Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 | Soziologie 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Mondsichelaxt

Mondsichelaxt [Meyers-1905]

Mondsichelaxt , elegante Form spätmittelalterlicher Streitbeile, s. Abbildung. Mondsichelaxt.

Lexikoneintrag zu »Mondsichelaxt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 66.
Schubspannungen

Schubspannungen [Lueger-1904]

Schubspannungen . Allgemeines über dieselben s. Druck , Spannungen , Elastizitätslehre (allgemeine), Schubelastizität , Schubfestigkeit . Hauptschubspannungen , Spannungstrajektorien . Besondere Fälle : Nietverbindungen für Eisenkonstruktionen, Biegung , Biegungselastizität ...

Lexikoneintrag zu »Schubspannungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 822-823.
Villa de Bayamo

Villa de Bayamo [Pierer-1857]

Villa de Bayamo , District auf der spanischwestindischen Insel Cuba , gebirgig, mit Stadt Bayamo , s.d. 1).

Lexikoneintrag zu »Villa de Bayamo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 586.
Spannungskurven

Spannungskurven [Lueger-1904]

Spannungskurven , s. Spannungstrajektorien .

Lexikoneintrag zu »Spannungskurven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 159-160.
Maximalspannungen

Maximalspannungen [Lueger-1904]

Maximalspannungen , s. Spannungstrajektorien .

Lexikoneintrag zu »Maximalspannungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 347.
Spannungen, schiefe

Spannungen, schiefe [Lueger-1904]

Spannungen, schiefe , s. Schiefe Spannungen und Spannungstrajektorien .

Lexikoneintrag zu »Spannungen, schiefe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 157.

Storm, Theodor/Erzählungen/Immensee/Der Alte [Literatur]

Der Alte An einem Spätherbstnachmittage ging ein alter wohlgekleideter Mann langsam die Straße hinab. Er schien von einem Spaziergange nach Hause zurückzukehren; denn seine Schnallenschuhe, die einer vorübergegangenen Mode angehörten, waren bestäubt. Den langen Rohrstock mit goldenem Knopf trug er unter dem Arm; mit seinen ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 491-492.: Der Alte
Glühlampe [1]

Glühlampe [1] [Lueger-1904]

... er bei der Kohlefadenlampe um 12% steigt. Spannungsschwankungen beeinflussen das Licht der Osmiumlampe daher weit weniger als das der Kohlelampe ... ... diese kritische Spannung sehr nahe der normalen liegt, genügen schon unbedeutende Spannungssteigerungen zur Zerstörung des Körpers . Diese Gefahr wird durch den ... ... Tantallampen, was zur Folge hat, daß letztere gegen Spannungsschwankungen weniger empfindlich sind. Das Rohmaterial soll in hinreichender Menge ...

Lexikoneintrag zu »Glühlampe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 576-580.
Galvanismus

Galvanismus [Pierer-1857]

... Kette fast völlig verschwindend, weil die Spannungsunterschiede der Pole durch die Leitung stets wieder ausgeglichen werden. Selbst bei ... ... Elementen u. Säulen u. den gleichfalls erwähnten, zur Beobachtung der Spannungsverhältnisse der Säule nöthigen Elektroskope mit Condensator : a ) aus ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 888-900.
Verkehrslast

Verkehrslast [Lueger-1904]

... und deren Anschlüsse an die Hauptträger größere Spannungsvermehrungen erfahren, als die weiter abgelegenen Teile der Hauptträger , und es wird ... ... Lasten verbundene Formänderung mit einer gewissen Geschwindigkeit vor sich geht. Diese Spannungsvergrößerung in einem der Brückenkonstruktion angehörenden Stabe von der Länge l ...

Lexikoneintrag zu »Verkehrslast«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 766-769.
Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Konfuzianismus und Taoismus/VIII. Resultat: Konfuzianismus und Puritanismus

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Konfuzianismus und Taoismus/VIII. Resultat: Konfuzianismus und Puritanismus [Soziologie]

VIII. Resultat: Konfuzianismus und Puritanismus. Wir stellen das ... ... (und des wenigstens zeitweise ansehnlichen Außenhandels-) Verkehrs kein bürgerlicher Kapitalismus moderner, nicht einmal spätmittelalterlicher Art: nicht die rationalen Formen des spätmittelalterlichen und vollends des scientistischen europäischen kapitalistischen gewerblichen »Betriebs«, nicht eine »Kapital«-Bildung ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986.: VIII. Resultat: Konfuzianismus und Puritanismus
Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/II. Die Berufsethik des asketischen Protestantismus/2. Askese und kapitalistischer Geist

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/II. Die Berufsethik des asketischen Protestantismus/2. Askese und kapitalistischer Geist [Soziologie]

... beliebig häufen und mit der darin viel unbefangeneren spätmittelalterlichen ethischen Literatur kontrastieren. Und es ist mit diesen Bedenken auch durchaus ernst ... ... »Ruf« in dessen heutiger deutscher Bedeutung, einschließlich insbesondere auch – in spätmittelalterlicher Zeit – der »Berufung« (= Vokation) eines Kandidaten zu einer geistlichen ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986.: 2. Askese und kapitalistischer Geist

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht/III. Das öffentliche und steuerbare Land und die Besitzstände minderen Rechts [Soziologie]

... als Analogie schon erwähnten Uebergriffen und Einhegungen der spätmittelalterlichen Grundherren quantitativ und qualitativ nicht entfernt erreicht. Die wirtschaftlichen und sozialen Klasseninteressen ... ... der annona hängen in der späteren Kaiserzeit die agri limitrophi zusammen, welche gegen Spanndienstleistungen im Interesse der Versorgung des Heeres vergeben wurden 209 . ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht. Stuttgart 1891 (Reprint Amsterdam 1962), S. 119-220.: III. Das öffentliche und steuerbare Land und die Besitzstände minderen Rechts
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... 3) der durch die Beziehung der gereizten Punkte zum Netzhautcentrum bestimmten, intensiv abgestumpften Spannungsempfindungen . Dabei können die letzteren entweder, und dies ist das Ursprüngliche, die wirkliche ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... ff., 197 ff., 242 ff., 370 ff.). Aus einer Synthese von Spannungsempfindungen und Eindrücken leitet die Zeit ab MÜNSTERBERG (Beitr. zur exper. Psychol ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... ). »Der Wille selbst besteht aus nichts weiter als aus der von associierten Kopfmuskel- Spannungsempfindungen häufig begleiteten Wahrnehmung eines durch eigene Körperbewegung erreichten Effectes mit vorhergehender, ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Weben

Weben [Meyers-1905]

Weben (hierzu Tafel »Webstühle I und II« mit Text ... ... - und Baumwollindustrie; erstere für gewebte Bortenmuster in Blau und Rot, unter Anwendung spätmittelalterlicher Tier - und Baumgestaltungen, letztere zumeist für Zeugdruck, wozu die Beziehungen ...

Lexikoneintrag zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 438-441.
Luther [1]

Luther [1] [Meyers-1905]

Luther , Martin , der Reformator Deutschlands , ... ... Studium der Schrift allmählich über die scholastische Theologie , die L. in ihrer spätmittelalterlichen Gestalt erfaßt hatte, den Sieg davontrug. Sein ganzes späteres Sein und Wirken ...

Lexikoneintrag zu »Luther [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 870-875.
Brücke

Brücke [Lueger-1904]

Brücke , Bauwerk, dazu bestimmt, einen Verkehrsweg über ein Hindernis so ... ... Röhrenbrücken , Schiffbrücken , Schiffkornbrücken, Schnittkräfte, Schwedlerträger , Sicherheit, Spannungskoeffizient , Spannungstrajektorien , Spannweite , Sprengwerke , Ständer , Steifrahmen , Streben , ...

Lexikoneintrag zu »Brücke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 325-329.
Pennal

Pennal [Wander-1867]

1. Seit die Pennal aufkommen, wollen alle Studenten Junker sein. ... ... abzuleiten, und weist uns auf den grössten Auswuchs des deutschen Studententhums in der spätmittelalterlichen und nachmittelalterlichen Zeit hin, auf den Pennalismus. (S. ⇒ ...

Sprichwort zu »Pennal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1209.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon