Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

Jenseits der Landesgrenzen Das Ausland lebt anders Diplomaten ohne Diplomatenpaß ... ... höflich ist – der wird drüben bald eine Menge guter Freunde finden. Seen, Gletscher und vier Sprachen: Schweiz Der Bundesstaat, der sich amtlich »Schweizerische ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Bey Ankunfft beider ChurFürst. Durchl. [Literatur]

Bey höchst- sehn- und erfrewlicher Ankunfft beider ChurFürst. Durchl. in dero Hertzogthum Preussen und Residentz-Stadt Königsb. 1655. Warumb trug in diesen Tagen Sich die Sonn' als eine Braut? Warumb ward ihr güldner Wagen Ohn Gewölcke fast geschawt, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 240-242.: Bey Ankunfft beider ChurFürst. Durchl.

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Erstlich auß den Priestern - so keine Religiosen waren [Literatur]

... den Priestern / so keine Religio sen waren / sondern als Pfarrherrn den Krancken beygestanden / R.D ... ... hätte wollen vnnd sollen ebenmessig aller Fratrum vnd Lay-Brüder der Religio sen gedencken /deren sehr viel auß Lieb den Krancken gedienet / vnd nachmahls ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 354-364.: Erstlich auß den Priestern - so keine Religiosen waren

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/VII. Von dem Meer - von dem Liecht - Rauch und Finsternuß/Der 1. Absatz/Anhang zu dem Meer [Literatur]

Anhang zu dem Meer. Von den Seen. Nachdem ich oben ... ... ist noch übrig von denen Seen etwas zu melden. Durch die See aber verstehe ich ein stehendes Wasser ... ... zum Trincken nicht gesund: der Grund oder Boden in denen Seen ist insgemein lettig und kothig / und gibt öffters einen bösen Geruch ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 78-80.: Anhang zu dem Meer
See

See [Brockhaus-1837]

... 1 / 2 Bill. Quadratfuß einnehmen. Europa enthält viele Seen, aber keinen erster Größe. In vielen Gegenden findet man kesselförmige Vertiefungen, ... ... zum Theil bestimmt nachweisen zum Theil vermuthen kann, daß sie ehemals Becken von Seen waren, welche sich verliefen, nachdem es dem ...

Lexikoneintrag zu »See«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 149-151.
Nil

Nil [Brockhaus-1911]

... oder Kivira , durchströmt die Seen Gita Nsige (Ibrahimsee) und Kodscha- oder Tschogasee und erreicht bei Magungo ... ... schon im Altertum bei Eratosthenes und Ptolemäus in die südafrik. Seen verlegt; das Rätsel der Nilquellen wurde erst in der zweiten Hälfte ...

Lexikoneintrag zu »Nil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 276.
Zen

Zen [Adelung-1793]

... welchem Falle es mit dem groben schen, und feinern sen beynahe gleich bedeutend ist, nur mit dem Unterschiede, daß zen eigentlich einen noch stärkern Grad andeutet, als sen, weil z der härteste Buchstab seiner Classe ist. Besonders gehet das sen nach gewissen Consonanten des Primitivi gern in ein z über, als nach ...

Wörterbucheintrag zu »Zen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1683.
Yen

Yen [Brockhaus-1911]

Yen , Münzeinheit in Japan zu 100 Sen = 2,093 M.

Lexikoneintrag zu »Yen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.
See

See [Brockhaus-1911]

See (die), s.v.w. Meer (s.d.), auch die einzelne Welle; über die Landseen s. Seen .

Lexikoneintrag zu »See«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 677.
Ibis

Ibis [Brockhaus-1837]

Ibis heißt ein Geschlecht der reiherartigen Vögel ... ... gebogenen Schnabel und nackten Kopf auszeichnen und sich in der Nähe von Flüssen und Seen aufhalten, indem sie sich von Wasserthieren nähren. Der merkwürdigste ist der von ...

Lexikoneintrag zu »Ibis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 435-436.
Kare

Kare [Brockhaus-1911]

Kare ( Kahre ), in Schweden Botner, in den Pyrenäen Zirkustäler , Kesselböden des Hochgebirges in früher oder noch jetzt vergletscherten Gebieten, mit steiler Umrandung, meist schluchtenartigem Ausgang und flachem Boden , häufig kleine Seen enthaltend.

Lexikoneintrag zu »Kare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 935.
agna [1]

agna [1] [Georges-1913]

1. agna , ae, f. (agnus), das weibliche Lamm, Schaflamm, vetula, Varr.: pulla, Hor.: nivea, Sen. – / Abl. Plur. agnabus, Itala genes. 31, 41 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agna [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 257.
Elde

Elde [Brockhaus-1911]

Elde , r. Nebenfluß der Elbe in Mecklenb.- Schwerin , durchfließt mehrere Seen , teilt sich bei Eldena in die Neue und die Alte E.; 1888-95 kanalisiert.

Lexikoneintrag zu »Elde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 499.
Seng

Seng [Brockhaus-1911]

Seng , japan. Münze , s. Sen.

Lexikoneintrag zu »Seng«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 689.
Tütz

Tütz [Brockhaus-1911]

Tütz , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder , zwischen drei Seen , (1905) 2120 E.

Lexikoneintrag zu »Tütz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 880.
Korea

Korea [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Flaggen. Korēa , Tdä-han, Tscho-sen, chines. Tschao-sjen, Halbinsel und Kaiserreich (seit 1905 unter japan. Oberhoheit ) in Ostasien [Karte: Ostasien I ...

Lexikoneintrag zu »Korea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1007-1008.
Hecht

Hecht [Brockhaus-1837]

Hecht (der) ist ein bekannter Raubfisch in Flüssen , Seen und Teichen Europas und Nordamerikas und zeichnet sich durch einen walzenförmigen, etwas zusammengedrückten, mit großen Schuppen bedeckten Leib, länglichen, stumpfen und niedergedrückten Kopf, kleine spitzige Zähne im ...

Lexikoneintrag zu »Hecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 353.
abluo

abluo [Georges-1913]

... reinigend: ova, Varr.: pedes alcis, Cic.: manus, Sen. rhet.: vulnera, Verg.: alcis corpus accuratissime ... ... u. fortspülen, v. Regen, Varr.: terras, v. Flüssen, Sen.: u. so torrens abluens villas, Sen. – / Partiz. Fut. akt., ablūtūrus, Augustin. conf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 21.
Maine [3]

Maine [3] [Brockhaus-1911]

Vereinigte Staaten von Amerika I. (Karten) ... ... Amerika I], 85.568 qkm, (1900) 694.466 E., reich an Seen (Moosehead, Sebago) und Flüssen ( Kennebec , Ste. Croix , ...

Lexikoneintrag zu »Maine [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 111.
alica

alica [Georges-1913]

alica (halica), ae, f. (ἄλιξ), ... ... bereitete Trank, Spelttrank, Speltmus (vgl. sorbitio alicae, Cels.), Sen. u.a.: alica vel sucus tisanae, Apic. 5, 208: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 303-304.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon