Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gaulienus, SS.

Gaulienus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Gaulienus et 28 Soc. MM . (31. Mai). Der hl. Gaullenus litt zu Gerona ( Gerunda ) in Catalonien; seine Gefährten sind: Germanus, Victurus, Silvanus, Telesphorus, Victurinus, Donatus, Istialus, Tertus (Tertius?), Rogatus , ...

Lexikoneintrag zu »Gaulienus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 360.
Bonus, SS. (4)

Bonus, SS. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 SS. Bonus et 11 Soc. MM . (1. Aug.). Die hhl. Bonus, Faustus, Maurus, Primitivus, Calumniosus, Johannes, Exuperius, Cyrillus, Theodorus, Basilius, Castelus und Honoratus waren Martyrer zu Rom. Im Mart. Rom . ...

Lexikoneintrag zu »Bonus, SS. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 509.
Caesidius, SS.

Caesidius, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Caesidius et Soc. MM . (31. Aug.). Der hl. Cäsidius wird im Mart. Rom . ein Priester genannt, welcher zu Transacco ( Transaquis ) im Gebiete der Marser (im heutigen Königreich Neapel) mit mehreren Gefährten unter dem Kaiser Maximinus ...

Lexikoneintrag zu »Caesidius, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 535.
Felix, SS. (2)

Felix, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Felix et 13 Soc. MM . (5. Jan.) Die hhl. Felix, Secundus, Honorius, Lucianus, Candidus, Januaria, Cälifloria, Jocundus, Acutus, Petrus, Marcus, Severus, Anastasia und Telesphorus haben in Afrika die Krone des Martyrthums ...

Lexikoneintrag zu »Felix, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 174.
Bruno, SS. (3)

Bruno, SS. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 SS. Bruno et 18 Soc . MM . (14. Febr. al . 15. Oct.). Die Bollandisten halten diesen hl. Bruno , der am 15. Oct. im Mart. Rom . vorkommt, für eine vom hl. ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, SS. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 519.
Caius, SS. (1)

Caius, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Caius et Soc. MM . (1. Jan.). Cajus (auch Gajus ) ist ein römischer Vorname, den Einige vom Griech. γἀϊος = im Lande befindlich, irdisch etc. ableiten. – Die hhl. Cajus, Jactus und ...

Lexikoneintrag zu »Caius, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 537.
Carpistus, SS.

Carpistus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Carpistus et 10 Soc. MM . (13. März). Die hhl. Carpistus, Galata, Domisianus (ein Priester), Hyromeus, Lucetella , Beddonus (ein Priester), Patricia, Patysrigia, Basilissa, Claonus und Minervinus erlitten den Martyrtod am See Gerati ...

Lexikoneintrag zu »Carpistus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 564.
Epipodius, SS.

Epipodius, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Epipodius, Alexander et Soc. MM . (22. April). Der hl. Epipodius wurde in der Verfolgung des Antonius Verus zu Lyon in Frankreich nach vielen vorausgegangenen Qualen enthauptet im J. 178. Sein Gefährte Alexander wurde zwei Tage später gefoltert und ...

Lexikoneintrag zu »Epipodius, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 75.
Epictitus, SS.

Epictitus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Epictitus ( Epitacius ) et Soc. MM . (23. Mai). Der hl. Epiktit mußte mit den hhl. Aptonus, Basilius und einem andern Aptonus um des christlichen Glaubens willen in Spanien das Leben lassen. Nach Einigen wäre Basilius ...

Lexikoneintrag zu »Epictitus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 72.
Danda, SS. (1)

Danda, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Danda et 7 Soc. MM . (7. März). Die hhl. Danda, Eunica (Leunuca, Leununcula), Secundus (Succundus), Nestor, Secundus, Serrus (Sergius), Occatus (Optatus) und eine zweite Danda starben in Thracien als Martyrer.

Lexikoneintrag zu »Danda, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 722.
Filagonia, SS.

Filagonia, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Filagonia et 11 Soc. MM . (6. März). Die hhl. Filagonia, Victorinus, Lanulus (Hianulus), Silvanus, Permias, Plamfagonus, Petronius, Diodorus, Nigorus, Charistus, Donatus und Vibianus erlangten die Martyrkrone in Italien. (I. 424.) ...

Lexikoneintrag zu »Filagonia, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 207.
Ammon, SS. (7)

Ammon, SS. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 SS. Ammon, Jonas et Soc. MM . (14. Febr). Die hhl. Ammon, Jonas, Sammonus, Stoppius, Protidius, Präconidius und Moyses , werden am 14. Febr. im Martyrologium des hl. Hieronymus als Martyrer aufgeführt.

Lexikoneintrag zu »Ammon, SS. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 172.
Dominicus (45)

Dominicus (45) [Heiligenlexikon-1858]

45 Dominicus et 4 Soc . (8. Sept.), gehörten dem Orden des hl. Dominicus an, und schifften nach Japan ein, um daselbst das Evangelium zu verkünden, wurden aber von den Heiden ergriffen und zu Tode gemartert.

Lexikoneintrag zu »Dominicus (45)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 785.
Ammon, SS. (5)

Ammon, SS. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 SS. Ammon et Soc. MM . (9. Febr.) Die hhl. Ammon, Aemilianus, Lassa, Didymus, Poëmus , ein zweiter Ammon und noch 38 Andere erlitten zugleich den Martertod zu Membressa in Afrika.

Lexikoneintrag zu »Ammon, SS. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 172.
Cristatus, SS.

Cristatus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Cristatus et Soc. MM . (1. Nov.). Vom Lat. crista = der Helm, Federbusch etc. Die hhl. Cristatus, Petrus, Mammerus, Saturnius und Magnus waren Martyrer zu Melitene in Kappadocien.

Lexikoneintrag zu »Cristatus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 692.
Cancianus, SS.

Cancianus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Cancianus et Soc. MM . (11. April). Die hhl. Cancianus, Gajanus, Jovinionus, Marcellus und Vitalis starben als Martyrer; doch kann Zeit und Ort ihres Martyrthums nicht angegeben werden.

Lexikoneintrag zu »Cancianus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 547.
Beronicus, SS.

Beronicus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Beronicus, Pelagia et 49 Soc. MM . (19. Oct.) Die hhl. Beronicus, Pelagia und 49 Gefährten waren Martyrer zu Antiochia und kommen am nämlichen Tage im Mart. Rom . vor.

Lexikoneintrag zu »Beronicus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 468.
Diophides, SS.

Diophides, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Diophides et Soc. MM . (17. Nov.). Die hhl. Diophides, Matrona, Tolla und Dida erlangten zu Nikomedia die Martyrkrone. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Diophides, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 769.
Albanus, S. (3)

Albanus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Albanus, Amphibalus et Soc. MM . (22. al . 25. Juni). Der hl. Alban wird allgemein als der erste Martyrer ( Protomartyr ) Englands angesehen, und stand einst, als dieses Land noch katholisch war, daselbst in großen ...

Lexikoneintrag zu »Albanus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 99-100.
Aureus, SS. (2)

Aureus, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Aureus ( Auraeus ), Ep. et Soc. MM . (16. Juni). Dieser hl. Aureus , auch Auräus genannt, war Bischof von Mainz. Nach einer alten, dem kirchlichen Officium in Halberstadt zu Grunde liegenden Legende, welche von den ...

Lexikoneintrag zu »Aureus, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 361-362.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon