kulturgeschichte: Mezereum, Daphne Mezereum. Kellerhals. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 239-269.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Graue Ambra (Ambra grisea, oft. Ambra ambrosiaca, L.) [Kulturgeschichte]

... der Zunge und im Schlunde, ausser dem Schlingen ( Gff. ). 110. Reissender Schmerz am Gaumen bis in's ... ... ). 120. (Halsweh, nicht beim Schlucken der Speisen, sondern beim leer Schlingen und beim äusserlichen Aufdrücken, mit Spannen an den Halsdrüsen, als wenn sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Graue Ambra (Ambra grisea, oft. Ambra ambrosiaca, L.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 1-26.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Dunst des brennenden Schwefels/Schwefelleber, kalkerdige [Kulturgeschichte]

... Flohstiche. Zerschlagenheitsschmerz der äussern Halsmuskeln mit innerm Halsweh; es schmerzt beim Schlingen wie von einer Geschwulst im Halse (n. 24 St.). 65. ... ... unter'm Kehlkopfe, als wäre ihm etwas im Halse stecken geblieben. Beim Schlingen ist's ihm im Halse wie eine Geschwulst, worüber er ...

Volltext Kulturgeschichte: Schwefelleber, kalkerdige. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 319-336.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Petroleum, Oleum petrae. Bergöl, Steinöl [Kulturgeschichte]

... Stechendes Halsweh, bloss beim Schlingen. Stich-Schmerz im Halse, beim Schlingen, als werde diess durch ... ... und Scharren im Halse. Rauhheit im Schlunde, beim Schlingen. Rohheits-Gefühl im Schlunde, bis zum ... ... sich nicht rühren kann. 530 Ein schmerzhafter Ruck im Rücken, bei jedem Schlingen, auch bei unvollkommnem Aufstossen; zuweilen auch ohne ...

Volltext Kulturgeschichte: Petroleum, Oleum petrae. Bergöl, Steinöl. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Quecksilber, Mercurius, Argentum vivum/Quecksilber-Sublimat [Kulturgeschichte]

( Quecksilber-Sublimat. ) Schwäche des Verstandes; er sieht uns ... ... [ Schw. ] Rauhigkeit im Halse, welche das Reden, aber nicht das Schlingen beschwerlich macht. Salziger Geschmack im Munde (n. 2 St.) Speichelfluss ...

Volltext Kulturgeschichte: Quecksilber-Sublimat. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 422-425.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Anacardium, Anakardien-Herznuß, Malacka-Nuß [Kulturgeschichte]

... Fz. ). Steter Durst; doch benimmt es ihm den Athem beim Schlingen des Getränkes, und er muß daher beim Trinken immer absetzen. Zuweilen ... ... Halse, zu beiden Seiten neben dem Kehlkopfe, harter Druck, der zuweilen das Schlingen erschwert (n. 2 St.) ( Hrm. ). 400 ...

Volltext Kulturgeschichte: Anacardium, Anakardien-Herznuß, Malacka-Nuß. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 154-189.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/5. An der Table d'hôte [Kulturgeschichte]

V. An der Table d'hôte. 791. Sitte ... ... Frau, scheint an Epilepsie zu leiden.« Bei Tisch soll man essen und nicht schlingen. Selbst wenn uns nur ganz kurze Zeit für die Mahlzeit zur Verfügung steht, ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. An der Table d'hôte. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 790-796.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Hepar sulphuris calcareum. Kalk-Schwefelleber [Kulturgeschichte]

... sie müsse ersticken, gegen Abend. 180 Schwieriges, grosse Anstrengung erforderndes Schlingen der Speisen, ohne Halsweh. Schründende Rauhheit und Kratzen im Schlunde, ... ... beim tief Athmen. Stechen im Halse, wie von einem Splitter, beim Schlingen, und bis nach dem Ohre zu beim Gähnen ...

Volltext Kulturgeschichte: Hepar sulphuris calcareum. Kalk-Schwefelleber. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 347-375.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Manganum (Magnesium, Manganesium). Braunstein [Kulturgeschichte]

... , früh, nach dem Erwachen, dass sie kaum schlingen kann, mit weisser Zunge und säuerlichem Geschmacke ( Ng. ). Zusammenlaufen ... ... ( Ng. ). Ein stumpfer Stich tief im Halse bei jedem leer Schlingen, nicht beim Speiseschlucken. 160 Ein stumpfer Stich, beim leer Schlingen, auf beiden Seiten im Halse. Ein stumpfer ...

Volltext Kulturgeschichte: Manganum (Magnesium, Manganesium). Braunstein. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 213-239.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Magnesia (carbonica.). Magnesie, Bittersalzerde [Kulturgeschichte]

... Gähnen und mehr bei, als ausser dem Schlingen ( Htb. u. Tr. ). Brennen und ... ... Einnehmen. Trockenheit im Halse, mit Gefühl beim Schlingen, als würde er aus einander gezogen ( Htb. u. Tr. ). Trockenheit im Halse, beim Schlingen ( Htb. u. Tr. ). 260 Trockenheit ...

Volltext Kulturgeschichte: Magnesia (carbonica.). Magnesie, Bittersalzerde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 134-177.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

A. Wir wohnen so gern Diese Formulierung stammt nicht von mir. ... ... Es sind dies meist Orientteppiche. Sie sind um so wertvoller, je mehr Knoten (Schlingen) sie haben. Ihre Knotenzahl geht bei besonders schönen Exemplaren bis zu 400 000 ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Ammonium muriaticum, salzsaures Ammonium, Salmiak [Kulturgeschichte]

Ammonium muriaticum, salzsaures Ammonium, Salmiak Von Salmiak in ... ... Ng. ). Geschwulst des Halses, äußerlich und innerlich, mit drückendem Schmerze beim Schlingen, und ziehend stechenden Schmerzen in den hoch angeschwollenen Unterkiefer-Drüsen. In ...

Volltext Kulturgeschichte: Ammonium muriaticum, salzsaures Ammonium, Salmiak. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 129-154.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Der erste Eintritt in die Welt [Kulturgeschichte]

Der erste Eintritt in die Welt. Es giebt junge Leute, ... ... die Prüden und die gelehrten Blaustrümpfe. Im Allgemeinen aber sind die Frauen gegen die Schlingen, welche der schlechte Geschmack ihnen legt, so sehr auf ihrer Hut, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Der erste Eintritt in die Welt. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 36-46.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Quecksilber, Mercurius, Argentum vivum/Verschiedne Quecksilbermittel [Kulturgeschichte]

Verschiedne Quecksilbermittel. Verstandes-Schwäche [ Swedjaur 7 ... ... , a.a.O.] 50. Rachen entzündet, dass sie fast nicht schlingen kann [ Degner, a.a.O.] Brennender Schmerz im Rachen, wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Verschiedne Quecksilbermittel. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 429-435.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Natrum carbonicum. Mineralisches Laugensalz, Natron [Kulturgeschichte]

... ). 310 Röthe im Halse, mit heftigem stumpfem Stechen, nur beim Schlingen; früh, nach dem Erwachen ( Ng. ). Entzündung des Halses, ... ... Stechen und Würgen auf der linken Hals-Seite wie von Geschwulst, beim Schlingen, früh und Nachts (d. 11. T.) ...

Volltext Kulturgeschichte: Natrum carbonicum. Mineralisches Laugensalz, Natron. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 296-346.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon