Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Heiligenlexikon-1858 
Sok

Sok [Pierer-1857]

Sok , 1 ) ( Magyarsok ), Dorf im Bezirk Neuhäusel des ungarischen Comitats Unterneutra; unweit der Waag ; Zündhölzchenfabrik; 2500 Ew.; 2 ) Fluß in den russischen Gouvernements Orenburg u. Simbirsk , fällt in die Wolga ...

Lexikoneintrag zu »Sok«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 248.
Soc

Soc [Pierer-1857]

Soc ( Sock ), 1 ) in Siam Längenmaß , gleich einer halben Kobida od. Elle , wird in 2 Keub getheilt; 2 ) nach Einigen die große Platte im Schaftgesimse .

Lexikoneintrag zu »Soc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 233.
Sok

Sok [Meyers-1905]

Sok , siames. Elle von 1 / 2 Khen ( Ken) = 2 Kyb (Küp) zu 48 Kabiet = 49,51 cm.

Lexikoneintrag zu »Sok«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 571.
Josephus et Soc, SS. (25)

Josephus et Soc, SS. (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 SS. Josephus et Soc . (3. Nov.). Dieser hl. Joseph wird nebst einigen Genossen im Elenchus als Martyrer angegeben. In Migne's Dict. iconogr . ist S. 331 zu ersehen, daß dieselben im 4. Jahrhunderte in Persien ...

Lexikoneintrag zu »Josephus et Soc, SS. (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 465.
σογκ-ώδης

σογκ-ώδης [Pape-1880]

σογκ-ώδης , ες , von der Art der Pflanze σόγκος , ihr ähnlich, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σογκ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 912.
43_0152a

43_0152a [Literatur]

... Bazars, darunter einen auf der Brücke des Sokh. (S. 150.) Auflösung: 776 x 1. ... ... Kokhan besitzt Bazars, darunter einen auf der Brücke des Sokh. (S. 150.)

Literatur im Volltext: : 43_0152a

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Auserlesene, mithin aber serieuse Begebenheiten/6. Begebenheit [Literatur]

Sechste Begebenheit. Denckwürdiger Schifbruch, so sich im Mohrenland mit etlichen Ordens-Geistlichen zugetragen im Jahr 1585. beschrieben von Petro Martinez, Soc. JEsu. Sechs aus der Gesellschaft JEsu, und 2. des H. ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 617-633.: 6. Begebenheit
Abahor

Abahor [Heiligenlexikon-1858]

Abahor et Soc. MM . (5. Okt.) Abahor, Susia und ihre Söhne werden in den koptischen Kalendern als Martyrer erwähnt. In dem äthiopischen Kalender heißen die Söhne Horus und Agatho , und die Mutter Susanna . Sonst ist von ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Abahor«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 2.
Gibertus

Gibertus [Heiligenlexikon-1858]

Gibertus ( Gibardus ), Abb. et Soc. MM . (7. April, al . 14. Febr.) Dieser Gibertus , Abt von St. Luxeuil, der Mönch Titielmus und mehrere Genossen wurden im 9. Jahrhundert ( Lechner nennt das Jahr 883) ...

Lexikoneintrag zu »Gibertus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 432.
Aza, SS.

Aza, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Aza ( Axas ) et 150 Soc. MM . (19. Nov.) Der hl. Aza und 150 Soldaten wurden unter Kaiser Diokletian auf Befehl des Kriegstribuns Aquilinus in Isaurien um Christi willen getödtet (nach Migne gegen das J. 304). ...

Lexikoneintrag zu »Aza, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 370.
Afer, SS.

Afer, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Afer et Soc., MM . (5. Aug.) Lat. Afer = ein Afrikaner. – Der hl. Afer war der Oheim (Vatersbruder) der hl. Afra in Augsburg und erlitt daselbst den Martertod unter Gaius in der diocletianischen Verfolgung, am ...

Lexikoneintrag zu »Afer, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 60-61.
Dadas, S.

Dadas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Dadas et Soc. MM . (29. Sept.). Der hl. Dadas , ein naher Verwandter des Königs Sapor, dann Gobdelaas , sein Sohn, und Casdia (Casdoa ), seine Frau, vielleicht auch eine gewisse Gudelia wurden im 4. Jahrhundert ...

Lexikoneintrag zu »Dadas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 715-716.
Anna (20)

Anna (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Anna et Soc., VV . (6. März). Anna, Catharina und Leonora waren Jungfrauen in Spanien und gehörten dem Orden des hl. Franciscus an.

Lexikoneintrag zu »Anna (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 226.
Audas, SS.

Audas, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Audas et Soc. MM . (16. Mai). Der hl. Audas war ein Bischof in Persien, und litt nach dem Mart. Rom . mit 7 Priestern , 9 Diakonen und 7 Jungfrauen unter dem Könige Isdegerd nach grausamen ...

Lexikoneintrag zu »Audas, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 344-345.
Desas, SS.

Desas, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Desas et Soc. MM . (9. Apr.). Der hl. Desas (ein Bischof), Mariabus (ein Priester), dann Abdiesus und noch andere 270 Einwohner von Bizabda wurden unter der Regierung des Königs Sapor von Bizabda ( Bizades ), ...

Lexikoneintrag zu »Desas, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 742.
Celer, SS.

Celer, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Celer ( Cerealis ) et Soc. MM . (28. Febr.). Vom Lat. celer = der Schnelle, Flinke. – Die hhl. Celer (Cerealis), Pupillus (Pupulus), Serapion, Justus, Claudianus (Claudius), Theophilus, Victorinus, Satuninus (Saturninus ?), ...

Lexikoneintrag zu »Celer, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 592.
Eucho, SS.

Eucho, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Eucho ( Euchus, Elluchus, Effuhus ), Presb. et 11 Soc. MM . (18. Mai). Die hhl. Eucho oder Effuhus (ein Priester), Serapion, Bustasius (ein Priester), Patamo, Pantherus, Peteglonus, Vierantus, Dativus, Marcianus, ...

Lexikoneintrag zu »Eucho, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 100.
Egdon, SS.

Egdon, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Egdon ( Egdunins ) Presb. et 7 Soc. MM . (12. März.) Der hl. Priester Egdon wurde mit 7 Andern zu Nikomedia in Bithynien gemartert. Sein Name wird sehr verschieden geschrieben. Als Egduinus steht er im Mart. Rom ...

Lexikoneintrag zu »Egdon, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 19.
Adrio, SS.

Adrio, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Adrio et Soc. MM . (17. Mai). Die hhl. Adrio, Victor, Basilia und Silvanus wurden zu Alexandrien in Aegypten um des Glaubens willen gemartert.

Lexikoneintrag zu »Adrio, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 47.
Aretas, SS.

Aretas, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Aretas et Soc. MM . (24. Oct.) Vom Griech. ἀρετή = Tugend etc., oder ῎Αρητος = der Erflehte etc. – Unter der Regierung des Kaisers Justin I. (518–527) stand das Land im glücklichen Arabien, das ...

Lexikoneintrag zu »Aretas, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 307-308.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon