Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Schwelgen

Schwelgen [Adelung-1793]

Schwêlgen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. ... ... ein Neutrum, welches haben erfordert. Es bedeutet, 1) * eigentlich schlucken, hinunter schlingen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher aber im Schwed. svälja ...

Wörterbucheintrag zu »Schwelgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1739-1740.
Schlabben

Schlabben [Adelung-1793]

† Schlabben , Schlappen und Schlabbern , drey nur in ... ... gebraucht werden, wenn sie flüssige Dinge mit dem diesen Wörtern eigenthümlichen Laute leckend hinein schlingen. Nieders. slabben, slabbern, welches letztere daselbst auch, im Essen und Trinken ...

Wörterbucheintrag zu »Schlabben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1479.
schlucken

schlucken [Georges-1910]

schlucken , haurire (einziehen, Flüssigkeiten). – vorare. devorare (hinunterschlucken, schlingen, ungekaut verschlingen). Vgl. »einschlucken«

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlucken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2044.
Drehnagel

Drehnagel [Pierer-1857]

Drehnagel , eiserner Nagel od. Bolzen , um den sich Kreuze , Scheiben , Arme u. Schlingen bewegen.

Lexikoneintrag zu »Drehnagel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 302.
Flechting

Flechting [Pierer-1857]

Flechting (Seew.), der um den Topp der Masten befindliche Theil eines Taues, in Form von Augen od. Schlingen .

Lexikoneintrag zu »Flechting«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 339.
Aphăgie

Aphăgie [Pierer-1857]

Aphăgie (v. gr.), Unvermögen zu schlingen od. zu essen.

Lexikoneintrag zu »Aphăgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 597.
Nestnadel

Nestnadel [Pierer-1857]

Nestnadel , eine starke metallene Nadel , um welche Frauenzimmer das Haarnest schlingen.

Lexikoneintrag zu »Nestnadel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 799.
Schlucken

Schlucken [Meyers-1905]

Schlucken , soviel wie Schlingen oder Schluchsen .

Lexikoneintrag zu »Schlucken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 876.
Dohne, die

Dohne, die [Adelung-1793]

Die Dohne , plur. die -n, ein größten Theils Niedersächsisches Wort, diejenigen, meisten Theils mit hölzernen Bügeln versehenen Schlingen auszudrucken, worin man zur Herbstzeit Drosseln und andere kleine Vögel zu fangen pfleget, und welche sonst auch Sprenkel, im Oberdeutschen Schneiden, Schneißen, ...

Wörterbucheintrag zu »Dohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1510-1511.
Hinterlist

Hinterlist [Georges-1910]

Hinterlist , dolus (Hinterlist, in der Absicht, dem Hintergangenen zu ... ... Betrug, soforn man jmds. Glauben an unsere Redlichkeit täuscht). – insidiae (die Schlingen, die man jmdm. legt, der Hinterhalt, in dem man auf jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hinterlist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1334-1335.
Hinter (2)

Hinter (2) [Adelung-1793]

2. Hinter , ein nur im gemeinen Leben übliches Nebenwort, für ... ... es auch zusammen gezogen ist, und besonders mit den Zeitwörtern essen, trinken, schlucken, schlingen, bringen u.s.f. gebraucht wird. Der Hals ist ihm geschwollen, er ...

Wörterbucheintrag zu »Hinter (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1194.
Schlucksen

Schlucksen [Herder-1854]

Schlucksen oder Schluckser (von schlucken d.h. schlingen), ist ein heftiges, abgebrochenes und eigenthümlich schallendes Einathmen, welches durch krampfhafte, stoßweise erfolgende Zusammenziehungen des Zwerchfells entsteht, meistens in Folge von Ueberfüllung oder Erkältung des Magens , überhaupt Symptom von Krankheiten ...

Lexikoneintrag zu »Schlucksen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 98.
Verwickeln

Verwickeln [Adelung-1793]

Verwickeln , verb. regul. act. in einander wickeln oder schlingen, so daß man es nicht aus einander bringen kann. Verwickelter Zwirn. Sich mit den Füßen in einem Netze, in einem Stricke verwickeln. Ingleichen figürlich. Ein verwickelter Handel, ein verworrener. Tief in ...

Wörterbucheintrag zu »Verwickeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1180.
Schlängeln

Schlängeln [Adelung-1793]

Schlängeln , verb. reg. act. welches das Diminutivum oder Iterativum des veralteten schlangen, jetzt schlingen ist, und so wie dieses als ein Reciprocum gebraucht wird; sich schlängeln, sich in mehrern und kleinen Schlangenlinien fortbewegen. Die Blitze schlängeln sich nicht durchs schwarze Gewölk, ...

Wörterbucheintrag zu »Schlängeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1504.
Schrotseil

Schrotseil [Pierer-1857]

Schrotseil , starkes Seil , welches die Bierschröter gebrauchen, wenn ... ... od. aus dem Keller schaffen, indem sie das Seil um das Faß schlingen u. es so auf der Schrotleiter entweder emporziehen od. hinablassen.

Lexikoneintrag zu »Schrotseil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 441.
Verreisern

Verreisern [Adelung-1793]

Verreisern , verb. regul. act. bey den Jägern, mit ... ... Schnepfengeschneide mit Reisern umlegen, damit die Schnepfen keinen andern Ausgang finden, als durch die Schlingen. Eben so verreisert man bey dem Fuchsgraben auch die Nebenröhren des Fuchses. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Verreisern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1109.
Ranken, der

Ranken, der [Adelung-1793]

Der Ranken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... an manchen Pflanzen, welche sich gemeiniglich in Schraubengängen winden, und sich um andere Körper schlingen. Dergleichen Ranken finden, sich an dem Weinstocke, dem Hopfen, den Bohnen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ranken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 932.
Ziegenpeter

Ziegenpeter [Pierer-1857]

Ziegenpeter ( Ohrendrüsenbräune, Bauernwetzel , Angina parotidea ), meist ... ... zugleich auch der Kinnbackendrüsen u. der ganzen Gegend unter dem Kinne . Schlingen u. Mundöffnen sind etwas erschwert. Die Krankheit dauert nur einige Tage; ...

Lexikoneintrag zu »Ziegenpeter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 612.
Kettenstich

Kettenstich [Meyers-1905]

Kettenstich , eine Näherei in Art des Tamburierens , bei der mit ... ... die an der Spitze einen Widerhaken hat, die einzelnen Stiche (zu Schlingen gezogene Fäden ) wie Glieder einer Kette ineinander fassen, ohne weiter ...

Lexikoneintrag zu »Kettenstich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 869.
umschlingen

umschlingen [Georges-1910]

umschlingen , I) um schlingen = umfassen, umfangen: amplecti. complecti (im allg.). – circumplicare ... ... circumvolutus. – etwas mit etwas umschl., s. umwickeln. – II) um schlingen = herumschlingen: in icere alci (z.B. laqueum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umschlingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2360.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon