Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Trakl, Georg/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1913)/Menschheit [Literatur]

Menschheit Menschheit vor Feuerschlünden aufgestellt, Ein Trommelwirbel, dunkler Krieger Stirnen, Schritte durch Blutnebel; schwarzes Eisen schellt, Verzweiflung, Nacht in traurigen Gehirnen: Hier Evas Schatten, Jagd und rotes Geld. Gewölk, das Licht durchbricht, das Abendmahl. ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 25-26.: Menschheit

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Beerdigung [Literatur]

Beerdigung Die Maienglöckchen läuten Mit Totenglockenklang; Es ist ein ... ... Totengräber fliegen Die ganze Maiennacht; Sie haben dem roten Herzen Ein schwarzes Grab gemacht. In dem Zypressenbaume Da singt ein Vögelein; ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 334.: Beerdigung

Trakl, Georg/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1913)/Verwandlung [Literatur]

Verwandlung Entlang an Gärten, herbstlich, rotversengt: Hier zeigt im ... ... der sanfte Schmerz im Blick sich senkt. Am Abend: Schritte gehn durch schwarzes Land Erscheinender in roter Buchen Schweigen. Ein blaues Tier will sich ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 24-25.: Verwandlung

Löns, Hermann/Gedichte/Mein goldenes Buch/Das kleine Licht [Literatur]

Das kleine Licht Den weißen, mondbeschienenen Weg Zwei schwarze Mauern säumen, Ein schwarzes, schweigendes Geheg Von schwarzen, schweigenden Bäumen. So weit ist der todeseinsame Pfad, So eng die Nähe dunkelt, Dort hinten, wo schwarz sich ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 184-185.: Das kleine Licht

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Brockensagen/76. Ringeling [Literatur]

Nr. 76. Ringeling. Es ist einmal ein Köhler am Brocken gewesen, der hat Ringeling geheißen. Bei dem hat nachts in der Köte immer ein schwarzes Männchen seinen Besuch abgestattet. Es sind aber immer mehr solcher Männchen gekommen und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 47.: 76. Ringeling

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/5. Akt/7. Scene [Literatur]

Siebente Scene. Das Innere der Ruine von Faust's Hause. Dachloses halbverfallenes schwarzes Gemach mit zum Theil erhaltenen Bogenfenstern, rings Schutt und Trümmer. Über der eingebrochenen Mauer des Hintergrunds erhebt sich der Vollmond, der das Ganze magisch beleuchtet. FAUST ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 144-153.: 7. Scene

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Liebesklage [Literatur]

Liebesklage Schwarzes Band, o du mein Leben! Ruh' auf meinem Herzen warm; ... ... Bettlein, kann's nicht sein; Habe stets mit dir zu schaffen, Schwarzes Band! du liebe Pein! So ich sollte zu mir nehmen ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 96-97.: Liebesklage

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Liberata/3. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölffter Auftritt. Liberata. Alphonsus. Die Trabanten. ALPHONSUS. ... ... Zauberin / Ein brauner Mohren-Kopff in Liberatens Kleide? Wie? Hat in schwartzes Pech der Wangen zarte Kreide / Jn einen Raben sich der Stirnen Schwan ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 326-330.: 12. Auftritt

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Die Witwe von Sedan [Literatur]

Die Witwe von Sedan Wer ist, gehüllt in schwarzes Kleid Und tiefer noch gehüllt in Leid, Die fremde Witwe oder Maid? Man weiß es nicht, woher sie kam; Ihr Wesen, vornehm, wundersam, Ist ew'ger Schmerz und ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 432-433.: Die Witwe von Sedan

Keyserling, Eduard von/Erzählungen/Beate und Mareile/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Günther wollte wirtschaften. Er ging auf das Feld hinaus ... ... wie in knisternder, gelber Seide. Ziepe stand dabei und schimpfte: »Du kleines, schwarzes Aas, heißt das Setzen? Du brauchst nur mit deiner Rotznase anzustoßen, dann ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 1, Berlin 1922, S. 55-58.: 5. Kapitel

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Die Brüder [Literatur]

Die Brüder Kühl athmet der Berge rauschende Nacht. Schwarzspitzige Tannen ... ... vom Dunkel umlauscht; und droben flüchten die Wolken. Wie Silber durchwirkt ein schwarzes Gewand, weiss glitzernd und fahl – so zittert der Mond auf der ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 141-145.: Die Brüder

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Drei Andre [Literatur]

Drei Andre 1. Kein Buch vermag so weise zu sein, ... ... küsst kein Mädel, Der Kerl hat Bohnenstroh im Schädel. 3. Schwarzes Brod und weisse Zähne Und wenn ich todt bin, eine Thräne! ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 453-454.: Drei Andre

Dauthendey, Max/Gedichte/Ultra Violett. Einsame Poesien/Sündflut [Literatur]

Sündflut (Sangdichtung) Die Flut ... ... eine Riesengrotte. Tief zerklüftet. Fleischrot der Himmel durch einen klaffenden weiten Riß. Draußen schwarzes Flutmeer, gewälzt, weit zum roten Horizont. Auf schmaler Felskante, hinter Steinen ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925.: Sündflut

Röling, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder und Oden/Über die Erde [Literatur]

Über die Erde Du bist, o schwarzes Erdenzelt, Das Punkt der weit gestreckten Welt. Um dich muß alles Andre gehen, Der Himmel und sein gantzes Heer, Die Lufft und was desselben mehr, Du aber bleibst in Ruhe stehen. ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 251-253.: Über die Erde

Syrjänen/Yrjö Wichmann: Syrjänische Volksdichtung/2. Rätsel/181. [Märchen]

181. Es fällt schwarzes herab, es kommt grünes herab, silber und gold harkt man zusammen. – Die ernte.

Märchen der Welt im Volltext: 181.

Syrjänen/Yrjö Wichmann: Syrjänische Volksdichtung/2. Rätsel/113. [Märchen]

113. Zwischen zwei hügeln gallopiert ein schwarzes pferd. – Das fliessen des baches.

Märchen der Welt im Volltext: 113.

Weiße, Christian Felix/Dramen/Atreus und Thyest/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Priester, Thyest, Aegisth. PRIESTER für ... ... glich? Wie hat der Gram sein Angesicht gefurcht, Des Alters Eis sein schwarzes Haar bereift, Das Elend ihn zur Gruft herabgebeugt! – Er kennt ...

Literatur im Volltext: Das Drama des Gegeneinander in den sechziger Jahren, Trauerspiele von Christian Felix Weiße. Leipzig 1938, S. 274.: 5. Auftritt

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus der Schulzeit/Maria [Literatur]

Maria 1778. Im Lindenschatten duftet ein Rasengrab, Von Tausendschön und Thimian rings umblüht; Ein schwarzes Kreuz, das einsam aufragt, Kündet dem Waller, hier ruh' ein Todter! Voll Wehmuth klopfet schneller mein Herzensschlag! Des Mitleids Zähre gleitet die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 37-38.: Maria

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/36. Der Edelmannssohn [Literatur]

36. Der Edelmannssohn. Ein Edelmann hatte einen Sohn, den er gar sehr liebte. Ihm gab er hundert Thaler und ein schwarzes Pferd, damit sollte er in die Welt ziehen. Nach einiger Zeit kam der ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854, S. 146-156.: 36. Der Edelmannssohn

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Zweites Buch/Berlin/Der Husar [Literatur]

Der Husar Die Schlacht ist aus, zersprengt des Feindes Scharen, Ein schwarzes Bahrtuch sinkt die Nacht hernieder, Da lagern rings ums Feuer die Husaren Und wärmen ihre kampfesmüden Glieder. Ein bärt'ger Reiter sieht nach seiner Wunde, Ein andrer ladet ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 57-58.: Der Husar
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon