Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Borrat

Borrat [Pierer-1857]

Borrat , dem Berkan ähnliches schwarzes, halbseidenes Zeug aus Seide , gepreßt u. ungepreßt; der Güte nach gibt es superfeinen, 5drähtigen, 6drähtigen etc., kommt bes. aus den Niederlanden .

Lexikoneintrag zu »Borrat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 103.
Pfaffe [2]

Pfaffe [2] [Pierer-1857]

Pfaffe , 1 ) so v.w. Schwarzes Wasserhuhn ; 2 ) so v.w. Gimpel ; 3 ) so v.w. Braunkehlchen ; 4 ) so v.w. Nachtschwalbe .

Lexikoneintrag zu »Pfaffe [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 925.
Crepon

Crepon [Herder-1854]

Crepon , frz., ganz wollenes weißes oder schwarzes Zeug , gekreppt und ungeköpert, die Kettenfäden mehr gedrallt als die Einschlagfäden.

Lexikoneintrag zu »Crepon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 233.
Horbel

Horbel [Pierer-1857]

Horbel , so v.w. Schwarzes Wasserhuhn .

Lexikoneintrag zu »Horbel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 534.
Arsenik

Arsenik [Brockhaus-1837]

Arsēnik , ein Metall, das in Verbindung mit Sauerstoff als schwarzes Pulver , Fliegenpulver, weißes Arsenikoxyd, weißes Arsenik, Giftmehl, Hüttenrauch, Arsenikblumen, Rattentod und Arseniksäure; mit Wasserstoff als Arsenikwasserstoff; mit Schwefel als Operment oder Rauschgelb und Realgar, auch in der ...

Lexikoneintrag zu »Arsenik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 125-126.
Schwarz

Schwarz [Adelung-1793]

... Schwarzes Brot, welches aus diesem Mehle gebacken wird. In weiterer Bedeutung ist schwarzes Brot Rockenbrot, zum ... ... , den Semmeln u.s.f. Siehe Schwarzbäcker. Schwarzes Geblüt, schwärzlich rothes. Schwarzes Wildbret oder Schwarzwild, bey den Jägern, ein Nahme der wilden Schweine, ... ... schwärzlich braunen Farbe, zum Unterschiede von dem rothen Wildbrete. Schwarzes Holz, im Forstwesen, S. Schwarzholz. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Schwarz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1719-1721.
Scheibe [2]

Scheibe [2] [Meyers-1905]

Scheibe , Zielobjekt beim Schießen , eine Platte aus ... ... der Regel mit schwarzen konzentrischen Ringen um einen schwarzen Mittelpunkt ( Schwarzes , Zentrum , Spiegel ). Beim Heeresschießdienst besteht die S. gewöhnlich aus ...

Lexikoneintrag zu »Scheibe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 722.
Niobium

Niobium [Pierer-1857]

Niobium , Atomgewicht 48,9 (H = 1), 611,25 (O ... ... Columbit ) von Bodenmais in Baiern entdeckt. Das N. ist ein schwarzes Pulver , welches an der Luft unter starkem Erglühen verbrennt u. sich ...

Lexikoneintrag zu »Niobium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 964.
Larĭa

Larĭa [Pierer-1857]

Larĭa , bei Schrank Gattung der Spinner ( Schmetterlinge ... ... ganz bedeckt; Arten: Stammwollenspinner , Nonne , Goldafter , Schwan , Schwarzes L., Lastträger Sonderling , L. antiqua L., ...

Lexikoneintrag zu »Larĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 129-130.
Wakasch

Wakasch [Pierer-1857]

Wakasch , Indianer auf Quadra-Vancouver u. der Küste ... ... gebaut, haben vortretende Gesichtsknochen , kleine schwarze Augen , spitzig zugedrückten Kopf , schwarzes, langes Haar , licht kupferfarbige Haut (bei den Weibern fast weiß), ...

Lexikoneintrag zu »Wakasch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 761.
Mauveïn

Mauveïn [Meyers-1905]

Mauveïn ( Anilinviolett , Chromviolett , Anileïn, Indisin ), ... ... entsteht und als phenyliertes Safranin zu betrachten ist. Die Base bildet ein schwarzes Pulver , löst sich in Alkohol , nicht in Wasser, zieht Kohlensäure ...

Lexikoneintrag zu »Mauveïn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 471-472.
Bitumen

Bitumen [Herder-1854]

Bitumen . Unter B. begreift man die brennzlichen Erdharze u. Erd- oder Steinöle , so das Bitumen asphaltum seu judaicum, Sodomae , schwarzes Erdpech, Judenpech , Meerpech, Asphalt , welches vorzüglich an Ufern des Todtenmeeres ...

Lexikoneintrag zu »Bitumen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 555.
Zopissa

Zopissa [Lemery-1721]

Zopissa. Zopissa , Apochyma. teutsch, Schiffpech. Ist eine Gattung Goudran oder schwartzes Pech, das von den Schiffen abgekratzet wird, wann sie sind lange Zeit in See gewesen. Dieses Pech ist nach und nach von dem Seesaltze durchtrungen ...

Lexikoneintrag »Zopissa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1224-1225.
Triglaw

Triglaw [Pierer-1857]

Triglaw ( Triglas ), der Hauptgott der Wenden , abgebildet ... ... , weil er der Menschen Sünden übersah u. verzieh. Ihm war ein schwarzes Pferd geweiht, welches die Orakel mit dem Fuße ertheilte. In ...

Lexikoneintrag zu »Triglaw«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 823-824.
Triglas

Triglas [Brockhaus-1809]

Triglas , auch Triklaff (Nord. Mythol.), hieß bei den Wenden ... ... mit drei Gesichtern und einer Mondsichel in den Händen dargestellt wurde: ihr war ein schwarzes Roß gewidmet, und die Pflegung desselben einem Priester übertragen. Wenn ein Krieg angefangen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Triglas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 406-407.
Cabinet

Cabinet [Brockhaus-1911]

Cabinet (frz., spr. -neh), s. Kabinett . C. noir (spr. nŏahr), Schwarzes Kabinett , unter Ludwig XIV . in Frankreich eingerichtetes Institut, wo alle Briefe zu polit. Zwecken heimlich untersucht wurden. – Vgl. König ...

Lexikoneintrag zu »Cabinet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298.
Pigment

Pigment [Pierer-1857]

Pigment , so v.w. Farbestoff (s.d.). Schwarzes P., 1 ) der Augen , so v.w. Melanin , vgl. Auge 1 ) A) e); 2 ) verschiedener Gewebe des Körpers , so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Pigment«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 129.
Triglaw

Triglaw [Meyers-1905]

Triglaw (slaw., »Dreikopf«), Gott der alten pommerschen Slawen ... ... dreiköpfig dargestellt, hatte die Herrschaft über Himmel , Erde und Unterwelt . Ein schwarzes, ihm geweihtes Roß lenkte durch seine Orakelzeichen jegliches Unternehmen. Tempel hatte er ...

Lexikoneintrag zu »Triglaw«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 714.
Melaene

Melaene [Vollmer-1874]

Melaene ( Gr. M. ), »die Schwarze«, Beiname der ... ... mit einem Pferdekopf und schwarzem Unterkleide in einer Höhle bei Phigalia abgebildet war; schwarzes Gewand hatte sie theils aus Zorn über Neptun , der sie als Pferd ...

Lexikoneintrag zu »Melaene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 326.
Satinet

Satinet [Pierer-1857]

Satinet (fr., spr. Satineh, S. turc ), 1) streifiges, meist schwarzes Zeug , glänzend appretirt, halb von Seide , halb von Baumwolle od. Wolle ; 2) so v.w. Everlasting .

Lexikoneintrag zu »Satinet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 941.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon