Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Flott

Flott [Adelung-1793]

Flott , adj. et adv. welches vornehmlich in Niedersachsen üblich ... ... Hauptwort Flott im Nieders. und Schwed. so wohl die Sahne, als auch das Schmer und Fett, weil es oben auf schwimmet. Daher, 3) die im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Flott«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 222.

Mutter [Wander-1867]

1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... , mâk mi'n Botterbrod! – Kind , ik hebb' gên Mest. – Smêr mi't d'r man mit Finger up, dat smeckt am allerbest. ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schmuz

Schmuz [Wander-1867]

... 5. Me muess nid Schmuz mit Schmêr vertrîbe wolle. – Sutermeister, 148. 6. Schmuz ... ... cas est véreux. ( Lendroy, 1530. ) *13. Schmuz mit Schmer vertreiben. – Geiler. [Zusätze und Ergänzungen] 14 ...

Sprichwort zu »Schmuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1711.
Schwein [1]

Schwein [1] [Pierer-1857]

Schwein ( Sus L .), Gattung aus der Familie der ... ... bei ganz fetten Thieren selbst bis 1 1 / 2 Fuß dick), Schmer (s. Schweineschmer ) u. Schmalz (auch zu Pomade , ...

Lexikoneintrag zu »Schwein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 608-613.
Schwein [1]

Schwein [1] [Meyers-1905]

Schwein ( Sus L ., hierzu Tafeln »Schweine I ... ... Schlächtergewicht ( Speck , im Unterhautzellgewebe angesetztes Fett und Filz , Schmer oder Eingeweidefett mit gewogen) beträgt, je nach der Rasse und dem ...

Lexikoneintrag zu »Schwein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 173-178.
Coligny

Coligny [Brockhaus-1837]

Coligny (Gaspard de), geb. 1516 zu Chatillon -sur-Loing, ... ... Worte sprach: »Mein Vater , ihr habt die Wunden , ich den Schmer z.« Darum traf auch C. in der Nacht vom 24.–25 ...

Lexikoneintrag zu »Coligny«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Trösten

Trösten [Wander-1867]

1. Ach tröstet euch, unser Herrgott hat's g'than; ... ... Schaltjahr , III, 157. 4. Trööst' di mit Hîob un smêr di mit Sîrop. – Diermissen, 332; Deecke, 13. ...

Sprichwort zu »Trösten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1338.
Saum (1)

Saum (1) [Adelung-1793]

1. Saum , ein Wort, welches ursprünglich mit Sam einerley ist, ... ... .s.f. der Begriff der glatten, gleitenden Bewegung, daher Seim, Sumen, Schmer, sanft, ehedem samft, Sumpf; der Begriff der Langsamkeit, der Ruhe, daher ...

Wörterbucheintrag zu »Saum (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1303-1304.
Schmieren

Schmieren [Adelung-1793]

Schmieren , verb. reg. act. 1. Eigentlich, einen halb festen und halb flüssigen, oder dicklich flüssigen Körper auf einen festern ausdehnen. Jesus schmierete den Koth auf ... ... smarować. Der Begriff des glatten, dicklich weichen ist der herrschende. S. auch Schmer.

Wörterbucheintrag zu »Schmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1574-1575.
Bérserker

Bérserker [Meyers-1905]

Bérserker (v. altnord. berr , »Bär«, und serkr ... ... nachher in desto größere Erschlaffung ausläuft, und für die Unempfindlichkeit gegen körperliche Schmer -;en. Sinnestäuschungen , die der Rausch erzeugt, erinnern an jene ...

Lexikoneintrag zu »Bérserker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 728-729.
Schlechte

Schlechte [Pierer-1857]

Schlechte , 1) so v.w. Schicht od. ... ... Man nennt sie edle S-n, wenn sie mit Erz ausgefüllt sind; Schmer -S. , wenn sie mit Letten ausgefüllt sind, u. Steinscheidungen, ...

Lexikoneintrag zu »Schlechte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 221.
Morgenröthe

Morgenröthe [Wander-1867]

1. Die Morgenröthe währt nicht den ganzen Tag. 2. Es ... ... nit betrügen, ists kein Regen , so ists doch Wind ; ists kein Schmer , so ists ein Kind . – Petri, III, 4; ...

Sprichwort zu »Morgenröthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 732.
Schmalz, das

Schmalz, das [Adelung-1793]

Das Schmalz , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, das in den Thieren befindliche Fett. 1. Überhaupt, wo es in manchen ... ... scheinet es zunächst vor dem Zeitworte schmelzen gebildet zu seyn, S. dasselbe, ingleichen Schmer.

Wörterbucheintrag zu »Schmalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1556.
Schmutz, der

Schmutz, der [Adelung-1793]

Der Schmūtz , des -es, plur. inus. kleberige, feuchte ... ... denn im Holländischen noch jetzt Smuot für Schmalz üblich ist. Schmalz, Schmier, Schmer, Schmutz sind eigentlich nur in den Endlauten unterschieden. Das u ist im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Schmutz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1581-1582.
Bleipräparate

Bleipräparate [Pierer-1857]

Bleipräparate (Pharm.), a ) Bleiessig ( Acetum ... ... 2 Theilen einfacher Salbe (1 Theil weißes Wachs , 4 Theile Schmer ) u. 1 Theil feingeriebenem Bleiweiß , nach der neuen sächsischen Pharmakopöe ...

Lexikoneintrag zu »Bleipräparate«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 879-880.
Mark (2), das

Mark (2), das [Adelung-1793]

2. Das Mark , des -es, plur. inus. ein Wort, welches die lockere, mürbe, weiche Beschaffenheit in dem Innern mancher Körper bedeutet; im Gegensatze ... ... .f. Im Isländ. ist Mör die Fettigkeit, bey uns mit vorgesetztem Zischlaute Schmer, schmieren.

Wörterbucheintrag zu »Mark (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 72-73.
Schmiere, die

Schmiere, die [Adelung-1793]

Die Schmiere , plur. die -n. 1) Ein halb ... ... seyn. Anm. In Schwaben Schmirbi, von schmirben, schmieren, in Baiern Schmitze. Schmer, Schmier und Schmiere sind nur im Gebrauche verschieden. Dem Griech. μυρον, Salbe ...

Wörterbucheintrag zu »Schmiere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1574.
Stecken (Verb.)

Stecken (Verb.) [Wander-1867]

Stecken ( Verb .). 1. Man kann nicht drin stecken. ... ... Flegel erinnert an das Frühstück : Schmarmehlsuppe kocht im Tuppe (Mehlsuppe mit Schmer ). Der fünfte Flegel hat es satt und spricht: Hol's doch ...

Sprichwort zu »Stecken (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 788-789.
Schmerwurz, die

Schmerwurz, die [Adelung-1793]

Die Schmêrwurz , plur. inus. 1) Ein Nahme des Fettkrautes ... ... Eine Art des Porsches, welches von dem großen Haufen gebraucht wird, wenn jemand vor Schmer oder Fett ersticken will; Ledum Telephinum L. Stickwurz.

Wörterbucheintrag zu »Schmerwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1569.
Schmarotzer, der

Schmarotzer, der [Adelung-1793]

Der Schmarotzer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... in Ansehung der ersten Hälfte des Wortes, einige Aufklärung erwarten, welches wohl nicht von Schmer, schmieren, sondern von dem alten bey dem Kero noch befindlichen smeron, ...

Wörterbucheintrag zu »Schmarotzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1557-1558.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon