Secretär (v. lat. Secretarius ), 1 ) Einer, welcher die geheimsten Angelegenheiten eines Andern besorgt; 2 ) ein Beamter, welcher bei höheren Behörden die Ausfertigungen besorgt u. contrasignirt, auch Titel für verschiedene Beamte , bes. wenn sie viel ...
Afrikanische Tierwelt. 1. Löwe und Löwin. 2.Zebra. 3.Okapi ... ... 7.Afrikanischer Elefant. 8.Schuhschnabel. 9.Gemeiner Flamingo. ... Sekretär , Kranich - oder Stelzengeier (Gypogerănus serpentarĭus Illig . ...
Secretär ( Serpentarius Cuv ., Stelzengeier , Gypogeranus Illig .), Gattung der adler- u. falkenartigen Raubvögel , mit langen Beinen wie Sumpfvögel , befiederten Schienen , krummem, tiefgespaltenem, hakigem Schnabel , um die Augen ...
Secretär , Schreibtisch , dessen ebene, senkrecht in die Höhe stehende Klappe zum Aufschlagen u. entweder selbst zum Schreiben eingerichtet, od. für diesen Zweck eine herausziehbare Platte mit allerhand Schreibutensilien hat. Er enthält meist mehre, durch die Klappe ...
Secretär , afrik. Kranichgeier (Gypogeranos africanus) , ein Raubvogel des südl. Afrika , über 3' lang, läuft mit außerordentlicher Schnelligkeit und gebraucht seine Flügel nur in der Noth. Seine Nahrung sind hauptsächlich Schlangen , die er alle, giftige wie ungiftige ...
Sekretär (mittellat.), Geheimschreiber , dann überhaupt Schreiber oder Schriftführer , Schreib-, Schriftwart; auch soviel wie Schreibschrank oder Schreibtisch. Sekretariat , das Amt eines Sekretärs , ( Gerichts -, Stadt- etc.) Schreiberei.
Sekretär (frz. secrétaire), Geheimschreiber, Schriftführer einer Versammlung, Behörde etc.; auch Schreibtisch; Sekretariāt , Geheimschreiberamt; Schreibstube, Kanzlei .
Sekretär , scriba – scribacubicularius (Inscr.) od. qui est alci a manu od. ab epistulis (Privatsekretär jmds.). – Sekretariat , scribae munus.
Sekretär , Vogel , s. Stelzengeier .
Secretär und Rath sind Buch und Titelblatt.
Der Secretär , des -s, plur. die -e, aus dem Franz. ... ... pflegt man in manchen Provinzen auch wohl einen jeden Schreiber, besonders in angesehenen Collegiis, Secretär zu nennen. S. Schreiber. Dessen Gattin die Secretärinn.
Der Fórst-Secretǟr , des -s, plur. die -e, ein Secretär in einem Forstamte, oder in Forstsachen.
Der Kámmer-Secretǟr , des -s, plur. die -e, der Secretär bey einer fürstlichen Finanz-Kammer, ingleichen bey einer jeden Anstalt, welche den Nahmen einer Kammer führet.
Fotograf: Southworth & Hawes Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Rochester, New York Sammlung: Sammlung »International Museum of Photography«, George Eastman House. Southworth &; Hawes Collection Land: USA Kommentar: Porträt
Sekretär Löwe. Nun lebte ich wieder stiller für mich weg. Ich hatte ... ... an einem Nachmittag zu Herrn Bubbers geladen, bei dem auch zum Besuch war Herr Sekretär Löwe aus Mecklenburg-Schwerin, der die berühmte Mademoiselle Schönemann vom Theater geehelicht. Auch ...
Achtundzwanzigste Erzählung. Ein Sekretär glaubt einen seiner Bekannten übers ... ... die groß genug war, ein ganzes Heerlager zu füttern. Darüber freute sich der Sekretär so, daß er seinen sonst so großen und häßlichen Mund so ... ... Essensstunde gekommen war und sie ihre Suppen aßen, sprach der Sekretär: »Lasset doch diese faden Speisen beiseite, ...
... bei ihm ein und wohnte bei ihm zehn bis zwölf Tage. Dieser Sekretär war so häßlich, daß man ihn eher für einen Kannibalenkönig als für ... ... ehrbare Frau, einen Mann abzuweisen, der so häßlich war, wie Ihr den Sekretär beschreibt; wenn er schön und brav gewesen wäre, dann ...
Brief an den Sekretär der Londner Sozietät Im Jahre 1671 wird er Mitglied der Londner Sozietät und legt ihr sein neues katoptrisches Teleskop vor und zugleich seine Farbentheorie, aus welcher gefolgert wird, daß die dioptrischen Fernröhre nicht zu verbessern seien. Dieser Brief eigentlich beschäftigt ...
An Seine Hochwohlgebohrne, Herrn Franz Christoph von Scheyb, auf Gaubickolheim, E. Löbl. Niederösterr. Landschaft Secretär 1750 im October. Orestrio! mein Freund! Du Trost von meinem Leben, Denn dazu hat Dich mir des Schicksals Huld gegeben; Nachdem zwey Drittheil ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro