Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Domninus, SS. (3)

Domninus, SS. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 SS. Domninus et 3 Soc. MM . (30. März). Der hl. Domninus wurde unter der Regierung des Kaisers Maximian des Glaubens wegen zu Thessalonich in Macedonien gefangen genommen, gegeißelt, zur Stadt hinausgeführt und lebte, nachdem man ihm Arme und ...

Lexikoneintrag zu »Domninus, SS. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 790.
Celerina, SS. (1)

Celerina, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Celerina et Soc. MM . (3. Febr.). Die hhl. Celerina, Ignatius, Laurentius und der Diakon Celerinus werden am angegebenen Tage verehrt, und zwar die ersten drei als Martyrer, Celerinus aber, dessen sich der hl. Bischof ...

Lexikoneintrag zu »Celerina, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 592.
Aithalas, SS. (3)

Aithalas, SS. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 SS. Aithalas et Soc., MM . (2. Sept.) Nachdem unter dem Kaiser Maximian in Nikomedia das Blut der Christen in Strömen gestossen war, fanden sich noch 6628 Christen auf den Bergen verborgen, wurden aber entdeckt, und als sie einmüthig Christum bekannten ...

Lexikoneintrag zu »Aithalas, SS. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 94.
Diomedes, SS. (4)

Diomedes, SS. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 SS. Diomedes, Eulampius et Soc. MM . (30. Juni). Der hl. Diomedes , dann der hl. Eulampius , der aus Tarsus in Cilicien gebürtig war, und Meliton wurden in Cilicien um des Glaubens willen gemartert. Der hl. ...

Lexikoneintrag zu »Diomedes, SS. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 756.
Abundius, SS. (4)

Abundius, SS. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 SS. Abundius et Soc. MM . (26. Aug.) Die hhl. Abundius und Irenäus , zwei Martyrer zu Rom unter Kaiser Valerian, wurden in die nämliche Cloake geworfen, aus welcher sie den Leib der hl. Concordia gezogen hatten, und ...

Lexikoneintrag zu »Abundius, SS. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 12.
Dometius, SS. (3)

Dometius, SS. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 SS. Dometius et 2 Soc. MM . (7. Aug. al . 4. Oct.). Der hl. Dometius war ein Mönch und Martyrer, der nach dem Mart. Rom . mit zwei Schülern zu Nisibis unter Kaiser Julian dem Abtrünnigen gesteinigt ...

Lexikoneintrag zu »Dometius, SS. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 773.
Antonina, SS. (6)

Antonina, SS. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 SS. Antonina et Soc. VV. MM . (21. Oct. al . 11. 12. Mai). Die hl. Antonina und sechs andere Jungfrauen aus der Gesellschaft der hl. Ursula erlangten zu Köln am Rhein die Marterkrone und werden daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Antonina, SS. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 248.
Chryspolitus, SS.

Chryspolitus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Chryspolitus ( Chrispoidus ) et Soc. MM . (12. Mai). Der hl. Chryspolitus , der auch Chryspoldus oder Chryspotius genannt wird, war Bischof von Bettona ( Vetrona ) in Umbrien und wurde unter Kaiser Maximian mit dem hl. Barontius ...

Lexikoneintrag zu »Chryspolitus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 618.
Faustus, SS. (37)

Faustus, SS. (37) [Heiligenlexikon-1858]

37 SS. Faustus , Presb. et 666 Soc. MM . (26. Nov.) Der hl. Priester Faustus , dann die hhl. Didius und Ammonius , ferner die ägyptischen Bischöfe Phileas, Hesychius, Pachomius und Theodorus , sowie 660 andere ...

Lexikoneintrag zu »Faustus, SS. (37)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 167.
Abundius, SS. (5)

Abundius, SS. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 SS. Abundius et Soc. MM . (16. Sept.) Die heil. Abundius , Priester, Abundantius , Diacon, Marcianus und Johannes , des Marcianus Sohn, waren aus vornehmem römischen Geschlechte und erlitten unter dem Kaiser Diokletian im Jahre 303 den ...

Lexikoneintrag zu »Abundius, SS. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 12.
Euphemia, SS. (6)

Euphemia, SS. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 SS. Euphemia et 23 Soc. MM . (3. Juli). Diese hl. Euphemia hat zu Constantinopel unter dem arianisch gesinnten Kaiser Valens den Martyrtod erlitten mit den hhl. Acacius, Ammonius, Thomas, Triphon, Menelaus, Cerealis, Heraclius, Eulogius ...

Lexikoneintrag zu »Euphemia, SS. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 113-114.
Felicula, SS. (2)

Felicula, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Felicula et 25 Soc. MM . (5. Juni). Diese hl. Felicula ist in Rom um des christlichen Glaubens willen gemartert worden mit den hhl. Felicitas, Fappa, Gregorius, Gagus, Rutianus, Saturninus, Rogata, Hilarius, Victurus, ...

Lexikoneintrag zu »Felicula, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 173.
Evagrius, SS. (3)

Evagrius, SS. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 SS. Evagrius ( Euagrius ) et 7 Soc. MM . (3. April). Die hhl. Evagrius, Benignus, Chiristus, Arestus, Sinnidia, Rufus, Patricius und Zosimus waren Martyrer zu Tomi in Scythien. Das Mart. Rom . gedenkt ...

Lexikoneintrag zu »Evagrius, SS. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 145.
Anthimus, SS. (1)

Anthimus, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Anthimus et Soc. MM . (14. Febr.) Vom Griech. ἄνϑιμος ( ὰνϑινός ) = blühend, blumig etc. – Die hhl. Anthimus, Marcianus, Tianus, Celerinus, Magnus und Julianus wurden zu Rom an der flaminischen Straße ...

Lexikoneintrag zu »Anthimus, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 241.
Claudius, SS. (1)

Claudius, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Claudius et Soc. MM . (8. Jan.). Der hl. Claudius , frz. St-Claude , ein Anführer römischer Soldaten, wurde im Jahre 270 unter Kaiser Claudius (268–270), weil er den gefangenen Christen zuviel Freiheit gestattete und sie ...

Lexikoneintrag zu »Claudius, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 629.
Donatus, SS. (14)

Donatus, SS. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 SS. Donatus, Justus et Soc. MM . (25. Febr.). Die hhl. Donatus, Justus, Hixenäus (Hirena), Pision (Pisinion), Aurulius, Rutulus, Primasius, Ingenula (Ingenua ) und andere 45 Gefährten erlangten um das Jahr 250 in Afrika die Martyrkrone ...

Lexikoneintrag zu »Donatus, SS. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 796.
Eufrasia, SS. (2)

Eufrasia, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Eufrasia ( Eustrasia ) et 20 Soc. MM . (13. März). Diese hl. Eufrasia erlitt ben Martyrtod in Nikodemia mit Domitianus, Macedonius, Patricia, Lukas, Duonius , einem anderen Domitianus, Scalleria, Pacta, Pionius, Phronimus, ...

Lexikoneintrag zu »Eufrasia, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 103.
Fabianus, SS. (6)

Fabianus, SS. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 SS. Fabianus et 26 Soc. MM . (28. Juni). Die hhl. Fabianus, Felix, Arion, Capitolinus, Nisia, Elapha, Venustus, Eunuchus, Crescens, Alexander, Theoma, Pleosus, Aphesius, Apollonius, Amphamon, Phisocius, Meleus, Dionusius, Hinus, Pannus ...

Lexikoneintrag zu »Fabianus, SS. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 156.
Euphemia, SS. (8)

Euphemia, SS. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 SS. Euphemia et 3 Soc. MM . (3. Sept.) Diese hl. Euphemia war eine Martyrin zu Aquileja, welche mit den hhl. Dorothea, Thecla und Erasma unter Kaiser Nero nach heftigen Martern enthauptet und dann von dem ...

Lexikoneintrag zu »Euphemia, SS. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 114.
Donatus, SS. (84)

Donatus, SS. (84) [Heiligenlexikon-1858]

84 SS. Donatus, Felix et 11 Soc. MM . (1. Sept.). Die hhl. Donatus, Felix, Arontius, Honoratus, Fortunatus, Savinianus, Septiminus, Januarius , ein zweiter Felix, Vitalis, Sator und Repositus waren Brüder aus Afrika und ...

Lexikoneintrag zu »Donatus, SS. (84)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 800.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon