Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Kobaltoxyduloxyd

Kobaltoxyduloxyd [Meyers-1905]

Kobaltoxyduloxyd ( Kobaltokobaltioxyd ) Co 3 O 4 entsteht bei kräftigem Glühen von Kobaltnitrat und bildet ein schwarzes Pulver oder grauschwarze, metallglänzende mikroskopische Oktaeder , es ist unlöslich in Wasser und Säuren mit Ausnahme der Schwefelsäure , hart, spröde, ...

Lexikoneintrag zu »Kobaltoxyduloxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 203.
Leichentuch, das

Leichentuch, das [Adelung-1793]

Das Leīchentūch , des -es, plur. die -tǖcher, ein schwarzes, an einigen Orten auch weißes Tuch, womit der Sarg der Leiche bey dem Begräbnisse bedeckt wird; im Nieders. und Oberd. das Baartuch, weil es zugleich die Todtenbahre bedecket.

Wörterbucheintrag zu »Leichentuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2002.
Aschmeīse, die

Aschmeīse, die [Adelung-1793]

Die Áschmeīse , plur. die -n, eine Art kleiner Meisen, welche aschfarbig ist, und ein schwarzes Oberköpfchen hat, daher sie auch Graumeise, Mönchmeise und Nonnenmeise, Franz. Nonnette genannt wird. An andern Orten heißt sie auch Mehlmeise, Pimpelmeise, Schneemeise, Schwanzmeise ...

Wörterbucheintrag zu »Aschmeīse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 450.
Platzbäcker, der

Platzbäcker, der [Adelung-1793]

Der Platzbäcker , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welcher kein ordentliches Backhaus hat, keine Bursche halten, auch kein weißes, sondern nur schwarzes Brot backen darf; vermuthlich weil er eigentlich nur Plätze zu backen befugt ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Platzbäcker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 789-790.
Schwarzwild, das

Schwarzwild, das [Adelung-1793]

Das Schwarzwild , des -es, plur. car. schwarzes Wild, d.i. wilde Schweine, und bey einigen auch Bären und Dachse, Grobwild; zum Unterschiede von dem rothen Wildbrete oder Rothwilde.

Wörterbucheintrag zu »Schwarzwild, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1724.
Tschērnoe More

Tschērnoe More [Pierer-1857]

Tschērnoe More , so v.w. Schwarzes Meer .

Lexikoneintrag zu »Tschērnoe More«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 899.
Wasserteufelchen

Wasserteufelchen [Pierer-1857]

Wasserteufelchen , 1 ) so v. w. Schwarzes Wasserhuhn ; 2 ) so v. w. Cartesianisches Teufelchen .

Lexikoneintrag zu »Wasserteufelchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 924.
Euxīnos Pontos

Euxīnos Pontos [Pierer-1857]

Euxīnos Pontos (d.i. Gastliches Meer ), so v.w. Schwarzes Meer , s.d.

Lexikoneintrag zu »Euxīnos Pontos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 17.
Schimmel (1), der

Schimmel (1), der [Adelung-1793]

1. Der Schimmel , des -s, plur. ut nom. sing. ein weißes oder weißliches Pferd, wie Rappe ein schwarzes, Fuchs ein röthliches. Einen Schimmel reiten. Der Nahme Schimmel bleibt, wenn gleich ...

Wörterbucheintrag zu »Schimmel (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1469.
Quecksilbersulfid

Quecksilbersulfid [Lueger-1904]

Quecksilbersulfid ( Schwefelquecksilber ) HgS kommt in der Natur als ... ... mit Schwefelwasserstoff ein Gemenge von Quecksilbersulfid und metallischem Quecksilber . Es ist ein schwarzes, amorphes Pulver , das sich nur in Königswasser löst. Durch Sublimation ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilbersulfid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 323.
Holzsperling, der

Holzsperling, der [Adelung-1793]

Der Holzspêrling , des -es, plur. die -e, eine ... ... Hölzern oder Wäldern in hohlen Bäumen nistet, einen braunen Kopf, aber nicht so viel Schwarzes an der Kehle hat, als der Haus- und Feldsperling; Passer silvestris L ...

Wörterbucheintrag zu »Holzsperling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1276.
Schwarzblütigkeit

Schwarzblütigkeit [Meyers-1905]

Schwarzblütigkeit ( schwarzes Blut ), s. Melanämie .

Lexikoneintrag zu »Schwarzblütigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 115.
Schwarzbäcker, der

Schwarzbäcker, der [Adelung-1793]

Der Schwarzbäcker , des -s, plur. ut nom. sing. in vielen Gegenden, ein Bäcker, welcher nur allein schwarzes Brot, d.i. Rockenbrot, backen darf, im Nieders. Fastbecker, eigentlich Festbäcker, S. jenes Wort; zum Unterschiede von den Weißbäckern, Nieders ...

Wörterbucheintrag zu »Schwarzbäcker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1721.
Todtgares Roheisen

Todtgares Roheisen [Pierer-1857]

Todtgares Roheisen ( schwarzes, übergares Roheisen ), die dunkelste Sorte Roheisen , ist grauschwarz, sehr grobkörnig, weich u. mürbe, daher nicht zum Guß brauchbar, weshalb es auch nie absichtlich erzeugt wird.

Lexikoneintrag zu »Todtgares Roheisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 656.
ὀρφνίς

ὀρφνίς [Pape-1880]

ὀρφνίς , ίδος, ἡ , ein schwarzes Kleid, Hesych ., wie ὀρφνίον.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρφνίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 389.
Englisches Pflaster

Englisches Pflaster [Brockhaus-1911]

Englisches Pflaster , weißes, blaßrotes oder schwarzes Seidenzeug, auf einer Seite mit einer dünnen Schicht (als Klebmittel dienender) Hausenblase überzogen, zur Bedeckung kleiner Wunden .

Lexikoneintrag zu »Englisches Pflaster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 515.
Kupferschwärze, die

Kupferschwärze, die [Adelung-1793]

Die Kupferschwärze , plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten; die -n, im Bergbaue, ein schwarzes hartes Pulver, welches reich an Kupfer ist.

Wörterbucheintrag zu »Kupferschwärze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1841.
Quecksilberpräparate

Quecksilberpräparate [Meyers-1905]

... andern Stoffen . Aethiops mineralis , schwarzes Schwefelquecksilber . Aqua phagedaenica , s. Altschadenwasser . Emplastrum ... ... salicylicum , salpetersaures Quecksilberoxyd . H. sulfuratum nigrum, Aethiops mineralis , schwarzes Schwefelquecksilber . H. sulfuratum rubrum , Zinnober , rotes Schwefelquecksilber ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilberpräparate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 508.
Prismatisches Pulver

Prismatisches Pulver [Brockhaus-1911]

Prismatisches Pulver , in sechsseitige Prismen (40-45 mm dick, 24-50 mm hoch) gepreßtes schwarzes oder braunes Schießpulver . Die Prismen hatten anfangs sieben kleine, jetzt nur eine große Durchbohrung.

Lexikoneintrag zu »Prismatisches Pulver«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 457.
Poland-China-Schwein

Poland-China-Schwein [Brockhaus-1911]

Poland-China-Schwein , in Nordamerika gezüchtetes schwarzes Schwein von mittlerer Größe.

Lexikoneintrag zu »Poland-China-Schwein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 427.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon