Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Zweiter Umkreis: Die Seligkeit/Vorgänge: 2./29. [Und sie sehn fünf Sonnen im Nebel stehn] [Literatur]

29. Und sie sehn fünf Sonnen im Nebel stehn, von Glanz umzingelt vier blasse kleine im Kreise um die große eine; der stille Kreis scheint den Nebel zu drehn. Und im Dünensand hat im Windeswogen jeder Halm um sich einen Kreis gezogen ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 141-143.: 29. [Und sie sehn fünf Sonnen im Nebel stehn]

Wales/Julius Rodenberg: Ein Herbst in Wales. Land und Leute, Märchen und Lieder/4. Märchen aus Wald, Feld und Wiese/Mittel um die Feen zu sehn [Märchen]

Mittel um die Feen zu sehn. Ein walisischer Landmann hatte kein größeres Verlangen auf der Welt, als die Feen einmal sehn zu können. Da verordnete ihm eine alte Zigeunerin, er sollte vierblättrigen Klee suchen ...

Märchen der Welt im Volltext: Mittel um die Feen zu sehn

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Lieder der Trennung/Ich kann auf keine Mädchen sehn ... [Literatur]

Ich kann auf keine Mädchen sehn ... Ich kann auf keine Mädchen sehn als nur auf Eine. Die volle Welt scheint leer zu stehn, Muß ich für mich die Straße gehn alleine. Ich finde keine Rede klug als nur die ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 522-523.: Ich kann auf keine Mädchen sehn ...

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Drittes Buch. Liebesfrühling/Vierter Strauß. Wiedergewonnen/2. [Liebster! nur dich sehn, dich hören] [Literatur]

2. Liebster! nur dich sehn, dich hören Und dir schweigend angehören; Nicht umstricken dich mit Armen, Nicht am Busen dir erwarmen, Nicht dich küssen, nicht dich fassen – Dieses alles kann ich lassen, Nur nicht das ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 169.: 2. [Liebster! nur dich sehn, dich hören]

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Zweiter Umkreis: Die Seligkeit/Vorgänge: 2./34. [Und sie sehn sich schimmern, ruhend vom Bade] [Literatur]

34. Und sie sehn sich schimmern, ruhend vom Bade. Und schimmernd ruht das öde Gestade im warmen Wind. Sie lauschen ihm nach: lauschen, wie die Weiten sich rühren, wie alle Tiefen zu Höhen führen – wie die Möven zwischen den ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 151-153.: 34. [Und sie sehn sich schimmern, ruhend vom Bade]

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Weltgang/Erste Station/3. [Sehn Sie, Bester, dort ums Eck] [Literatur]

3. Sehn Sie, Bester, dort ums Eck ... ... die Nacht, Nur zum Sehn um Gotteswillen! Bilder unter schwarzem Flor, Dieses konserviert sie besser, Und an jedem Eisentor Drei gewicht'ge Hängeschlösser! Sehn Sie! Wieder dort ums ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 120-122.: 3. [Sehn Sie, Bester, dort ums Eck]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch. Amaryllis - Agnes/2. Agnes/Agnes' Totenfeier/1. [Nun aber will ich sehn, ob man mit Armen] [Literatur]

1. Nun aber will ich sehn, ob man mit Armen ... ... Herz, das will verarmen; Sehn will ich, ob Begeist'rung mit den warmen Gluthauchen kann des Grabes ... ... daraus hervorgehn Leichen, Die eingesargt der Tod hat ohn' Erbarmen; Sehn, ob aus Liebesrosen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 130-131.: 1. [Nun aber will ich sehn, ob man mit Armen]

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Drey Rollen verliebter Gedancken/Erste Rolle verliebter Gedancken/36. Beydes bringt Flehn, Sehn und nicht sehn [Literatur]

36. Beydes bringt Flehn, Sehn und nicht sehn Wenn ich dich seh, alsdenn verlier ich Hertz und Sinnen: Seh ich dich nicht, ich weiß nichts sonsten zu beginnen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 339.: 36. Beydes bringt Flehn, Sehn und nicht sehn

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/645. Wie die Fische in den Seen weggeblieben sind [Literatur]

645. Wie die Fische in den Seen weggeblieben sind. (S. Hennenberger S. 343. 351.) Als der Hochmeister Markgraf Friedrich von Meissen aus dem Lande gezogen war, da war ein Pfleger zu Passenheim, den seine Unterthanen um seines Schindens halber der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 604-606.: 645. Wie die Fische in den Seen weggeblieben sind

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Feurige Männer/477. Der magere Senn [Märchen]

477. Der magere Senn. Auf einer Alp lebte ein Senn. Dieser war anfangs gesund und fett wie die andern Älpler. Aber nach und nach fing er an abzumagern, bis er nur mehr ein Gerippe war. Är syg afigs einä g'sy wiën-nes ...

Märchen der Welt im Volltext: 477. Der magere Senn

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Feurige Männer/475. Der feurige Senn [Märchen]

475. Der feurige Senn. Zu Ennetseeben, einer Alp im Kanton Glarus, ... ... Jede Nacht will er beim Gitzistein in der Nähe der Hütte einen feurigen Senn gesehen haben. Da soll einmal ein Senn gewesen sein, dem kam öfters beim Erwellen ein Gitziböcklein aufs Hüttendach. Dessen ...

Märchen der Welt im Volltext: 475. Der feurige Senn

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/C. Bestimmte Geistergestalten/Alpgeister/g. Gewissenloser Hirte/935. Der geistende Senn [Märchen]

935. Der geistende Senn. Der Husen-Sebi von Meien und ... ... andere war ihm herunter gehangen. Auch hatte sie ihn erkannt; es war ein Senn, der schon vor längerer Zeit gestorben war. Als sie ihn später ... ... nötig habe. Die Frau liess sie lesen, und der Senn wurde nicht mehr gesehen. E. Baumann ...

Märchen der Welt im Volltext: 935. Der geistende Senn

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Erstes Kapitel. Geharnischte Sonette/Vorklänge/8. [Dich möcht' ich sehn, der du in dumpfem Zorne] [Literatur]

8. Dich möcht' ich sehn, der du in dumpfem Zorne Jetzt, alter Rhein, ziehst deine Flutenbahnen ... ... Unterthanen Dem Fremdling zwang das Schicksal, das verworrne; Dich möcht' ich sehn, wann über deinem Borne Du einst des ersten deutschen Heerzugs Fahnen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 18.: 8. [Dich möcht' ich sehn, der du in dumpfem Zorne]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Leipzig Sommer 1717 - Sommer 1719/[Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!] [Literatur]

[Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!] Herr Bruder Gotth( ... ... Von Liegniz bis ins Jochimsthal Sind 42. Meilen!. Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey! Macht fort, ihr Mägdgen, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 79-80,83-85.: [Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/C. Bestimmte Geistergestalten/Alpgeister/e. Der Jodelbub. Dreierlei Milch/919. Der Senn und der Zubub [Märchen]

919. Der Senn und der Zubub. Zu Oberplatti, einer Alp ... ... oben in der Alphütte habe er's gelernt. Und der Senn meinte: »So gehe ich heute Abend auch hinauf, ich will ... ... in Ordnung zu sein. Sie sahen nichts und hörten nichts ungewöhnliches. Der Senn war nicht da. Endlich ...

Märchen der Welt im Volltext: 919. Der Senn und der Zubub

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das II. Capitel/7. Von unterschiedenen andern auff dem Hartz vorhandenen Seen und wässerigen Erd-Fällen [Literatur]

... daß man in der Graffschafft Stollberg allein unterschiedene antreffe, nemlich die beiden Seen bei Ufftrungen, der Enten-See, unter dem so genannten Todten-Wege, ... ... Stiege, der Räthers-See und andere mehr. Ausser vor gemeldeten im Stollbergischen gelegenen Seen und wässerigen Erd-Fällen giebet es noch ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 95-97.: 7. Von unterschiedenen andern auff dem Hartz vorhandenen Seen und wässerigen Erd-Fällen

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Ein Kleines soll ich dich/ mein Licht- zu sehn entrathen] [Literatur]

[Ein Kleines soll ich dich/ mein Licht/ zu sehn entrathen] Ein Kleines soll ich dich/ mein Licht/ zu sehn entrathen. Erscheine bald/ ohn dich ist nichts als Nacht und Schatten.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 137.: [Ein Kleines soll ich dich/ mein Licht- zu sehn entrathen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Thiere/865d. [Künn ik hüren, künn ik seen] [Literatur]

865 d . Künn ik hüren, künn ik seen, Biten wull ik dörch 'n Flintensteen! Oder: Harr ik Ogen as min Broder Slang, Stek ik dürch Isen un durch Stang! Schiller I, 2. Vgl. Müllenhoff ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 181.: 865d. [Künn ik hüren, künn ik seen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/5. Maitag/43. [Will man die Hexen sehn, so muß man ein Ei, das ein Huhn am grünen] [Literatur]

43. Will man die Hexen sehn, so muß man ein Ei, das ein Huhn am grünen Donnerstag gelegt, zu sich stecken und sich damit auf einen Kreuzweg stellen. Grund. Oder man muß damit am stillen Freitag in die Kirche gehen, aber vor dem ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 377-378.: 43. [Will man die Hexen sehn, so muß man ein Ei, das ein Huhn am grünen]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Irreführen. Entführen. Entrücken/688. [Wenn allemal der fromme Senn einer Alp] [Märchen]

... in der Ferne. Eines Abends meinte der Senn zum Hirten und Handknab: »Wennd's hinecht nu einisch chunnt ... ... Griff. Aber in diesem Augenblick verschwand das Gespenst mit dem Senn für immer. Gabriel Simmen. 2. Auf Portgera kam es ihnen alle Abende vor die Hüttentüre. Eines Abends sagte der freche Senn: »Der wil-i doch hinecht ...

Märchen der Welt im Volltext: 688. [Wenn allemal der fromme Senn einer Alp]
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon