Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (180 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Sommersprossen

Sommersprossen [DamenConvLex-1834]

Sommersprossen , die an Stirn, Nase , im übrigen Gesicht , an den ... ... , Hüte , leinene Tücher vor den Strahlen der Sonne , und wo schon Sommersprossen sind, ist das Waschen mit Mandelmilch, der etwas Kampferspiritus zugesetzt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Sommersprossen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 279-280.
Sommersprossen

Sommersprossen [Pierer-1857]

Sommersprossen , 1 ) ( Sommerflecke , Ephelides ), gelblichbraune, gelbe, glatte, nicht juckende, im Frühling u. im Sommer mehr hervortretende Flecke , welche häufig bei Kindern u. Frauen , unter Begünstigung einer gewissen Disposition , überhaupt bei ...

Lexikoneintrag zu »Sommersprossen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 277.
Sommersprossen

Sommersprossen [Meyers-1905]

Sommersprossen ( Sommerflecke , Ephelides ), kleine, rundliche, bräunliche, im Niveau der Haut liegende Flecke , die besonders bei blonden und rothaarigen Menschen und zwar meist an den unbedeckten Stellen der Haut , aber auch am Rumpf vorkommen und auf ...

Lexikoneintrag zu »Sommersprossen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 593-594.
Sommersprossen

Sommersprossen [Brockhaus-1837]

Sommersprossen , Sommerflecken sind kleine Flecken von der Größe eines Nadelkopfs und hellbräunlicher Färbung, die ihren Sitz im Gesicht und zwar vorzugsweise auf dem Rücken der Nase , auf der Stirn und den Wangen haben, jedoch auch an andern für gewöhnlich nicht von Kleidungsstücken ...

Lexikoneintrag zu »Sommersprossen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 219.
Sommersprossen

Sommersprossen [Herder-1854]

Sommersprossen oder Sommerflecken (ephelides) heißen die gelbbraunen rundlichen Hautflecken von der Größe eines Stecknadelkopfs bis zu der einer Linse , ohne Veränderung der Haut , und besonders bei Leuten mit zarter Haut erscheinend. Sie bilden sich meist durch Einwirkung der ...

Lexikoneintrag zu »Sommersprossen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 248.
Sommersprossen

Sommersprossen [Brockhaus-1911]

Sommersprossen , Sommerflecke (Ephelides), kleine gelbliche und bräunliche Hautflecken, die durch Ablagerung von Farbstoff in der Oberhaut entstehen, bes. bei Personen mit zarter Haut , blondem und rötlichem Haar , im Sommer dunkler, im Winter heller.

Lexikoneintrag zu »Sommersprossen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 724.
Sommersprossen

Sommersprossen [Georges-1910]

Sommersprossen , s. Sommerflecken. – Sommerstube , conclave aestivum. – Sommertag , aestivus dies. – Sommervogel , avis aestiva.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sommersprossen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2152.

Sommersprossen [Wander-1867]

Da haben Sie ja nichts als Sommersprossen, sagte jener, als die Frau sagte, ihre Kinder wären alle in den Monaten Juli und August geboren.

Sprichwort zu »Sommersprossen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/27. [Die Sommersprossen vergehen, wenn man sich] [Literatur]

27. Die Sommersprossen vergehen, wenn man sich im Monat Mai mit Thau von Roggen wäscht.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 486.: 27. [Die Sommersprossen vergehen, wenn man sich]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/14./k. [Gegen Warzen oder Sommersprossen bedient man] [Literatur]

k. Gegen Warzen oder Sommersprossen bedient man sich der schwarzen Schnecke (Judenschnecke), die man früh Morgens auf Fußwegen findet. Man bestreicht mit derselben die betreffenden Körperstellen und legt die Schnecke nachher wieder auf den Weg, wie sie vorher gelegen hatte. Ertingen ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 484.: k. [Gegen Warzen oder Sommersprossen bedient man]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1699a. [Gegen Sommersprossen] [Literatur]

1699 a . Gegen Sommersprossen. Man gehe an ein altes Gewölbe, halte die Hand an das Gestein, daß sie feucht werde, überstreiche mit ihr das Gesicht, entferne sich stillschweigend und betrete den Ort nie wieder.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 362.: 1699a. [Gegen Sommersprossen]
Pigmént

Pigmént [Meyers-1905]

Pigmént (lat.), soviel wie Farbstoff (s. Farbstoffe ), besonders ... ... der Aderhaut des Auges , der Haut der Neger , der Sommersprossen und gewisser Hautflecke sind abhängig von einem feinkörnigen P., das in den ...

Lexikoneintrag zu »Pigmént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 872.
lentigo

lentigo [Georges-1913]

lentīgo , inis, f. (lens), der linsenförmige Fleck, ... ... chartae, Plin.: stellio plenus lentigine, Plin. – insbes. kollekt. = Sommersprossen, lentiginem habentes, Plin.: faciem lentigine obducit, Plin.: lentiginem corrigere, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lentigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 614.
Lentīgo

Lentīgo [Pierer-1857]

Lentīgo (lat.), 1 ) s. Linsenmaal ; 2 ) s. Sommersprossen .

Lexikoneintrag zu »Lentīgo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 272.
Ephelides

Ephelides [Herder-1854]

Ephelides , grch., die Sommersprossen .

Lexikoneintrag zu »Ephelides«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 575.
Flecksucht

Flecksucht [Pierer-1857]

Flecksucht ( Spilosis ), langwierige, mehr od. minder verbreitete, ... ... . heißen sie Blutmahl, Honig -, Laub -, Narben -, Nagelfleck , Sommersprossen (s.d. a.) etc.; öfter aus Kachexien (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Flecksucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 340.
Muttermale

Muttermale [DamenConvLex-1834]

Muttermale , angeborne Flecken der Haut , meist erhaben und dunkelfarbig, die sich nur durch vorsichtige Anwendung eines Aetzmittels entfernen lassen. Leberflecken und Sommersprossen sehen heller aus und sind glatt. Feuermale dagegen sehen blauroth aus. Erstere ...

Lexikoneintrag zu »Muttermale«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 332.
Judasdreck

Judasdreck [Wander-1867]

* Er ist voll Judasdreck. – Höfer, Etymologisches Wörterbuch , I, 337. D.i. Sommersprossen ; franz. Brans (marques) de Judas .

Sprichwort zu »Judasdreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1469.
Linsenmaal

Linsenmaal [Pierer-1857]

Linsenmaal ( Lentigo ), größere Art der Sommersprossen .

Lexikoneintrag zu »Linsenmaal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 404.
Ephelīden

Ephelīden [Meyers-1905]

Ephelīden (griech.), Sommersprossen .

Lexikoneintrag zu »Ephelīden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 859.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon