Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/24. Sektor [Literatur]

Vierundzwanzigster oder XXI. Trinitatis-Sektor Oefels Intrigen – die Infammachung – der Abschied Schlecht genug ergehts ihm, wenn das fragende Deutschland anders unsern Gustav meinte. Oefel ist daran schuld. Ich will aber dem erschrocknen Deutschland alles eröffnen; die wenigsten darin wissen, warum ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 206-217.: 24. Sektor

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/10. Sektor [Literatur]

Zehnter Sektor Ober-, Unterscheerau – Hoppedizel – Kräuterbuch – Besuchbräune – Fürstenfeder Es ist noch keinem Geographen und Oberkonsistorialrat das Unglück begegnet, das Herr Büsching hatte, daß er in seinem topographischen Atlas ein ganzes gutes Fürstentum ausließ, das auf der wetterauischen Grafenbank ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 92-103.: 10. Sektor

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/17. Sektor [Literatur]

Siebzehnter Sektor Abendmahl – darauf Liebemahl und Liebekuß O geliebter Gustav! die ausgewinterten Tage unserer Liebe schlagen in meinem Dintenfasse wieder in Blüten aus, indem ich sie vorzeichne! Hast du, Leser, irgendeinen Frühling deines Lebens gehabt, und hängt noch sein Bild in ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 135-145.: 17. Sektor

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/21. Sektor [Literatur]

Einundzwanzigster oder Michaelis-Sektor Neuer Vertrag zwischen dem Leser und Biographen – Gustavs Brief ... ... zu sehen. Aus gegenwärtigem Werke könnte vielleicht etwas werden; aber jeden Monat und jeden Sektor muß ich in einer andern Kajüte schreiben. – Der dritte und vernünftigste ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 179-187.: 21. Sektor

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/20. Sektor [Literatur]

Zwanzigster Sektor Das zweite Lebens-Jahrzehend – Gespenstergeschichte – Nacht-Auftritt – Lebensregeln Oefel hielt Wort. Vierzehn Tage darauf schrieb uns der Professor Hoppedizel, er werde den neuen Kadetten abholen. – – Nun wurde unser bisheriger Wunsch unsre Pein. Gustavs und mein Bund ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 171-179.: 20. Sektor

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/26. Sektor [Literatur]

Sechsundzwanzigster oder XX. Trinitatis-Sektor Diner beim Schulmeister ... ... Ordnung ist in diesem Lust-Sektor gar nicht zu gedenken; einige geschichtliche soll zu finden sein. Nur wird ... ... ich nahm (ebenfalls aus Hofton) die Karte an. Ich werde den Sektor erst abends ausschreiben, teils ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 224-233.: 26. Sektor

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/19. Sektor [Literatur]

Neunzehnter Sektor Erbhuldigung – Ich, Beata, Oefel Vierzehn Tage nach Fenks Brief .... Ist aber auf Leser zu bauen? – Ich weiß nicht, wohers beim deutschen Leser kommt, ob von einem Splitter im Gehirn oder von ergossener Lympha oder von tödlichen Entkräftungen, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 163-171.: 19. Sektor

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/14. Sektor [Literatur]

Vierzehnter Sektor Eheliche Ordalien – fünf betrogene Betrüger Einen Hofmeister hatte Falkenberg also jetzt und die Hoffnung der 13000 Rtlr. und eine Kadettenstelle für seinen Sohn – Rekruten braucht' er nur noch. Auch diese führte ihm und seinen Unteroffizieren der Maulwurfs-Moloch Robisch ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 114-122.: 14. Sektor

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/25. Sektor [Literatur]

Fünfundzwanzigster oder XXII. Trinitatis-Sektor Ottomars Brief Wenn wir Ottomars Brief gelesen: so wollen wir uns an Gustavs neues Theater stellen und ihm zuschauen. Im folgenden Briefe herrscht und tobt ein Geist, der wie ein Alp alle Menschen höherer und edler Art drückt ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 217-224.: 25. Sektor

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/22. Sektor [Literatur]

Zweiundzwanzigster oder XVIIII. Trinitatis-Sektor Der echte Kriminalist – meine Gerichthalterei – ein Geburttag und eine ... ... will: hat ihn Herr von Oefel aus einer Ursache, die bloß ein ganzer Sektor vor- und auswickeln kann, mit einigen Husaren an die Grenze verschickt, wo ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 187-194.: 22. Sektor

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/13. Sektor [Literatur]

Dreizehnter Sektor Landestrauer der Spitzbuben – Scheerauer Fürst – fürstliche Schuld Der Kronprinz, auf dessen Zahlen der Rittmeister wartete, war noch auf der ausländischen Kunststraße, von der er auf den Thron wie auf einen Turm hinauffuhr. Drei arme Spitzbuben hielten ihren ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 109-114.: 13. Sektor

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/12. Sektor [Literatur]

Zwölfter Sektor Konzert – der Held bekommt einen Hofmeister von Ton Ich ... ... bin; aber es wird meiner Bescheidenheit mehr zustatten kommen, wenn ich mich in einem Sektor, wo ich so viel zu meinem Lobe vorbringen muß, aus der ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 105-109.: 12. Sektor

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/11. Sektor [Literatur]

Eilfter Sektor Amandus' Augen – das Blindekuhspiel Die Sympathie, welche Erwachsene in der ersten Viertelstunde ablaktiert, fügt auch oft Kinder aneinander. Unser Paar lief einander täglich über vierzigmal in die Arme und herzte sich. Ihr guten Kinder! seid froh, daß ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 103-105.: 11. Sektor

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/15. Sektor [Literatur]

Funfzehnter Sektor oder Ausschnitt Der funfzehnte Sektor oder Ausschnitt Vor der Abreise gab ich allen, besonders der Residentin von Bouse, die geborgten Musikalien zurück; und dieser, die mir so viel aus Italien geliehen, lieh ich noch etwas Bessers aus Deutschland, meine ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 122-124.: 15. Sektor

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/37. Sektor [Literatur]

Siebenunddreißigster oder heil. Weihnacht-Sektor Liebebrief – Comédie – Souper – bal paré – zwei gefährliche Mitternachtszenen – Nutzanwendung Ich habe in dieser fröhlichen Zeit keinen recht fröhlichen Sinn: vielleicht weil mein auseinander wollender Körper so wenig wie eine Längen- und Seeuhr richtig ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 332-355.: 37. Sektor

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/30. Sektor [Literatur]

Dreißigster oder XXIII. Trinitatis-Sektor Souper und Viehglocken Heut' arbeit' ich im Hemd wie ein Hammerschmied, so abscheulich lang und schwer ist der dreißigste Sektor. – Da Gustav von Oefel erfuhr, daß ein kleines Souper bei der Residentin ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 262-276.: 30. Sektor

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/53. Sektor [Literatur]

Dreiundfunfzigster oder der größte Freuden-Sektor oder der Geburttags- oder Teidors-Sektor Der Morgen – der Abend – die Nacht Heute ... ... zu sich nahm, daß er noch um 2 1 / 2 Uhr seinen Sektor setzen kann. Wir wandelten dann unter dem ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 400-414.: 53. Sektor

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/35. Sektor [Literatur]

Fünfunddreißigster oder Andreas-Sektor Tage der Liebe – Oefels Liebe – Ottomars Schloß und die ... ... Nachricht einzog, ob die Rittmeisterin von Falkenberg, die mit ihrer Mitteltinten-Katze meinen ersten Sektor einnimmt und die bekanntlich Gustavs Mutter ist, ob die – sie wirklich sei ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 310-322.: 35. Sektor

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/31. Sektor [Literatur]

Einunddreißigster oder XXIIII. Trinitatis-Sektor Das Krankenlager – die Mondfinsternis – die Pyramide »Wenn ... ... dem Begräbnistage bei uns ist. Der letzte war am Sonntage, wo ich meinen Sektor betrübt bloß mit Ottomars Briefe ausfüllte und wo ich so traurig schloß. Ich ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 276-289.: 31. Sektor

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/48. Sektor [Literatur]

Achtundvierzigster oder Mai-Sektor Der hämmernde Vetter – Kur – Bade-Karawane – – ... ... aus und blühe – kurz: meinem Glück fehlte nichts, als daß gar der heutige Sektor glücklich geschrieben war, den ich bis heute hinausspielte, um die ganze Vergangenheit hinter ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 367-378.: 48. Sektor
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon