Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (klein) | Deutsche Literatur 

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/41. Sektor [Literatur]

Einundvierzigster oder 3 ter Epiphaniä-Sektor Ich besitze ein paar Fieber auf einmal, die bei andern glücklichern Menschen sonst einander nicht leiden können: das dreitägige Fieber – das Quartanfieber – und noch ein Herbst- oder Frühlingfieber im allgemeinen. – Indessen will ich, solang' ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 365.: 41. Sektor

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/42. Sektor [Literatur]

Zweiundvierzigster oder 4 ter Epiphaniä-Sektor O ihr schönen biographischen Sonntage! ich erlebe keinen wieder. Zu den Übeln, die ich schon bekannt gemacht habe, stößet noch eine lebendige Eidechse, die sich in meinem Magen aufhält und deren Laich ich im vorigen Sommer aus einem ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 365.: 42. Sektor

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/39. Sektor [Literatur]

Neununddreißigster oder 1 ter Epiphaniä-Sektor Erst jetzt ists toll: die Krankheit hat mir zugleich die juristische und die biographische Feder aus der Hand gezogen, und ich kann trotz allen Ostermessen und Fatalien in nichts eintunken ........

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 364.: 39. Sektor
secto

secto [Georges-1913]

secto , āvī, āre = 1. sector (s. Prisc. 8, 29), I) jmdm. folgen, jmd. begleiten, a cane sectari, Varro r. r. 2, 9, 16. – II) übtr., etw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2561.
Sextánt

Sextánt [Brockhaus-1911]

Sextánt (lat.), in der Geometrie der sechste Teil eines Kreises , ein Sektor von 60 Graden ; in der Astronomie ein Winkelmesser ( Spiegel -S.), aus einem Kreissektor von 60 Graden , 2 Spiegeln und 1 Fernrohr ...

Lexikoneintrag zu »Sextánt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 696.
sectrix

sectrix [Georges-1913]

sectrīx , trīcis, f. (Femin. zu sector, ōris), die Ersteherin, Aufkäuferin der Güter von Verurteilten, proscriptionum, Plin. 36, 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sectrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2561.
Quadrant

Quadrant [Pierer-1857]

Quadrant , 1 ) der vierte Theil des Umfangs eines Kreises; 2 ) ein Sector , welcher der vierte Theil einer Kreisfläche ist; es gehört dazu ein rechter Winkel am Mittelpunkte ; 3 ) ( astronomischer Q.), ein Instrument ...

Lexikoneintrag zu »Quadrant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728-729.
assector

assector [Georges-1913]

as-sector (ad-sector), ātus sum, ārī, I) einem immer u. immer-, überall-, unablässig nachgehen, sich jmdm. als Begleiter (bes. bei öffentlichen Ausführungen) anschließen, in jmds. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 631-632.
sectator

sectator [Georges-1913]

sectātor , ōris, m. (sector), I) der Begleiter, Anhänger, im Plur. das Gefolge, der Anhang, a) im allg., Cic. u. Tac.: lex Fabia, quae est de numero sectatorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sectator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2560.
zonarius

zonarius [Georges-1913]

zōnārius , a, um (zona), zum Gürtel gehörig, Gürtel-, sector, Gürtelabschneider, Beutelschneider, Plaut. trin. 862. – subst., zōnārius, iī, m., 1) der Gürtelmacher, Beutler, Lucil. 1057. Cic. Flacc. 17. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zonarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3575.
sectatio

sectatio [Georges-1913]

sectātio , ōnis, f. (sector), das Nachfolgen, Nachgehen, bildl. = die Nacheiferung, boni, Tert. ad uxor. 1, 6 extr.: malorum, Vulg. prov. 11, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sectatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2560.
bk10128a

bk10128a [Brockhaus-1911]

142. Kreisausschnitt (a). Auflösung: 183 x 184 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... 142. Kreisausschnitt (a). Sektor

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10128a.
persector

persector [Georges-1913]

per-sector , ātus sum, ārī, I) eifrig verfolgen, accipitres persectantes, Lucr. 4, 1003 (1010): equum tamquam fugientem persectati, Frontin. 1, 2, 1. – II) übtr., einer Sache fleißig nachgehen, nachforschen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1635-1636.
serrarius

serrarius [Georges-1913]

serrārius , a, um (serra), mit der Säge beschäftigt, sector serrarius, der Marmorsäger, Corp. inscr. Lat. 1, 1108 (wo collegium sectorum serrariûm). – ders. subst., serrārius, iī, m., Corp. inscr. Lat. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »serrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2629.
sectarius

sectarius [Georges-1913]

sectārius , a, um (v. seco), verschnitten, kastriert, vervex, Plaut. capt. 820. – Nach Paul. ex Fest. 336, 8 ist sectarius vervex = der Leithammel (v. 1. sector.)

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sectarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2560.
sectorius

sectorius [Georges-1913]

sectōrius , a, um (sector no. II), die Sektores (Güteraufkäufer) betreffend, sektorisch, interdictum, Gaius dig. 4, 146.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sectorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2561.
Sectanius

Sectanius [Georges-1913]

Sectānius , iī, m. (sector), ein erdichteter Name = Mädchenjäger, Hor. sat. 1, 4, 112 Fritzsche.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sectanius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2560.
Ausschnitt

Ausschnitt [Pierer-1857]

Ausschnitt , 1 ) (Handlgsw.), das Verkaufen von wollenen, ... ... daher Ausschnitthandlung , u. ihr Geschäft Ausschnitthandel ; 2 ) ( Sector , Math.): a ) A. einer ebenen Figur , das ...

Lexikoneintrag zu »Ausschnitt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 56.
Ausschnitt

Ausschnitt [Meyers-1905]

Ausschnitt ( Sector ), ein ebenes Flächenstück, das begrenzt wird von einem Teil einer krummen Linie und von zwei Geraden , welche die Endpunkte dieses Teiles mit einem Punkte der Ebene verbinden. Beim Kreisausschnitt ist der letztere Punkt der Mittelpunkt des ...

Lexikoneintrag zu »Ausschnitt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 151.
Ausschnitt [1]

Ausschnitt [1] [Lueger-1904]

Ausschnitt ( Sektor ) einer begrenzten ebenen Fläche heißt jedes Stück derselben, das durch zwei geradlinige Schnitte , die man von irgend einem Punkt im Innern der Fläche nach zwei beliebigen Punkten des Randes führt, erhalten werden kann. Ein Teil ...

Lexikoneintrag zu »Ausschnitt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 410.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon