Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 
Schmarrn

Schmarrn [Meyers-1905]

Schmarrn , in den Alpenländern Österreichs und Bayerns heimisches Gericht , eine Art Eierkuchen, aus Mehl , Semmel , Grieß , Reis mit Milch , Eiern , Salz oder Zucker bereitet. Der S. wird in heißer Butter auf ...

Lexikoneintrag zu »Schmarrn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 885.
Schmarrn

Schmarrn [Brockhaus-1911]

Schmarrn , eine Art Eierkuchen.

Lexikoneintrag zu »Schmarrn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 643.

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Reisende, meidet Bayern! [Literatur]

Reisende, meidet Bayern! Die Verfassung sieht zwar die Deutsche Republik als ein einheitliches Gebiet an – aber die bayerische Polizei kümmert das einen Schmarrn. Sie verhängt über die Zureisenden Verordnungen und Strafen, schreibt den Reisenden eine Meldefrist ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 10-11.: Reisende, meidet Bayern!

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2108. [Wenn ich denk, wie Gottes Lamm] [Literatur]

2108. Mel. Jesus Christus, Gottes etc. 1. Wenn ich denk, wie Gottes Lamm voller schmarrn und beulen muste an dem creuzes-stamm so beweglich heulen; 2. Wie die kräfte von der höll, die noch nicht bezwungen, unserem Immanuel ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1980-1981.: 2108. [Wenn ich denk, wie Gottes Lamm]

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/2 [Literatur]

2 Des Schiermosers Franzl ist gerade am Tage des heiligen Antonius fünfundzwanzig ... ... ruhig, als wäre nichts gewesen, fragt: »Gibts a Milli oder an Tauch zum Schmarrn, Muatta?« Darauf ihm die Schiermoserin bockig erwidert: »An Tauch. – ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 680-686.: 2

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/12 [Literatur]

12 Es ist gerade um die Vesperzeit, als die Schiermoserin mit ... ... : »No – hoaklig seids ös net! Bei ins dahoam essat ma an solchen Schmarrn net! Bei ins werd er scho besser g'macht! – Wer hat ' ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 753-766.: 12

Zola, Émile/Romane/Nana/Achtes Kapitel [Literatur]

... verlangte wütend Einlaß. Endlich hörte sie Fontans Stimme. Schmarrn! sagte er. Sie pochte nun mit beiden Fäusten: Schmarrn! Sie pochte noch stärker, daß die Tür fast aus den Fugen ging. Schmarrn! Und eine Viertelstunde hindurch erhielt sie auf ihr Pochen nur diese ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 260-306.: Achtes Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Die Eisenbahn macht von Schwabhausen einen langen Umweg, um ... ... eahm dös ei'bild't hat ...« »Was paß denn i auf enkern Schmarrn auf?« sagte der Michel jetzt grob und ging so schnell voran, daß die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 471-486.: 2. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/6. Kapitel [Literatur]

... Hö ... hö! Hat's dei Bäurin so kloa beinand?« »Ah Schmarrn! An alt's Leut, de bei mir is.« »Eppa gar ... ... da Kircha.« »Oder dir?« »Ja freili! A so a Schmarrn!« »I ho mir halt denkt, weil du selm ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 517-530.: 6. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel »Mir g'fallt die Loni gar nicht,« sagte ... ... ; is da Schlüssel no dro g'steckt.« »Was is dös für a Schmarrn?« »Schimpf no, es is do net anderst ... du hoscht im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 530-544.: 7. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Wie der Ruepp in seiner Kammer allein war und auf ... ... zu mir, daß sie si frei g'forchten hat vor deina?« »An Schmarrn hat s'. Han i net auf dös allerbeste g'redt mit ihr? Jetzt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 505-517.: 5. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel In dem kleinen Austraghäusel, das vom Vater des Ruepp ... ... n, no grad weit weg, daß i nix mehr hörat und sehgat von dem Schmarrn ...« »Geh, Michi, muaßt di net versündigen ...« »Na, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 486-495.: 3. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Suomi-Finnland [Literatur]

Suomi-Finnland Da ist ein wunderschönes Bilderbuch erschienen: ›Suomi-Finnland. ... ... man sonst den ›Terror‹ zeigen? Gegen ihn hat Goltz, den das Ganze einen Schmarrn anging, »scharf durchgegriffen«. Sein Wirken wird anderswo weniger günstig beurteilt. Die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 158-161.: Suomi-Finnland

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/15. Kapitel [Literatur]

... »Is it wahr, gel?« »A Schmarrn is ... bfüad di Good, i muaß weida ...« Der Höchtl ... ... . »I moan allaweil, di druckt was, Manndei. Gar so a Schmarrn werd's net sei ...« Der Ruepp bog vor dem nächsten Hof ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968.: 15. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Tollers Publikum [Literatur]

Tollers Publikum In dem kleinen Theaterraum des Hauses an der Berliner Straße ... ... Das Stück gehört den Arbeitern. Wenn die's nicht verstehen, ist es ein Schmarrn. Wenn sies nicht ganz verstehen, nicht auf den ersten Anhieb verstehen: so ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 202-205.: Tollers Publikum

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Der Schnee lag fußtief, und an den windstillen Tagen ... ... aba nix red'n üba dös, Hansgirgl. Net, daß mir da no a Schmarrn o'grührt werat dahoam. I hon a so d' Ohr'n voll gnua ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 353-366.: 9. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Das Stimmengewirr [Literatur]

Das Stimmengewirr Wir reden alle ins Unreine. Goethe (apokryph) ... ... nichts die Frau singt ja nach dem Korken nur London nur London Paris ist ein Schmarrn dagegen der Mann ist ja anglophob phil phil wieso viel ich frage mich wann ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 143-144.: Das Stimmengewirr

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Der Lichtmeßtag hatte sich, wie es die Bauernregel lobt, ... ... 'scheidt und vasprich ma 's!« »Laß ma do mei Ruah mit dein Schmarrn! I ho 's durchaus it an Sinn, daß i d' Zenzi do ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 396-415.: 12. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Auf dem Nachttisch [7] [Literatur]

Auf dem Nachttisch Abends, wenn ich im Bett liege, muß ich ... ... Die Frau Brück hat der liebe Gottleider nicht gesegnet. Diese Angestelltengeschichte ist ein Schmarrn. Aber es ist gut, die Nase in so etwas hineinzustecken – man lernt ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 327-336.: Auf dem Nachttisch [7]

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Auf dem Nachttisch [5] [Literatur]

Auf dem Nachttisch Voll – das ist wohl nicht das Wort. Der ... ... tun hätte, als die kapitalistischen Schützengräben für eine Sache zu füllen, die ihn einen Schmarrn anging, hat mich gefragt, wie ich denn dieses Buch loben könne – es ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 261-268.: Auf dem Nachttisch [5]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon