Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Esoteriker

Esoteriker [Georges-1910]

Esoteriker , die, intrinsecus auscultantes (nach Sen. ep. 33, 6).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Esoteriker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 842.
Pfahlbauten

Pfahlbauten [Brockhaus-1911]

Urzeit. I. 1. Höhlenleben zur ältern Steinzeit. 2. Pfahldorf ... ... auf Pfählen errichtete Menschenwohnungen [Tafel: Urzeit I, 2] in Seen , Sümpfen, Torfmooren und Flußbetten, mit dem Land durch Brücken verbunden ...

Lexikoneintrag zu »Pfahlbauten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 389.
adventicius

adventicius [Georges-1913]

... .: adv. causa, Macr.: adventiciae res, Sen. – neutr. Plur. subst., assumpta et adventicia (Ggstz. ... ... zufällige Nutzung, Nebengewinn, Liv.: ex adventicio, als zufälliges Glück, Sen. ad Helv. 5, 1; od. als außerordentlicher Gewinn, Iavolen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adventicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 156.
Albule, die

Albule, die [Adelung-1793]

* Die Álbule , plur. die -n, eine Art Weißfische, in den Schweizerischen und Oberdeutschen Seen und Flüssen, die nicht über ein halb Pfund schwer wird, und der Bleihe sehr ähnlich ist, von welcher sie sich bloß durch die geringere Größe und ...

Wörterbucheintrag zu »Albule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 197-198.
abstinentia

abstinentia [Georges-1913]

abstinentia , ae, f. (abstinens), I) das Sich ... ... von einer Sache, A) als Akt, m. Genet., conviciorum, Sen.: alieni, Iustin. – insbes., das Sich-Enthalten (= ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abstinentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 36.
Horniß, die

Horniß, die [Adelung-1793]

Die Hórníß , plur. die -ssen, die größte Art Wespen, deren großer, starker Kopf mit einem dünnen Faden an die Brust geheftet ist; Vespa Crabro L. Im Oberdeutschen Horneiß, Hurnauß, Hörlitze, Harnischer, im Nieders. Hornke, Neunmörder, weil ihrer ...

Wörterbucheintrag zu »Horniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1291.
antelucanus

antelucanus [Georges-1913]

... Apul.: flatus, ganz frühe Morgenluft, Sen.: aurae, Plin.: lucubratio (Ggstz. vespertina luc.), Col. u ... ... – subst. antelūcānum, ī, n., der Tagesanbruch, Sen. ep. 122, 1. – Adv. antelūcānum u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antelucanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 463.
Vertrocknen

Vertrocknen [Adelung-1793]

Vertrocknen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert ... ... flüssigen Dingen. Das Wasser vertrocknet. Die Ströme, der Bach, die Brunnen, die Seen vertrocknen. Die Milch vertrocknet in der Brust. Deine Thränen sind geschwinde vertrocknet. ...

Wörterbucheintrag zu »Vertrocknen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1165.
Michigansee

Michigansee [Brockhaus-1911]

Vereinigte Staaten von Amerika I. (Karten) Michigansee (spr. míschigänn-), zweitgrößter der fünf Kanad. Seen , ganz im Gebiet der Ver. Staaten von Amerika gelegen [Karte: Vereinigte Staaten I], 61.660 qkm; mit dem Huronsee ...

Lexikoneintrag zu »Michigansee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 181.
Plötze, die

Plötze, die [Adelung-1793]

Die Plötze , plur. die -n, eine Art Weißfische, welche sich in Flüssen, Seen und Teichen aufhalten, ungefähr eine Spanne lang werden, einen platten, breiten Leib, weiß glänzende Schuppen und hellrothe Floßfedern haben, daher sie auch Rothfedern genannt werden. Sie haben ...

Wörterbucheintrag zu »Plötze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 793.
Anaximander

Anaximander [Georges-1913]

Anaximander , drī, m. (Ἀναξίμανδρος, dah. Anaximandros b. Sen. nat. qu. 2, 18 u. 19), ein berühmter ionischer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anaximander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 417.
aeruginosus

aeruginosus [Georges-1913]

aerūginōsus , a, um (aerugo), voller Kupferrost, mit Grünspan überzogen, lamellae, Sen. de brev. vit. 12, 2: manus, vom Grünspan des Bettelgeldes schmutzig, bettelhaft, Sen. contr. 1, 2, 21. – u. wie mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeruginosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 199.
afflictatio

afflictatio [Georges-1913]

afflīctātio (adflīctātio), ōnis, f. (afflicto), die peinigende ... ... Qual, Cic. Tusc. 3, 27; 4, 16 u. 18. Sen. ad Helv. 17, 5 Koch: iniuriarum, Cod. Theod. 12, 30 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afflictatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 232.
aliquatenus

aliquatenus [Georges-1913]

aliquātenus , Adv. (sc. parte, v. aliquis u. tenus), bis zu einem gewissen Punkte hin, I) eig., ... ... II) übtr., bis zu einem gewissen Grade, einigermaßen, Col., Sen. u. Quint.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquatenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 314.
Lebensreise

Lebensreise [Georges-1910]

Lebensreise , iter vitae (im Bilde von einer eigentlichen Reise, s. Sen. de brev. vit. 9, 5 Tac. ann. 14, 54). Vgl. »Lebensbahn«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensreise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1564.
Augiasstall

Augiasstall [Georges-1910]

Augiasstall , Augeae stabulum. – den Au. ausleeren, ausmisten, regium stabulum egerere; Augeae regis stercus bovile purgare (z. B. uno die); cloacas Augeae purgare (auch sprichw. s. Sen. apoc. 7 extr. ).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augiasstall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 240.
Erbsaß, der

Erbsaß, der [Adelung-1793]

Der Êrbsáß , des -ssen, plur. die -ssen, in einigen Gegenden, besonders Niedersachsens, ein eigenthümlicher Besitzer eines Landgutes oder Schlosses, ein Erbherr. Opitz singt von Gott: Der Erbsaß über das was überall zu finden.

Wörterbucheintrag zu »Erbsaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1868.
afflatorius

afflatorius [Georges-1913]

afflātōrius , a, um (afflatus), sengend, genus fulminum, Schol. Bern. in Lucan. 1, 151 (vgl. Sen. nat. qu. 2, 40, 4 unter afflo no. II, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afflatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 231.
Durchnässen

Durchnässen [Adelung-1793]

Durchnässen , verb. reg. act. Dúrchnässen. Ich nässe durch, durchgenässet; durchaus naß machen. Ich bin ganz durchgenässet. Durchnssen. Ich durchnässe, durchnässet; wie das vorige, in der edlern Sprechart. Wir ...

Wörterbucheintrag zu »Durchnässen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1599.
abstinenter

abstinenter [Georges-1913]

abstinenter , Adv. (abstinens), enthaltsam, uneigennützig, Cic. Sest. 37. Sen. de brev. vit. 18, 3. – Compar. abstinentius bei Augustin. de mor. Manich. 2, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abstinenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 36.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon