Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das andere Hundert nützlicher und lustiger Satzungen/41. Etliche Sprichwörter/4. Mandrabuli more res succedit [Literatur]

4. Mandrabuli more res succedit. Mandrabulus hatte einen Schatz gefunden ... ... er zur Danckbarkeit der Göttin Junoni erstlich opfferte ein güldenes Schaaf: Hernach ein silbernes Lämmlein: Zum dritten ein eisernes / biß daß endlich nichts daraus ward: Daher ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 242.: 4. Mandrabuli more res succedit

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/293. Die Sagen von dem Gröditzberg/3. Die schwarze Ahnfrau mit dem silbernen Kreuz [Literatur]

c) Die schwarze Ahnfrau mit dem silbernen Kreuz. Auf der Gröditzburg ... ... 13. Jhdt. eine Ahnfrau sehen, sie trug ein schwarzes Gewand und ein großes silbernes Kreuz auf der Brust, und lange schwarze Haare wallten über ihren weißen Nacken ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 359-360.: 3. Die schwarze Ahnfrau mit dem silbernen Kreuz

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Siebente Ordnung: Girrvögel (Gyratores)/Erste Familie: Tauben (Columbidae)/3. Sippe: Tauben (Columba)/Silberhalstaube (Columba Trocaz) [Naturwissenschaften]

Silberhalstaube (Columba Trocaz) Die zweitgrößte Wildtaube Europas ist die auf Madeira beschränkte, bis auf ein wenig deutliches, nur durch die Federränder gebildetes, silbernes Halsband und die etwas hervortretende dunkle Schwanzendbinde fast einfarbige, vorherrschend dunkel graublaue Silberhalstaube ...

Naturwissenschaften: Silberhalstaube (Columba Trocaz). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 633.
ad [2]

ad [2] [Georges-1913]

2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ad [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99-103.
Welt

Welt [Brockhaus-1837]

Welt (die) wird im gewöhnlichen engern Sinne die Erde ... ... ein goldenes oder Saturnisches unter der Regierung des Saturn (s.d.); ein silbernes üppiges und gottloses; das eherne, kriegerisch und gewaltthätig; das heroische, was sich ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 692-693.
cena

cena [Georges-1913]

cēna ( nicht caena od. coena), ae, f. ... ... ., Plaut. – argenti facti cenae gratiā decem pondo libras habere, zehn Pfund silbernes Tafelgeschirr haben, Gell. 17, 21, 39. – c. tempestiva, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1067-1068.
Corot

Corot [Meyers-1905]

Corot (spr. kŏro), Camille , franz. Maler , geb ... ... , ein Weiher, genügten ihm, um in ihrer Gesamterscheinung eine feierliche Ruhe, ein silbernes Licht , die Bewegung des Windes zur Anschauung zu bringen; ...

Lexikoneintrag zu »Corot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 295.
libra

libra [Georges-1913]

lībra , ae, f. (aus *līthrā, woraus griech. ... ... librarum quinque, Suet.: argenti facti cenae gratiā decem pondo libras habere, zehn Pfund silbernes Tafelgeschirr haben, Gell. – für Flüssiges, libra olei, ein Pfund ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 643-644.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

Tracht. Über die Kleidungsart der alten Germanen und ihrer Stammverwandten ... ... an Röcken dopple dicke Säume, handbreit; die reichen Weiber silberne Knäufen oder breite silbernes Schalen, von oben bis unten auf die Schuh . Die Mägde trugen Haarbänder ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Denken

Denken [Brockhaus-1837]

Denken wird im Allgemeinen jene Thätigkeit der menschlichen Seelenkräfte genannt, vermöge ... ... nichts Widersprechendes zusammenfaßt. So ist z.B. eine silberne Pflugschar, aber nicht ein silbernes Hufeisen denkbar, indem ein Ding nicht silbern und eisern zugleich sein kann. ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 527-528.
Drusen

Drusen [Brockhaus-1837]

Drusen (die) sind eine ... ... zeichnen sich durch einen seltsamen Kopfputz, das Tantur , aus, ein silbernes oder nur versilbertes bis zwei Fuß langes Horn , welches an der Seite ...

Lexikoneintrag zu »Drusen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 601-602.
vescor

vescor [Georges-1913]

vescor , vescī ( zu βόσκομαι), I) etw. als Speise ... ... omnia exquirere, Sall.: pecus ad vescendum apta, Cic.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv.: est vescendo, Plin. – b) (absol.) prägn., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vescor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3447.
Italien

Italien [Brockhaus-1911]

Italien. I. (Karten) Italien. II. ... ... Krone von Italien, Orden al merito del lavoro. – Wappen : silbernes Kreuz im roten Felde [Abb. 869]; Landesfarben : Rot ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 878-881.
Schweiz

Schweiz [Brockhaus-1911]

Schweiz I. (Karten) 1. Eisbedeckung zur Eiszeit und Jetztzeit. ... ... 263.144.290, Anleihen 94.248.000 Frs. Wappen : schwebendes silbernes Kreuz im roten Felde [Abb. 1686]; Flagge auf Tafel: ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 671-672.
Serbien

Serbien [Brockhaus-1911]

Balkanhalbinsel. I. (Karten) [Detailkarten: ] Belgrad, Sofia, Bukarest ... ... Wappen : silberner goldbewehrter Doppeladler in rotem Felde , auf der Brust silbernes Kreuz in rotem Felde mit vier Feuerstählen [Abb. 1727]; Flagge ...

Lexikoneintrag zu »Serbien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 692.
Stiften

Stiften [Adelung-1793]

Stiften , verb. regul. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung ... ... Im Oberdeutschen ist stiften und stifteln, mit Puncten versehen. Gestifteltes Leder, Chagrin. Ein silbernes Gefäß stifteln oder stiften, welches unsere Goldarbeiter punzelliren nennen. (2) Figürlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Stiften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 375-376.
Dänemark

Dänemark [Meyers-1905]

Dänemark (hierzu Karte »Dänemark« ), das kleinste der drei skandinavischen ... ... ein schwebendes goldenes Steckkreuz ( Delmenhorst ). Mittelschild: geviertet; 1) in Rot ein silbernes Nesselblatt (eigentlich Schildbeschlag) mit einem von Silber über Rot geteilten Herzschildchen ( ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 476-489.
Hercvles

Hercvles [Hederich-1770]

HERC ÉLES , is, Gr . Ἡρακλῆς, οῦς, ( ⇒ ... ... erschrockenen Iphiklus auf den Armen, und sieht verwundernd hinunter auf den Herkules, der ein silbernes Halsband um hat. Amphitryo ist mit einem Rocke bekleidet, dessen Aermel bis ...

Lexikoneintrag zu »Hercvles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236-1258.
Klephten

Klephten [Brockhaus-1837]

Klephten . Als die Türken nach und nach das Flachland des griech. ... ... Protopalikare, der das Amt eines Secretairs versah, weshalb er auch zur Auszeichnung ein silbernes Schreibzeug im Gürtel trug, und in der Abwesenheit des Hauptmanns dessen Stelle vertrat. ...

Lexikoneintrag zu »Klephten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 119-120.
Toilette

Toilette [DamenConvLex-1834]

Toilette . Neben dem Schlafgemache eleganter Damen befindet sich in der ... ... Stunden nahm. Bald taucht hierauf die Dame die erhitzten Wangen in der Toilette silbernes Lavoir und die Dienerin sorgt dafür durch Mandelteig jedes Stäubchen zu entfernen, das ...

Lexikoneintrag zu »Toilette«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 158-159.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon