Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gaianus, SS. (11)

Gaianus, SS. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 SS. Gaianus et Soc . MM . (31. Aug.) Die hl. Gajanus und seine Genossen Lucianus, Rusinus, Vincentius, Silvanus, Vitalica, Antiquora, Emelinus, Florentinus, Justa, Julia, Antineus, Maximus und eine andere Vitalica litten zu ...

Lexikoneintrag zu »Gaianus, SS. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 339.
Germanus, SS. (5)

Germanus, SS. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 SS. Germanus et 2 Soc . MM . (20. April). Dieser hl. Germanus war ein Priester und Martyrer zu Alexandria. Etwas Näheres über ihn ist nicht auf uns gekommen. Mit ihm sollen der hl. Diakon Prosdokus und ...

Lexikoneintrag zu »Germanus, SS. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 410.
Euphemia, SS. (2)

Euphemia, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Euphemia , Felix, Macarius, Primus et 9 Soc. MM . (12. April). Diese hhl. Martyrer werden im Martyrologium des hl. Hieronymus und von andern Legendisten genannt, ohne daß etwas über sie angegeben wäre. (II. 81 ...

Lexikoneintrag zu »Euphemia, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 113.
Basileus, SS. (7)

Basileus, SS. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 SS. Basileus et 9 Soc. MM . (27. Nov.) Die hhl. Basileus (ein Bischof), Auxilius, Saturninus, Zephyrus, Matrona, Basiliskus, Caralus, Eutyches, Calendion et Euelpistus waren, Martyrer zu Antiochia; die ersten drei kommen auch im Mart ...

Lexikoneintrag zu »Basileus, SS. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 406.
Donatus, SS. (82)

Donatus, SS. (82) [Heiligenlexikon-1858]

82 SS. Donatus, Restitutus et 14 Soc. MM . (23. Aug.). Die hhl. Donatus, Restitutus, Valerianus, Fructuosa und 12 Gefährten erlangten (etwa im 4. Jahrhundert) zu Antiochia in Syrien den Martyrtod und kommen am 23. Aug ...

Lexikoneintrag zu »Donatus, SS. (82)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 800.
Cyrillus, SS. (4)

Cyrillus, SS. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 SS. Cyrillus et 11 Soc. MM . (8. März). Die hhl. Cyrillus (ein Bischof), Rogatus, Felix , ein anderer Rogatus, Beroma (Beata), Herenia, Felicitas, Urbanus, Silvanus, Manilus (Mamillus), Datianus und Jocundus erlitten ...

Lexikoneintrag zu »Cyrillus, SS. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 710.
Eraclius, SS. (1)

Eraclius, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Eraclius et Soc. MM . (26. Mai). Dieser hl. Eraklius war ein Martyrer, welcher nach einigen alten Zeugnissen mit den hhl. Palus (Paulinus), Mindina (Mundinus) und Jocundus in Afrika gemartert wurde. (VI. ...

Lexikoneintrag zu »Eraclius, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 76.
Achilles, SS. (1)

Achilles, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Achilles ( Achellus ) et Soc. MM . (11. Mai). Der hl. Achilles litt mit den hhl. Sipponius, Epimenus und Nereus den Martertod zu Rom. Ihre Namen finden sich jedoch nicht im römischen Martyrologium.

Lexikoneintrag zu »Achilles, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 18.
Adrianus, SS. (6)

Adrianus, SS. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 SS. Adrianus, Evolus et Soc. MM . (5. März). Die hhl. Adrian, Evolus, Eusebius, Julianus und Octavian wurden mit noch 300 Anderen im J. 254 in Afrika um des christlichen Glaubens willen gemartert.

Lexikoneintrag zu »Adrianus, SS. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 44.
Clemens, SS. (15)

Clemens, SS. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 SS. Clemens et Soc. MM . (4. Nov.). Die hhl. Clemens, Primus, Cletus, Theodorus, Gaudens, Quiriacus und Innocentius erlangten zu Tours in Frankreich die Martyrerkrone. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Clemens, SS. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 633.
Emeritus, SS. (4)

Emeritus, SS. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 SS. Emeritus et Soc. MM . (11. Juni). Nach den ältesten Martyrologien wurde dieser hl. Emeritus mit Heretus (Acretus), Victorianus und Victor in Aguileja gemartert. (II. 463.)

Lexikoneintrag zu »Emeritus, SS. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 58.
Donatus, SS. (98)

Donatus, SS. (98) [Heiligenlexikon-1858]

98 SS. Donatus, Paulus et 7 Soc. MM . (6. Nov.). Die hhl. Donatus, Paulus, Balsamus, Domninus, Prima, Dulia, Fortunatus, Januarius und Quarta erlangten in Afrika die Martyrkrone. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Donatus, SS. (98)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 801.
Cyrillus SS. (16)

Cyrillus SS. (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 SS. Cyrillus et Soc. MM . (10. Mai). Die hhl. Cyrillus, Cendeus, Dionius, Acacius, Crispion (Crispio ) und Zenon erlangten in Bulgarien ( Mysia inferior ) die Martyrerkrone.

Lexikoneintrag zu »Cyrillus SS. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 713.
Domninus SS. (19)

Domninus SS. (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 SS. Domninus et 12 Soc. MM . (5. Dec.). Die hhl. Domninus und seine zwölf Gefährten erlitten zu Cäsarea in Kappadocien um Christi willen den Martyrtod. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Domninus SS. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 792.
Eusanius, SS. (2)

Eusanius, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Eusanius et Soc. MM . (9. Juli), Martyrer zu Furconio unter Kaiser Maximian, den Martyrologen aber fast unbekannt. Die vorhandenen Acten sind unächt. (II. 691.)

Lexikoneintrag zu »Eusanius, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 119.
Chariton, SS. (7)

Chariton, SS. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 SS. Chariton et Soc. MM . (25. Dec.). Dieser hl. Chariton wird mit Gefährten im Elench us aufgeführt, wobei zu vermuthen steht, daß sie Martyrer gewesen. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Chariton, SS. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 600.
Cyriacus SS. (19)

Cyriacus SS. (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 SS. Cyriacus et 10 Soc. MM . (7. Apr.). Dieser hl. Cyriacus wurde mit 10 Gefährten des christlichen Glaubens wegen zu Nikomedia gemartert.

Lexikoneintrag zu »Cyriacus SS. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 706.
Cyriacus, SS. (3)

Cyriacus, SS. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 SS. Cyriacus et Soc. MM . (13. Jan.). Die hhl. Cyriacus, Ciminus, Zoticus, Herisus (Erifinus), Glycerius, Felix und Januarius erlitten zu Neapel den Martyrtod.

Lexikoneintrag zu »Cyriacus, SS. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 706.
Donatus, SS. (87)

Donatus, SS. (87) [Heiligenlexikon-1858]

87 SS. Donatus, Cleasus et 2 Soc. MM . (9. Sept.). Die hhl. Donatus. Cleasus (Eleassus ), Fortunatus und Ammonius erlangten zu Cäsarea in Kappadocien die Martyrkone.

Lexikoneintrag zu »Donatus, SS. (87)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 800.
Evagrius, SS. (6)

Evagrius, SS. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 SS. Evagrius et 3 Soc. MM . (12. Oct.) Die hhl. Evagrius, Prosiria (Proseria), Burrus und Donatus oder Donata waren Martyrer in Syrien. (VI. 8.)

Lexikoneintrag zu »Evagrius, SS. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 145.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon