Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/4. Romanzen, Balladen, Legenden/4. Sagen von der schwäbischen Alb/Der Bau des Reissensteins [Literatur]

Der Bau des Reissensteins Droben von dem Berge hoch Schaut ... ... Heim erwacht. Streckt das zott'ge Haupt hervor, Luget durch sein schwarzes Thor; Ihm gefällt das tiefe Thal, Der gewölbte Riesensaal. ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 310-312.: Der Bau des Reissensteins

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./233. Unzuchtstrafen für Geistliche in Konstanz [Literatur]

233. Unzuchtstrafen für Geistliche in Konstanz. An einem Sonntage um 8 ... ... Morgens wurde der Ehebrecher nach der St. Stephanskirche abgeholt. Er mußte da ein langes schwarzes Hemd anziehen und eine schwarze brennende Kerze in die Hand nehmen. So angezogen ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 221.: 233. Unzuchtstrafen für Geistliche in Konstanz

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Zu-Gabe/184. Auff Atrinam [Literatur]

184. Auff Atrinam Atrina ist Pech-schwartz; damit sie wer berathe, So sagt sie: schwartzes Feld trägt gerne reiche Saate.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 435.: 184. Auff Atrinam

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend erstes Hundert/21. Auff die bekneidete Lucidam [Literatur]

21. Auff die bekneidete Lucidam Lucida, du schöner Schwan, dran zu tadeln keine Feder, Wann du nur nicht wie der Schwan drunter decktest schwartzes Leder!

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 449.: 21. Auff die bekneidete Lucidam

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/6. Geheimnisvolle Tiere/9. Rind, Kuh und Kalb/604. Umgehendes Kalb [Märchen]

604. Umgehendes Kalb. Zwischen Weiler und Helzingen (Kanton Klerf) soll ein schwarzes Kalb umgehen.

Märchen der Welt im Volltext: 604. Umgehendes Kalb

Bräker, Ulrich/Theoretische Schrift/Etwas über William Shakespeares Schauspiele/Siebenter Band/Erster Teil Heinrichs des Sechsten [Literatur]

Erster Teil Heinrichs des Sechsten Hier kommt erst ein schwarzes Trauergeheul aufs Theater, das den Himmel schilt, daß er in des Königs Tod gewilliget, dem König, dessen Lob mir erst so verdächtig schien. Nun muß ichs glauben, weil erst nach seinem Tode gesagt wird ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 3, Basel 1945, S. 386-388.: Erster Teil Heinrichs des Sechsten

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Zweiter Theil/50. Die Phariseerin [Literatur]

(L.) Die Phariseerin. Hütet euch vor dem Sauerteig der Phariseer ... ... Darum ist das Schwanenfleisch zu essen verbotten / weil es weisse Federn / aber ein schwartzes Fleisch hat / und jener Zöllner gange gerechtfertiget in sein Hauß / als er ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CLXXI171-CLXXVI176.: 50. Die Phariseerin

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Fünfftes Buch/48. Grab Schrifft einer weißen Frauen [Literatur]

48. Grab Schrifft einer weißen Frauen Das Todes Alkahest, das ... ... allhier: Mein Freund, ich werd' auffstehn in Engels reiner Zier: Ein schwartzes Ertzt wusch ich, und es ward weiß und roth, Giebt dieses uns ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 405-406.: 48. Grab Schrifft einer weißen Frauen

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/6. Geheimnisvolle Tiere/10. Pferd/615. Das schwarze Pferd im Kreuzgrund zu Medernach [Märchen]

615. Das schwarze Pferd im Kreuzgrund zu Medernach. Im Kreuzgrund ... ... alter Zeit dem Wanderer, wenn er sich abends verspätet hatte, ein ungemein großes, schwarzes Pferd, das überaus reichlich und glänzend gesattelt und aufgezäumt war. Kam der Wanderer ...

Märchen der Welt im Volltext: 615. Das schwarze Pferd im Kreuzgrund zu Medernach

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Vermischte Gedichte/Als er sich nicht konte entschliessen sie zu lieben [Literatur]

Als er sich nicht konte entschliessen sie zu lieben 1. Ein schwartzes Haar sucht mich zu binden, Zur Zeit verlacht es noch mein Hertz. Wie? solt ich mich wohl überwinden, Nein, freyhen ist fürwahr kein Schertz. Es bleibt ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 213-215.: Als er sich nicht konte entschliessen sie zu lieben

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./663. Bopfinger-Streiche/25. [Mal kam der Kaiser nach Bopfingen in den Hecht] [Literatur]

25. Mal kam der Kaiser nach Bopfingen in den Hecht. Man schnitt Weißes und Schwarzes ein, die Suppe war halbschwarz, halbweiß. Als man fragte, wozu das, sagten sie zum Kaiser: »Euer Majestät, für Euch die weißen, für uns die schwarzen Schnitten«. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 441.: 25. [Mal kam der Kaiser nach Bopfingen in den Hecht]

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/11. Niedere Elementargeister/Wassergeister/Das schwarze Böcklein im Teiche [Märchen]

Das schwarze Böcklein im Teiche. Eines Tages trieb der Schafhirt aus Domousnic ... ... zu einem Teiche, um Schafe zu tränken. Unter den Schafen befand sich auch ein schwarzes Böcklein. Als dieses an den Teich herankam, wurde das Wasser plötzlich bewegt und ...

Märchen der Welt im Volltext: Das schwarze Böcklein im Teiche

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/174. Das Pferd aus dem Schwarzen-See [Literatur]

174. Das Pferd aus dem Schwarzen-See. Neben dem Schwarzen-See im Schlemminer Walde bei Bützow ist einmal ein Bauer beim Eggen. Plötzlich kommt ein schwarzes Pferd aus dem Wasser, läuft neben das Pferd, welches der Bauer an der ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 143.: 174. Das Pferd aus dem Schwarzen-See

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/2. Recht; Gebietsstreit und Rechtsverletzung; Verbrechen; Frevel/Frevel/101. Chüehli Brändi und Hund Parysi [Märchen]

... In Klariden hatten sich früher von Zeit zu Zeit ein schwarzes Chüehli und ein schwarzes Hündchen auf dem Eis- und Trümmerfeld gezeigt, das die verschwundene ... ... er sie fast vollständig ausgemolken und freute sich des Gelingens. Da kam ein schwarzes Pudelhündchen, stellte sich am hölzernen Eimer ...

Märchen der Welt im Volltext: 101. Chüehli Brändi und Hund Parysi

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend achtes Hundert/85. Graue Haare [Literatur]

85. Graue Haare Kein Künstler, glaub ich ist, der schwartzes färbe weiß. Das Alter kan die Kunst: färbt schwartze Haare greiß.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 180.: 85. Graue Haare

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend andres Hundert/62. Jurist und Artzt [Literatur]

62. Jurist und Artzt Ein Jurist darff eines Artztes, der ihm sein Gehirne stärke, Daß er recht, was Rothes wolle, und was Schwarzes heiße, merke. Auch der Artzt darff des Juristen, der ihm seine Sachen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 45-46.: 62. Jurist und Artzt

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/2. Das Pferd/13. [Gegen das Verzaubern und Verhexen der Pferde stellt man einen Gaisbock] [Literatur]

13. Gegen das Verzaubern und Verhexen der Pferde stellt man einen Gaisbock in den Stall, der ein schwarzes Kreuz auf dem Rücken trägt. Anderwärts bannt man den eingetretenen Zauber dadurch, daß man dem Thiere mit dem im Barren liegenden Hafer über den Rücken ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 327.: 13. [Gegen das Verzaubern und Verhexen der Pferde stellt man einen Gaisbock]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I]/Johann Michael Conradi [Literatur]

Johann Michael Conradi Anweisung zur Optica. Koburg 1710 in Quart ... ... § 16. »Wo das Auge nichts siehet, so meinet es, es sehe etwas Schwarzes; als wenn man des Nachts gen Himmel siehet, da ist wirklich nichts, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 587.: Johann Michael Conradi

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/19. Nixen/237. [Wenn das Waßerhuhn in der Bode pfeift, so muß einer ertrinken,] [Literatur]

237. Wenn das Waßerhuhn in der Bode pfeift, so muß einer ertrinken, darum werfen die Müller in Thale, sobald sie's hören, ein schwarzes Huhn hinein.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 426.: 237. [Wenn das Waßerhuhn in der Bode pfeift, so muß einer ertrinken,]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Geister in Tiergestalt/a. Gespenstige Hunde/520. Das sonderbare Tier [Märchen]

520. Das sonderbare Tier. Auf der Düssialp im Maderanertal sass ein ... ... , der noch am Leben ist, vor der Hütte. Ganz plötzlich sah er ein schwarzes Tier in seiner Nähe auf einem Stein liegen, das ihn anglotzte. Aber sozusagen ...

Märchen der Welt im Volltext: 520. Das sonderbare Tier
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon