Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/C. Bestimmte Geistergestalten/Alpgeister/a. Das Sennentunschi und die sakrilegische Taufe/884. Der Senn und der Dittitolgg [Märchen]

884. Der Senn und der Dittitolgg. 1. In der Unteralp ... ... Als sie im Boden angekommen waren und der Senn nicht anrücken wollte, auch am folgenden Tage nicht, da wurde ihnen ... ... die Alp hinauf. In der Hütte fanden sie alles in Ordnung, aber weder Senn noch Tolgg waren da. ...

Märchen der Welt im Volltext: 884. Der Senn und der Dittitolgg

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/l. [He ritt ut, (reißt aus) as wenn he den Düwel sehn harr. - Nimm] [Literatur]

l. He ritt ut, (reißt aus) as wenn he den Düwel sehn harr. – Nimm den Düwel uppen Nacken, denn begägent he di nich. – Gnädiger Herr Düwel, ick bün ok 'n Gespenst (Gespök).

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXI331.: l. [He ritt ut, (reißt aus) as wenn he den Düwel sehn harr. - Nimm]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/391. [Storch, Sturk, Stork, Obär, Aebär, Adeboar. Der Storch ist heilig]/c. [Heiji nich sehn dat grote Ding] [Literatur]

c. Heiji nich sehn dat grote Ding, Dat güstern Abend uppen Karkhoff ging? Rode Strümp un lange Been – So'n Dink hebb ick min Läw nich sehn. (Storch.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 163.: c. [Heiji nich sehn dat grote Ding]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/371. [Das Schwein heißt im Kinderreim Grimmelpries und Riderin: 368a]/a. [Hest du all 'n halben Swienskopp mit twee Ogen sehn. Mit min egen] [Literatur]

a. Hest du all 'n halben Swienskopp mit twee Ogen sehn? Mit min egen beiden Ogen all genog.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 142.: a. [Hest du all 'n halben Swienskopp mit twee Ogen sehn. Mit min egen]
Asien

Asien [Meyers-1905]

... Hauran fließen die Bäche , meist in der Wüste versiegend oder in Seen endend, nach allen Richtungen . [Seen.] Mit 438,688 qkm ist das Kaspische ... ... Armeniens , vor allem in den Steppen und vielen Seen; Salmiak kommt aus der Hohen ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... Sperre unweit der Mündung. Seen . Das ostafrikanische Tafelland enthält zahlreiche Seen und Sümpfe , letztere ... ... aus der Umgebung der großen Seen, vom mittlern Sambesi und aus der Kalahariwüste, ferner die Alluvien ... ... und setzten sich die Süßwasserkalke ab, in deren Mitte wir gegenwärtig die Seen finden. Etwa am Ende der Tertiärzeit war Afrikas Gestalt in ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
100535a

100535a [Meyers-1905]

Kanadische Seen Auflösung: 1.007 x 314 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kanadische Seen

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100535a.
bk20670d

bk20670d [Brockhaus-1911]

... Dez. 1900. *Davon 1390,7 qkm Seen mit mehr als ... Auflösung: 1.970 x ... ... . Flächeninhalt und Wohnbevölkerung am 1. Dez. 1900. *Davon 1390,7 qkm Seen mit mehr als je 10 ha Wasserfläche. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20670d.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... sich in den Alpen , Pyrenäen und Vogesen , darunter die Seen von Bourget und Annecy in Savoyen , und der hoch ... ... ca. 70 qkm groß, aber von geringer Tiefe. Die Gesamtzahl der kleinern Seen Frankreichs mit Einschluß der Teiche beläuft ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Römisches Reich

Römisches Reich [Meyers-1905]

Register zur Karte ›Rom und Altitalien‹. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... C2 Soracte C2 Vesuvius E4 Flüsse, Wasserleitungen, Seen und Sümpfe: Aqua Alexandrina Nebenk. – Alsietina Nebenk. ...

Tafel zu »Römisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1770 [Literatur]

... 1/68. An Hetzler sen. am 28. Sept. Anfangen zu bemercken, und bemerckt zu ... ... deren guten oder schlimmen Gebrauch, man sein ganzes Leben nachempfindet. Nun, wir sehn einander wieder, und dann wollen wir vom Vergangenen reden, das ietzo noch ...

Volltext von »1770«.
Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/4. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Findling/2. Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. Die Seen von Killarney. Die Abfahrt erfolgte, ... ... Wasseradern am Meeresufer in die Bai von Dingle ausmündet. Die Strömung in den Seen verläuft von Süden nach Norden, so daß der Untere See also der ... ... Lough-Leane, der größte der drei Seen, mißt fünf Meilen in der Länge und drei Meilen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Findling. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXIII–LXIV, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 244-257,259-263.: 4. Capitel

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 42. Capitel [Literatur]

Das XLII. Capitel. Von Brünnen / Meer / Wasserflüssen / Seen /Wasserfluthen und deren veränderungen. Die Gelehrten sagen daß das Wasser zehen mal grösser sey als die Erden / und die Erden zehen mal grösser als die Lufft. Euripus im Fluß Eubæo fleusset ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 466-477.: Das 42. Capitel

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald [Literatur]

Georg Henning Behrens Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald, Das ist Sonderbahre Beschreibung u. Verzeichnis Derer Curiös en Hölen, Seen, Brunnen, Bergen, und vielen andern an- und auff dem Hartz vorhandenen Denckwürdigen Sachen mit unterschiedenen Nützlichen und Ergetzlichen Medicin ischen, Phisical ...

Volltext von »Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald«.

Katalonien/Erzherzog Ludwig Salvator: Märchen aus Mallorca/Der alte Guayta [Märchen]

El Sen Guayta. Der alte Guayta. (Felanitx.) Es war ein Mann, der auf dem Felde von Cala Murada pflügte und eines Morgens, als ein Nebel herrschte, was man nicht sagen kann, sah er sich plötzlich von einer Anzahl Mauren umrungen, die ihn ...

Märchen der Welt im Volltext: Der alte Guayta

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Die Reise nach Braunschweig/Erstes Capitel [Literatur]

... zu einer Reise, um merkwürdige Dinge zu sehn. »Das mag possirlich aussehn, Herr Pastor!« sagte der Amtmann ... ... und andern schönen Städten in der Nachbarschaft, die Welt mit ihren Merkwürdigkeiten zu sehn. Als der junge Herr nun, wie gesagt, in der Ecke saß, ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Die Reise nach Braunschweig. Kassel 1972, S. 5-11.: Erstes Capitel

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Die Reise nach Braunschweig/Siebentes Capitel [Literatur]

... einen Bockssprung in die Luft machen zu sehn.« Der Student: »Aber Herr Bruder! Du hast Dich ... ... !« Student: »Kann seyn! kann seyn! Wir wollen sehn. Nun, Herr Licentiat! Sie gehen doch diesen Abend in die Comödie?« ... ... wenn man die gesunde Menschen-Vernunft nur zu Hause läßt, gar unterhaltend zu sehn. Wenn da die Capaunen auf ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Die Reise nach Braunschweig. Kassel 1972, S. 41-51.: Siebentes Capitel

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Vierdter Theil [Literatur]

Wunderliche FATA einiger See-Fahrer, Vierdter Theil, oder: ... ... zugleich mit beygefüget worden: Zuerst entworffen von Mons. Eberhard Julio , Curieu sen Lesern aber zum vermuthlichen Gemüths-Vergnügen ausgefertigt, auch par Commission dem Druck ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 4, Nordhausen 1743.: Vierdter Theil

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das II. Capitel [Literatur]

Das II. Capitel von denen Curieus en Seen und wässerigen Erd-Fällen an und auff dem Hartz und zwar

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 84.: Das II. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst [Literatur]

Johann Christoph Gottsched Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst Nach den Mustern der besten ... ... . der Univ. Leipzig Decemv. des großen Fürstencoll. u. der phil. Facult. Sen. der churf. Stipend. Aufs. u. verschiedener Akad. der Wiss. Mitgliede, ...

Volltext von »Grundlegung der deutschen Sprachkunst«.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon