Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jacarandaholz

Jacarandaholz [Brockhaus-1837]

Jacarandaholz oder brasil. Pockholz heißt ein schönes schwarzes oder weißgeadertes, sehr hartes Holz , dessen man sich in Furnieren vielfach zur Verfertigung von Möbeln und Galanteriearbeiten bedient, und das aus Brasilien und von den Inseln des grünen Vorgebirges nach Europa ...

Lexikoneintrag zu »Jacarandaholz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 476.
Brandschiefer

Brandschiefer [Meyers-1905]

Brandschiefer ( Ölschiefer ), schieferiges, mit kohligen Substanzen stark imprägniertes, schwarzes Ton- oder Mergelgestein, das mit stark rußender Flamme brennt. Er kommt in verschiedenen Formationen (vom Silur an) vor. Zuweilen dient er zur Darstellung von Schieferöl .

Lexikoneintrag zu »Brandschiefer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 322.
Harzholz, das

Harzholz, das [Adelung-1793]

Das Hārzholz , des -es, plur. von mehrern Arten oder ... ... Harz enthalten oder geben, dahin alle Tannen, Fichten, und Kiefern gehören, welche auch schwarzes Holz, Nadelholz, Tangelholz, todtes Holz, weiches Holz genannt werden. Ingleichen ein ...

Wörterbucheintrag zu »Harzholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 988.
Rouge et noir

Rouge et noir [Brockhaus-1911]

Rouge et noir (frz., spr. ruhsch e nŏahr), Rot und ... ... Schwarz , Hasardspiel mit Karten, bei welchem auf dem in ein rotes und ein schwarzes Feld geteilten Spieltisch gegen einen Bankier pointiert wird.

Lexikoneintrag zu »Rouge et noir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 564.
Bergpech, das

Bergpech, das [Adelung-1793]

Das Bếrgpếch , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein schwarzes, trockenes und brüchiges Erdharz, welches dem Peche gleicht; Erdpech, Erdharz, Judenpech, Steinpech, Asphalt, Bitumen Asphaltum, L. Die härteste Art desselben ist unter ...

Wörterbucheintrag zu »Bergpech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 875.
Grenadillholz

Grenadillholz [Pierer-1857]

Grenadillholz , schönes, hartes, sehr schweres u. festes, schwarzes u. rothgeadertes Holz ; kommt von Madagascar , Mauritius u. St. Helena in den Handel , bes. zu Tischlerarbeiten brauchbar.

Lexikoneintrag zu »Grenadillholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 582.
Sideromelān

Sideromelān [Meyers-1905]

Sideromelān (griech.), schwarzes, eisenreiches Gesteinsglas, dem Tachylyt verwandt, bildet die unzersetzten Glas - und Aschenpartikel des Palagonittuffs.

Lexikoneintrag zu »Sideromelān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 428.
Bergther, der

Bergther, der [Adelung-1793]

Der Bêrgthêr , des -es, plur. inus. ein schwarzes dickes Bergöhl, welches einen starken und widerlichen Geruch hat; Petroleum tenax, Maltha.

Wörterbucheintrag zu »Bergther, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 879.
Nordsternorden

Nordsternorden [Pierer-1857]

Nordsternorden ( Schwarzes Band ), schwedischer Civilorden; wann u. von wem dieser Orden gestiftet ist, weiß man nicht, König Friedrich I. von Schweden erneuerte ihn 28. April 1748 u. wollte durch den nie untergehenden Polarstern den Rittern ...

Lexikoneintrag zu »Nordsternorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 104-105.
Montagne Noire

Montagne Noire [Meyers-1905]

Montagne Noire (spr. mongtannj' nŭār', »schwarzes Gebirge «), 1) Bergkette der Cevennen im franz. Depart. Tarn , zieht sich in westöstlicher Richtung vom Tal des Fresquel und des Sor bis zu dem des Orb und erreicht im Pic de ...

Lexikoneintrag zu »Montagne Noire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 85-86.
Zuckerschimmel

Zuckerschimmel [Pierer-1857]

Zuckerschimmel ( Syncollesia sacchari van Dyk ), Pilze aus der Familie der Hyphomycetes -Mucorini; ein schwarzes, sich rasch ausdehnendes, aus seinen Körnchen, welche vereint kriechende, rasenartig gruppirte Fäden bilden, bestehendes Gewebe , welches sich an den Melisbroden ...

Lexikoneintrag zu »Zuckerschimmel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 717.
Rappe (3), der

Rappe (3), der [Adelung-1793]

3. Der Rappe , des -n, plur. die -n, ein schwarzes Pferd. Einen Rappen reiten. Ohne Zweifel auch von dem Oberdeutschen Rapp, eine Rabe, wegen der Ähnlichkeit in der Farbe, so wie ein Pferd von einer röthlichen Farbe ein Fuchs genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Rappe (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 936.
Mutterpflaster

Mutterpflaster [Brockhaus-1911]

Mutterpflaster , Hamburger Pflaster , schwarzes Heilpflaster , schwarzbraunes, zähes, nach Kampfer riechendes Pflaster , dargestellt durch Kochen von Mennige mit Olivenöl bis zur Schwarzfärbung und Zusatz von gelbem Wachs und in Olivenöl verriebenem Kampfer .

Lexikoneintrag zu »Mutterpflaster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 233.
Judenpech, das

Judenpech, das [Adelung-1793]

Das Jūdenpếch , des -es, plur. car. ein schwarzes, trocknes, glänzendes Erdpech, welches auf dem Wasser schwimmet, im Feuer unangenehm riecht, und am häufigsten in dem Lande der ehemahligen Juden am todten Meere gefunden wird; Asphaltum, Judenleim, Steinpech. ...

Wörterbucheintrag zu »Judenpech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1444.
Die Barnabiten

Die Barnabiten [Brockhaus-1809]

Die Barnabiten sind ebenfalls ein Orden, 1543 confirmirt, welche den Apostel Barnabas als ihren vorzüglichen Patron verehren und ein schwarzes langes Kleid tragen, übrigens aber jederzeit einen Cardinal zum Patron ihres Ordens haben.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Barnabiten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 82.
Kupferschwärze

Kupferschwärze [Brockhaus-1911]

Kupferschwärze , Schwarzkupfer, Tenorit , bräunlich schwarzes, amorphes Mineral, bestehend aus Manganoxyd, Eisenoxyd , Kupferoxyd und Wasser.

Lexikoneintrag zu »Kupferschwärze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1036.
Blechstab, der

Blechstab, der [Adelung-1793]

Der Blếchstab , des -es, plur. die -stäbe, eben daselbst, eine Art Stabeisen, woraus schwarzes Blech geschmiedet wird.

Wörterbucheintrag zu »Blechstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1059.
Schwarztaucher

Schwarztaucher [Pierer-1857]

Schwarztaucher , so v.w. Schwarzes Wasserhuhn .

Lexikoneintrag zu »Schwarztaucher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 533.
Schwarze Kammer

Schwarze Kammer [Pierer-1857]

Schwarze Kammner , so v.w. Schwarzes Cabinet .

Lexikoneintrag zu »Schwarze Kammer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 524.
Quecksilbermohr

Quecksilbermohr [Meyers-1905]

Quecksilbermohr , schwarzes Quecksilbersulfid .

Lexikoneintrag zu »Quecksilbermohr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 507.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon