Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Deutsche Literatur | Russische Literatur 

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Zweites Buch. Das Schloß des Standesherrn/Siebenzehntes Kapitel [Literatur]

... uns, wir haben mit Euch etwas auszumachen«, sagte der Arzt. Ungern schien sie sich von ihrem Geschäfte zu trennen. Sie pflückte erst noch einige ... ... war, lehrte ich sie Botanik d.h. soviel davon zu ihrem Geschäfte nötig schien, mietete ihr das Häuschen in dem Hügelkessel, welcher die ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 146-150.: Siebenzehntes Kapitel

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Betrachtung einer Winter-Landschaft [Literatur]

Betrachtung einer sonderbar-schönen Winter-Landschaft Wie jüngst ein tiefer Schnee ... ... Frost entstand; erstarrt' vor dessen Grimm Der Schnee, der eben schmoltz. Da schien nun, wie Krystallen, Der Bäume glatte Schaar, Die fast im Augenblick, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 457-462.: Betrachtung einer Winter-Landschaft

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/174. Warb [Literatur]

... als dieser um sie, und auch hieß schien ein Gegenstand des Cirkels zu seyn, in welchem der Gastvetter Wortführer war. ... ... Zwar ließ er es nicht an Reinigungen und Läuterungen der Seele fehlen, doch schien er fröhlich und guter Dinge, daß Sophie und er bekörpert waren. Und ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 304-305.: 174. Warb

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Zeitbilder/Vor vierzig Jahren [Literatur]

Vor vierzig Jahren Da gab es doch ein Sehnen, Ein ... ... und ein Glühn, Als noch der Mond »durch Tränen In Fliederlauben« schien, Als man dem »milden Sterne« Gesellte was da lieb, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 22-24.: Vor vierzig Jahren

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Brosi und Moni/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Wochenlang sah Brosi während der Werktage kein Haus in Haldenbrunn, so lange die Sonne schien, denn vor Tag ging es in den Wald und erst mit sinkender Sonne wieder heimwärts. Dafür war aber auch der Sonntag ein wahrer Sonnentag, und wenn's ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 6, Stuttgart 1863, S. 60-71.: 7. Kapitel

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Siebenter Teil/Zweites Kapitel/Die Hausväter [Kunst]

... hatte angeklopft und er Herein gerufen, doch schien er meinen Eintritt nicht zu beachten. Ich konnte warten. Als er endlich ... ... die Bauern und so weiter nach Stand und Ansehen. Was mich anlangte, so schien es mir, daß ich in dieser geschlossenen Gesellschaft nur als Bierzapfer Zutritt ...

Kunst: Die Hausväter. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 353-356.

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/137. Knappe [Literatur]

137. Knappe §. 137. Knappe der im Rosenthal'schen ... ... so bekannt war, wie der Ritter, konnte sich nicht so leicht finden; er schien sich zu wundern, wie es in aller Welt zuginge, daß Grabesritter, so ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 183-184.: 137. Knappe

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Verschiedene/Hortense/6. [Nicht lange täuschte mich das Glück] [Literatur]

6. Nicht lange täuschte mich das Glück, Das du ... ... Traum Mir durch das Herz gezogen. Der Morgen kam, die Sonne schien, Der Nebel ist zerronnen; Geendigt hatten wir schon längst, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 251.: 6. [Nicht lange täuschte mich das Glück]

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/22. Stammbaum [Literatur]

... des Senioris familiae intabulirt wurden. Dieß schien gegenwärtig bei einer wirklichen Firmelung um so nothwendiger; indeß ward mit unserm ... ... Hüte kamen mit den fliegenden Haaren in einen ununterbrochenen Zank, so daß es schien, als wollten die Haare sich an den Hüten vergreifen. Den besten Abstich ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 90-101.: 22. Stammbaum

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Zweites Buch/5. Herr Hummel als Falsarius [Literatur]

... Duldsamkeit, heimliche Hoffnung. Seit Ilse's Ankunft schien der alte Streit abgethan, das Kriegsbeil begraben. Zwar Hummels Hund knurrte und ... ... Boden gesteckt war zu jener Zeit, wo Frau Knips allein darauf herrschte, so schien er jetzt durch weibliche Beschwörung gänzlich beseitigt. An einem Morgen, kurz ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 294-320.: 5. Herr Hummel als Falsarius

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/179. Gamaliel [Literatur]

§. 179. Gamaliel zu besuchen, nur schien dieser mit dem Holzbündel nicht zufrieden zu seyn, das Michael bei ihm ablegte. Die Frage: warum der Begleiter wider sein Versprechen so selten geschrieben hätte? beantwortete Michael durch eine mystische Fragantwort: Können abgeschiedene Geister immer ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 309-310.: 179. Gamaliel

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/118. Verlegen [Literatur]

§. 118. verlegen, was er antworten sollte. Er hatte geglaubt ... ... die er gesetzt worden, Belehrungen, die ihnen mehr angemessen wären, einzuernten; und doch schien er, nach der Rede des Alten, am Ende dieses Akts zu seyn. ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 126-127.: 118. Verlegen

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Sonette/2. Freundliches Begegnen [Literatur]

2 Freundliches Begegnen Im weiten Mantel bis ans Kinn verhüllet, Ging ... ... Auen, Unruh'gen Sinns, zur nahen Flucht gewillet. Auf einmal schien der neue Tag enthüllet: Ein Mädchen kam, ein Himmel anzuschauen, So ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 273-274.: 2. Freundliches Begegnen

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/73. Johann Friedrich unten auf Erden genannt von Cronegk [Literatur]

73. Johann Friedrich unten auf Erden genannt von Cronegk, an den Sterblichen ... ... Mit einer Feder aus dem Flügel eines Engels geschrieben. Dir schien es groß, ein Brutus seyn? Was that er? Einen Mord; ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 25-26.: 73. Johann Friedrich unten auf Erden genannt von Cronegk

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Zweytes Buch/12. Capitel: Wer soll denn kommen [Literatur]

Zwölftes Capitel. Wer soll denn kommen? »Gustel! Lieber Gustel!« ... ... einmal eine Stimme flüstern, schlug die Augen auf, und erkannte Lorchen. Der Mond schien durch die Fenster, sie war in einem Nachtkleide, ihr Busen erinnerte mich an ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 87-90.: 12. Capitel: Wer soll denn kommen
Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 03.11.1913

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/Franz Marc 03.11.1913 [Kunst]

Franz Marc 03.11.1913   3. XI. 13 ... ... ein Herr wurde auf einem Bahnsteig einer alleinreisenden Dame gewahr, die etwas zu suchen schien. Er trat auf sie zu und frug: »Suchen gnädige Frau den Stationsvorsteher? ...

Kunst: Franz Marc 03.11.1913. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 171-172.

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Himmlisches Abentheuer [Literatur]

Himmlisches Abentheuer Mel. Der Ritter muß zum blut'gen Kampf hinaus. Jüngst kam ein König vor das Himmelsthor Und schien in voller Zuversicht zu hoffen, Wenn eine Majestät nur kommt davor, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 62-65.: Himmlisches Abentheuer

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Gebete/I [Kam mir erinnerung jener frühlingsstrassen] [Literatur]

I Kam mir erinnerung jener frühlingsstrassen Lichtfülle in erwartung deines ... ... leben festlich uns umschlungen Bis es im nachtgewölb verklang mit flehen: So schien mir dass aus meinem besten blute Das bild nur abglanz sei der kraft ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 50.: I [Kam mir erinnerung jener frühlingsstrassen]

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Zweiter Teil/6. [Literatur]

... Ellenbogen auf den Tisch und stützte den Kopf in die Hand. Er schien Samjotow ganz vergessen zu haben. Das Schweigen dauerte recht lange. » ... ... dem Glase, steckte ein Stückchen Brot in den Mund, blickte Samjotow an und schien sich plötzlich an alles zu erinnern, als hätte ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 197-225.: 6.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Erster Band/Zweiter Teil/3. [Literatur]

... kommen; er litt darunter und weinte sogar. Zuweilen schien es ihm, daß er schon seit einem Monat liege: zuweilen aber, ... ... ein Kerl!« rief wieder Nastasja, der dieses Gespräch eine unbeschreibliche Wonne zu bereiten schien. »Schlimm ist es, Bruder, daß du die ... ... er mit der Wirtin wohl sprechen mochte; überhaupt schien sie von Rasumichin ganz bezaubert zu sein. Kaum ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 149-168.: 3.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon