Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Georges-1910 | Wander-1867 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Technik 
Farben

Farben [Pierer-1857]

Farben (Phys.), verschiedene Arten des Lichtes , welche sich nach ... ... rotirbare Scheibe einen farbigen, in der Mitte mit einem schwarzen Kreisbogen versehenen Sector ein, so erscheint beim Drehen der Kreisbogen als subjectiv gefärbte Kreislinie. ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 110-115.
Geschütz

Geschütz [Meyers-1905]

Geschütz (hierzu Tafeln »Geschütze I-IV« ), Feuerwaffe von solcher ... ... ( Support ) des Winkelinstruments ist hier anders eingerichtet, indem dieses auf einem Sektor die Gradeinteilung angibt, während ein andrer die Einteilung nach der Schußweite ...

Lexikoneintrag zu »Geschütz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 692-709.
Sectĭo

Sectĭo [Pierer-1857]

Sectĭo (lat.), 1 ) eigentlich das Schneiden , Einschneiden ... ... Fiscus zugefallene Erbschaft versteigert wurde; der Käufer solcher Güter hieß Sector ; 5 ) Auction ; 6 ) der Gegenstand , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Sectĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 729.
Schlitten [1]

Schlitten [1] [Lueger-1904]

Schlitten , als Teile von Maschinen , gleiten auf Geradführungen . Beispiele der Ausbildung zeigen die Figuren bei Führungsschienen , Drehbank , Fräsmaschinen ... ... Gang , oder auch Stahlbänder für kurzen Hub, die sich auf einen schwingenden Sektor wickeln. Lindner.

Lexikoneintrag zu »Schlitten [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 729.
aufkaufen

aufkaufen [Georges-1910]

aufkaufen , emere (kaufen, z. B. frumentum). – coëmere (zusammenkaufen, auch v. Spekulanten, z. B. frumentum). – Aufkaufen , das, ... ... teurer zu verkaufen), manceps annonae: Au. der vom Staat eingezogenen Güter, sector.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufkaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 205.
Leuchtturm

Leuchtturm [Meyers-1905]

... . Das Hauptfeuer zeigt nach See wie nach der Landseite nur über einen kleinen Sektor leuchtend den Schiffen den Weg zum Turm und von da in die Weser ; neben jedem Sektor dieses Festfeuers liegt ein Blitzfeuer . Um die Nähe des Leuchtturms oder ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtturm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 474-477.
Zimmermann

Zimmermann [Wander-1867]

1. Auch einem alten Zimmermann kann das Beil einmal abfahren (ins ... ... Harrebomée, II, 335 a . ) Lat. : Hastula nulla cadit, dum sector ad ocia uadit. ( Loci comm., 148. ) Schwed. : Mådan ...

Sprichwort zu »Zimmermann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 587-589.
Mühlsteine

Mühlsteine [Lueger-1904]

Mühlsteine , zum Mahlen von Getreide brauchbare Gesteine , welche sehr ... ... den Steinmittelpunkt gezogenen Kreis tangieren) oder aber der einen von den beiden den Sektor begrenzenden Hauptfurchen parallel laufen. Näheres über die Verzeichnung von Schärfen findet sich in ...

Lexikoneintrag zu »Mühlsteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 526.
Tachymetrie

Tachymetrie [Lueger-1904]

Tachymetrie , Tacheometrie, Celerimensura , Schnellmessung , ein Messungsverfahren, bei ... ... Wagner schen Instruments [37]. Eine neuere Form des Instruments hat einen unbeweglichen Sektor mit einem Diagramm zur Einstellung eines Zeigers entsprechend dem Lattenabschnitte L ...

Lexikoneintrag zu »Tachymetrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 403-411.
anschließen

anschließen [Georges-1910]

anschließen , I) v. tr.: 1) mit Ketten ... ... Verbindung treten, z. B. der Adelspartei, se adi. partibus nobilium). – sector comes alqm (als Begleiter jmdm. folgen). – sequi alqm. sequi alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschließen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 143-144.
Brikettieren [1]

Brikettieren [1] [Lueger-1904]

... jedesmalige Drehung des Formtisches um einen Sektor bewirken. In der Minute erfolgen etwa 35 Pressungen. In neuerer ... ... Bewegung der Kulisse nach links dreht der Ueberwurf den Tisch um einen Sektor , so daß andre Formen vor die Stempel kommen. Festgestellt ...

Lexikoneintrag zu »Brikettieren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 299-306.
Klappbrücken

Klappbrücken [Roell-1912]

... verschraubt. Letztere Anordnung wird oft bedingt, wenn dem Sektor nur ein kleiner Radius gegeben werden kann. Die Sektoren wurden in den ... ... vermeiden, werden die Sektoren neuerdings bisweilen aus Stahlguß hergestellt, oder es wird der Sektor aus einem aus Flußeisen konstruierten Dreieck und einem Segment aus Stahlguß ... ... aufstellen und das Zahnrad an eine fest mit dem Sektor verbundene gebogene Zahnstange angreifen lassen. Abb. 207 . ...

Lexikoneintrag zu »Klappbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 358-369.
Kümmelspalter

Kümmelspalter [Wander-1867]

*1. Em mess nît e Kimschpâlder sen. – Schuster , 915 ... ... Wortklauber gebraucht. (S. ⇒ Kümmichnüpfer .) Lat. : Cumini sector. – Ficos dividere. ( Faselius, 55; Binder I, 549; II ...

Sprichwort zu »Kümmelspalter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1705.
Küssenpfennig

Küssenpfennig [Wander-1867]

* Es ist ein Küssenpfennig. In dem Sinne von ⇒ ... ... , Zürich MDLVI, S. XXII a . ) Lat. : Cumini sector. ( Erasm., 872. ) – Ficum sector. ( Seybold, 182. )

Sprichwort zu »Küssenpfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1736.
Kinematographie [1]

Kinematographie [1] [Lueger-1904]

Kinematographie . Mit Hilfe der Kinematographie werden von einem bewegten Vorgange ... ... fast immer durch rotierende Blendenscheiben. Für den Zweck der Verdeckung des Transportes würde ein Sektor genügen; da jedoch, wie schon auseinandergesetzt wurde, das Flimmern in diesem ...

Lexikoneintrag zu »Kinematographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 414-419.
Schrämmaschinen

Schrämmaschinen [Lueger-1904]

Schrämmaschinen haben den Zweck, die Keilhauenarbeit (s.d.) ... ... wird durch Anziehen einer Preßschraube mit der Spannsäule beim Schrämen fest verbunden. Der gezahnte Sektor U, welcher um die Spannsäule mittels der Schnecke ohne Ende gedreht ...

Lexikoneintrag zu »Schrämmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 792-794.
Schreibmaschine

Schreibmaschine [Meyers-1905]

Schreibmaschine (hierzu Tafel »Schreibmaschinen« mit Text ), Vorrichtung ... ... . Je nach der Ausbildung der Typenträger unterscheidet man Typenhebel-, Typenstangen-, Typenstab-, Typenrad(sektor)-, Typenzylinder(sektor)-, Typenscheiben(sektor)-, Typenplatten-, Typenlineal-, Typenkugel- und Typenbandschreibmaschinen. Über die Konstruktion einzelner Schreibmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Schreibmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 34-36.
Keplers Gesetze

Keplers Gesetze [Lueger-1904]

Keplers Gesetze . Durch sorgfältige, mit bewunderungswürdiger Ausdauer fortgesetzte Vergleichung der ... ... der Zeit d t vom Radiusvektor F M = r durchstrichene Sektor ist. Wird das von F auf die Tangente in M ...

Lexikoneintrag zu »Keplers Gesetze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 431-432.

Beutelschneider [Wander-1867]

* Er ist ein Beutelschneider. Unter Beutel ist hier der Geldbeutel ... ... In dem Spiele hat der viel Geld geschnitten.« Lat. : Zonarius sector. ( Plautus. ) ( Binder II, 3609. )

Sprichwort zu »Beutelschneider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ausschnitt, der

Ausschnitt, der [Adelung-1793]

Der Ausschnitt , des -es plur. die -e. 1) Die Handlung des Ausschneidens; ohne Plural. Besonders bey den Tuchmachern und andern ... ... Was ausgeschnitten worden. Der Ausschnitt eines Zirkels, einer Kugel, in der Mathematik; Sector Der Ausschnitt an dem Kragen.

Wörterbucheintrag zu »Ausschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 639.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon