Spaniōlen , die Nachkommen der 1492 aus Spanien vertriebenen und nach der Balkanhalbinsel ausgewanderten Juden .
Spaniōlen (v. ital. Spagnuolo , span. Español , franz. Espagnol ), soviel wie Spanier ; insbes. Bezeichnung für die Nachkommen jener spanischen Juden , die, etwa 160,000 Köpfe stark, 1492 aus Spanien vertrieben, in ...
CLXXVI. Der arme Teuffel. Die Frantzosen sind ja kluge Kinder ... ... Finsterniß /und wollen / wie in andern Sachen / auch in diesem Stücke den Spaniolen nichts bevor geben. Ein vornehmer Herr stunde in dem Wahn / daß kein ...
Juden ( Israeliten ), die Bekenner der mosaischen Religion . ... ... , der Balkanhalbinsel und der Levante ausgewanderten Sephardim noch heutigestags als Spaniolen . Die Aschkenasim haben ihren Namen von Aschkenas , dem Sohne Gomers ...
Warna , ehemals stark befestigte Kreishauptstadt, jetzt trotz des starken Wettbewerbs ... ... darunter je 6000 Griechen und Armenier und 4000 Türken , ferner Zigeuner , Spaniolen , Tataren . Die Einfuhr (besonders Textilwaren , Leder und ...
Kosovo ( Kossovo ), seit 1878 bestehendes türk. Wilajet , das ... ... mohammedanische Albanesen , 10,000 Zigeuner , mehrere hundert Tscherkessenfamilien und Juden ( Spaniolen ). Vgl. Ippen , Novibazar und Kossovo ( Wien 1892); ...
Larissa (türk. Jenischehr ), Hauptstadt Thessaliens und des gleichnamigen ... ... und (1896) 13,373 (als Gemeinde 17,115) Einw., darunter 2000 Spaniolen und 500 Türken . Seit der griechischen Besitznahme ist L. infolge der ...
Sarajévo (türk. Bosna Saraj ), Hauptstadt Bosniens , 15 ... ... und 3 Synagogen (darunter eine der »sephardischen« Juden ; vgl. Spaniolen ). Nennenswerte Bauwerke sind: die seit neuester Zeit renovierte alte Feste (mit ...
Bosnĭen (serb. u. türk. Bosna ; hierzu die ... ... Herzegowiner und Raizen nennen. Außer ihnen gibt es noch 5729 sogen. Spaniolen (aus Spanien ), ferner Zigeuner , Zinzaren und Albanesen , ...
Salonīki (griech. Thessaloniki , türk. Selanik , ... ... Bevölkerung der Stadt wird auf 105,000 geschätzt, davon 60,000 Juden ( Spaniolen oder Sephardim ), 3000 Franken , der Rest Türken und Griechen. ...
Philippōpel (bulgar. Plowdiw , türk. Filibé ), ... ... , 1 / 6 Türken , 1 / 8 Griechen, dann Spaniolen , Armenier, Zigeuner etc.) die zweitgrößte Stadt Bulgariens . Ein russisches ...
Konstantinopel (hierzu der Stadtplan ), türk. Istambol, Stambul ... ... Lastträger , Geschäftsführer und Lieferanten tätig. Die Juden (größtenteils Spaniolen ) bewohnen vornehmlich die Quartiere Balat, Hasköi und Galata sowie die ...
... entzückt, denn er verstand wohl einen betrunkenen Spaniolen von der Straße zu boxen, aber mit Kindern umzugehen verstand er nicht. ... ... Hand an mich legen zu können. Nichts dergleichen geschah! Von hausierenden Arabern und Spaniolen wurden noch Orangen, Feigen, Tabak erstanden, wobei ich mich immer möglichst ...
... 's!« rief ich aus, »Italiener und Spaniolen erwürgen unser Volk.« – »Die Pfaffen sein schuld!« meinte der Bauer ... ... Lauscher und Späher halt mitten unter Wallensteins Vertrauten hat. Für Meuterei schreien die Spaniolen den Pilsener Schluß aus, und der Parteien Feldgeschrei lautet: Hie Ferdinandus – ...
605. Das Schwedenglöckchen Zu Weimar auf dem Stadtkirchturm hängt ein altes, ... ... erstemal im spanischen Kriege, da der Alba in Thüringen hauste, und da hatten die Spaniolen einen Anschlag gemacht, die Stadt Weimar zu überfallen; da sie aber die Wächterglocke ...
Achtes Kapitel Wenige Tage später, den 19. März, eilte der ... ... mir zu, er sei mit Leib und Leben der Eurige und werde gegen alle Spaniolen und Meineidigen zu Euch stehen. Eure Pferde und Leute sind unten bereit. Noch ...
Siebentes Kapitel Am Abend des fünften Tages nach diesen außerordentlichen Ereignissen näherte ... ... »Warum, Herr Amtsschreiber, schicken die Gnädigen in Zürich nicht uns Seebuben gegen die Spaniolen und Jesuiten im Veltlin? Ist ihnen das Herz in die Hosen gefallen?« sagte ...
Die Keule des Ariovist Nun höret, wie geschehen Der ... ... Zu lotteln hinten dran. Vermuthlich Marodierer Von Cäsars wildem Heer, Spaniolen oder Syrer, Man weiß es halt nicht mehr. Da wollte ...
Spiegel, das Kätzchen Ein Märchen Wenn ein Seldwyler einen schlechten Handel gemacht ... ... in welcher so viele Schweizer das Leben verloren, wurde er auf einem Haufen erschlagener Spaniolen liegend gefunden, von vielen tödlichen Wunden zerrissen und sein rotes Seidengewand von unten ...
(LXIII.) Die gefährliche Nachahmung. Wann wir den Poeten glauben / ... ... Springer / sol er sich in keinen Abgrund stürtzen. 6. Also hatten zween Spaniolen einen Streit wegen etlicher Prügel / die einer auf deß andern Rucken hatte fallen ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro