Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Kulturgeschichte 

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

... So was macht Spaß, und die Fünfpfennig-Schokolade – mit Schrippe – brauchen sie nicht zu trinken. Auch einem ... ... nicht zu den letzten, die Witze über das »Gethue« reißen. Die Armen-Schokolade, sagt er, kochten die Ritterinnen vom blauen Kreuz mit Menschenliebe, und ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Theater [Literatur]

Theater Szenen aus einer Revue von Alfred Polgar und Theobald Tiger ... ... Sitzanweiser, die Mutter sitzt an der Kasse, die Tochter verkauft Programme, der Sohn Schokolade und Eis, ein anderer Sohn sitzt am Klavier . Mutter: Wir haben ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 427-429.: Theater
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780 [Literatur]

1780 4/878. An Charlotte von Stein Darmstadt d. 1 ... ... Haben Sie die Güte mir drey Schokolate Tassen zu schicken und auf 3 Personen Schokolade. Ich kriege Besuch. Zu Mittag bitt ich mich zu Ihnen zu Gaste. ...

Volltext von »1780«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1806 [Literatur]

1806 19/5164. An Carl Friedrich Zelter Weimar d. 5 ... ... mir der Schaale und also noch recht frisch ist. Sende mir dagegen ein Pfund Schokolade, und drey Flaschen von dem rothen Wein. Es giebt so schönes Ost hier ...

Volltext von »1806«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1795 [Literatur]

1795 10/3117. An Friedrich Schiller Viel Glück zum neuen ... ... alsdann schon grüner und anmuthiger ist. Lebe recht wohl und liebe mich. Die Schokolade fangt an zu fehlen. Schicke mir doch welche auch Sonnabend wieder Wein. ...

Volltext von »1795«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1778 [Literatur]

1778 3/660. An Charlotte von Stein Ich habe gestern ... ... er doch lieber unter dem hohen Gewölbe des Himmels heute anbeten. Dancke für die Schokolade, von Ihren Händen nehm ich auch wohl was schädlich ist. Adieu ich liebe ...

Volltext von »1778«.

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/90 [Literatur]

... Therese es öffnete und eine große Schachtel holländischer Schokolade und ein halbes Dutzend gestickter Taschentücher von feinster Seide zutage förderte, trat ... ... hinzu: »Bitte empfehlen Sie mich – Herrn Verkade.« Und das Paket mit Schokolade und Taschentüchern in der Hand, nahm sie Abschied und ging langsam die ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 836-839.: 90

Storm, Theodor/Erzählungen/John Riew' [Literatur]

Theodor Storm John Riew' Mein Haus steht auf dem Lande, in einer ... ... eröffnet; man konnte in Familie an kleinen Tischen sitzen, seinen Tee oder eine Tasse Schokolade trinken und dabei eine Komödie, oder was es sonst denn gab, mit ansehen ...

Volltext von »John Riew'«.
Mäßigkeits- und Abstinenzbestrebungen

Mäßigkeits- und Abstinenzbestrebungen [Meyers-1905]

Mäßigkeits- und Abstinenzbestrebungen . Von jeher riefen zwei Übel, die ... ... hochstehenden norddeutschen Brauerei und das Aufkommen der neuen Getränke Kaffee , Schokolade , Tee und der ersten Kaffeehäuser. Gegen das Ende des 18. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Mäßigkeits- und Abstinenzbestrebungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 409-412.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Leben [Kulturgeschichte]

Mein Leben. (Nr. 5. H.E. Br. 1 ) ... ... ich einen Kursus in Korrespondenz und Buchführung durchgemacht, nahm ich Stellung in einer größeren Schokolade-Fabrik. Es ging auch anfangs alles gut, aber nur solange, als mich ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Leben. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 123-133.

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Ein Aufruf [Literatur]

Ein Aufruf Aus der Festungshaftanstalt Ansbach schreibt mir Erich Mühsam: ... ... Bareth in Sankt Georgen Bayreuth, der sehr arm und schwer magenleidend ist; eine Tafel Schokolade oder eine Dose kondensierter Milch wäre für ihn eine große Wohltat. In Nieder- ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 406-408.: Ein Aufruf

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Neues Leben [Literatur]

Neues Leben Berlin, den 31. Dezember 1920 Berlin, den ... ... hört mir das mit dem Bier bei Tisch auf. Wenn mir Mutter wieder Hamann-Schokolade durch Emmy schicken läßt, gebe ich sie den Kindern. Und Edith darf nicht ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 303-304.: Neues Leben

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Der Anhänger [Literatur]

Der Anhänger »Was nützt mich der Mantel, wenn er nich jerollt ... ... ab. Da war ich aber vom Regen unter Umgehung der Traufe direkt in die Schokolade gekommen. Mit »Da hängen Sie sich doch uff!« fing es an. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 178-180.: Der Anhänger

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/1. [Kulturgeschichte]

I. Das erste Bild, das aus Schleiern und Nebeln der Vergangenheit ... ... aber stand in einem Winkel, sah mit sehnsuchtsvoller Andacht den Himmel voll Schaum und Schokolade vor mir offen und begriff diese Welt nicht –. Wie vermochte man von Unglück ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 7-24.

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/2. [Kulturgeschichte]

II. Als Sohn eines Geschäftsfreundes der Fabrikherren stand mir ein gut ... ... wie gerührt seine Nase zu stecken pflegte, um zu hauchen: »die reinste Schokolade!« – er wiederum begriff nicht recht, wozu ich ein mit Besen und Schaufeln ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 24-29.

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Viel zu fein! [Literatur]

Viel zu fein! Ein Millionär trat einst ein Pekinesen-Hündchen. Und ... ... es ist bei ihnen alles viel zu fein. Die gnädigen Frauen nehmen ihre Schokolade in einer spitzenüberrieselten Liebesgondel, die Tassen sind innen mit Seide ausgeschlagen, das Stubenmädchen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 95-97.: Viel zu fein!

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Das Elternhaus [Literatur]

Das Elternhaus »Ich habe Ihnen das Giraffenhaus gezeigt«, sagte unser Führer, ... ... Die Eltern lockten. »Kunochen! Na, Kunochen! Kuno! Komm doch! Du kriegst Schokolade!« Kuno blies ihnen etwas, und wir gingen weiter. »Wir kommen nunmehr ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 60-63.: Das Elternhaus

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Der letzte Tag [Literatur]

Der letzte Tag Heute bin ich schon den ganzen Tag fein angezogen, ... ... füllt, aussehen wie Araberturbane; stolz am Tabakladen vorbei, wo die alte Frau mir Schokolade, Claude Farrère, Streichhölzer und alle vierundneunzig Zeitungen aus Paris verkauft hat. Zur ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 499-500.: Der letzte Tag

Diderot, Denis/Romane/Die Nonne/[Die Nonne] [Literatur]

[Die Nonne] Mein Vater war Advokat, er hatte meine Mutter in ... ... ging es unruhig hin und her, und man trank dort zusammen Thee, Kaffee, Schokolade und Liköre, auch wurde der Gottesdienst in der unpassendsten Eile abgethan; doch mitten ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die Nonne. Stuttgart [o. J.], S. 5-159.: [Die Nonne]

Stavenhagen, Fritz/Drama/Mudder Mews/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt. Dieselbe Szene. Sturm. ... ... , Tante! LISBETH. Tag, mein Engel! Du Zuckersnut! Holt ein Stück Schokolade aus der Tasche. Da! Diesmal hab ich 's nicht vergessen. Magst Du denn überhaupt Schokolade? HEIN nickt. ELSABE ist ebenfalls an den Tisch gekommen. ...

Literatur im Volltext: Fritz Stavenhagen: Mudder Mews. Hamburg 1908, S. 92-93,95-107.: 4. Akt
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon