Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 
Spaniolen

Spaniolen [Brockhaus-1911]

Spaniōlen , die Nachkommen der 1492 aus Spanien vertriebenen und nach der Balkanhalbinsel ausgewanderten Juden .

Lexikoneintrag zu »Spaniolen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 732.
Spaniōlen

Spaniōlen [Meyers-1905]

Spaniōlen (v. ital. Spagnuolo , span. Español , franz. Espagnol ), soviel wie Spanier ; insbes. Bezeichnung für die Nachkommen jener spanischen Juden , die, etwa 160,000 Köpfe stark, 1492 aus Spanien vertrieben, in ...

Lexikoneintrag zu »Spaniōlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 674.

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/176. Der arme Teuffel [Literatur]

CLXXVI. Der arme Teuffel. Die Frantzosen sind ja kluge Kinder ... ... Finsterniß /und wollen / wie in andern Sachen / auch in diesem Stücke den Spaniolen nichts bevor geben. Ein vornehmer Herr stunde in dem Wahn / daß kein ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 392-394.: 176. Der arme Teuffel
Juden

Juden [Meyers-1905]

Juden ( Israeliten ), die Bekenner der mosaischen Religion . ... ... , der Balkanhalbinsel und der Levante ausgewanderten Sephardim noch heutigestags als Spaniolen . Die Aschkenasim haben ihren Namen von Aschkenas , dem Sohne Gomers ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Warna

Warna [Meyers-1905]

Warna , ehemals stark befestigte Kreishauptstadt, jetzt trotz des starken Wettbewerbs ... ... darunter je 6000 Griechen und Armenier und 4000 Türken , ferner Zigeuner , Spaniolen , Tataren . Die Einfuhr (besonders Textilwaren , Leder und ...

Lexikoneintrag zu »Warna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 385.
Kosovo

Kosovo [Meyers-1905]

Kosovo ( Kossovo ), seit 1878 bestehendes türk. Wilajet , das ... ... mohammedanische Albanesen , 10,000 Zigeuner , mehrere hundert Tscherkessenfamilien und Juden ( Spaniolen ). Vgl. Ippen , Novibazar und Kossovo ( Wien 1892); ...

Lexikoneintrag zu »Kosovo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 529.
Larissa

Larissa [Meyers-1905]

Larissa (türk. Jenischehr ), Hauptstadt Thessaliens und des gleichnamigen ... ... und (1896) 13,373 (als Gemeinde 17,115) Einw., darunter 2000 Spaniolen und 500 Türken . Seit der griechischen Besitznahme ist L. infolge der ...

Lexikoneintrag zu »Larissa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 196-197.
Sarajévo

Sarajévo [Meyers-1905]

Sarajévo (türk. Bosna Saraj ), Hauptstadt Bosniens , 15 ... ... und 3 Synagogen (darunter eine der »sephardischen« Juden ; vgl. Spaniolen ). Nennenswerte Bauwerke sind: die seit neuester Zeit renovierte alte Feste (mit ...

Lexikoneintrag zu »Sarajévo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 602-603.
Bosnĭen

Bosnĭen [Meyers-1905]

Bosnĭen (serb. u. türk. Bosna ; hierzu die ... ... Herzegowiner und Raizen nennen. Außer ihnen gibt es noch 5729 sogen. Spaniolen (aus Spanien ), ferner Zigeuner , Zinzaren und Albanesen , ...

Lexikoneintrag zu »Bosnĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 253-256.
Salonīki

Salonīki [Meyers-1905]

Salonīki (griech. Thessaloniki , türk. Selanik , ... ... Bevölkerung der Stadt wird auf 105,000 geschätzt, davon 60,000 Juden ( Spaniolen oder Sephardim ), 3000 Franken , der Rest Türken und Griechen. ...

Lexikoneintrag zu »Salonīki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 479-480.
Philippōpel

Philippōpel [Meyers-1905]

Philippōpel (bulgar. Plowdiw , türk. Filibé ), ... ... , 1 / 6 Türken , 1 / 8 Griechen, dann Spaniolen , Armenier, Zigeuner etc.) die zweitgrößte Stadt Bulgariens . Ein russisches ...

Lexikoneintrag zu »Philippōpel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 786.
Konstantinopel

Konstantinopel [Meyers-1905]

Konstantinopel (hierzu der Stadtplan ), türk. Istambol, Stambul ... ... Lastträger , Geschäftsführer und Lieferanten tätig. Die Juden (größtenteils Spaniolen ) bewohnen vornehmlich die Quartiere Balat, Hasköi und Galata sowie die ...

Lexikoneintrag zu »Konstantinopel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 421-426.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Lebenslauf [2] [Kulturgeschichte]

... entzückt, denn er verstand wohl einen betrunkenen Spaniolen von der Straße zu boxen, aber mit Kindern umzugehen verstand er nicht. ... ... Hand an mich legen zu können. Nichts dergleichen geschah! Von hausierenden Arabern und Spaniolen wurden noch Orangen, Feigen, Tabak erstanden, wobei ich mich immer möglichst ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Lebenslauf [2]. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 10-11,18-66.

Wille, Bruno/Romane/Die Abendburg/Das neunte Abenteuer [Literatur]

... 's!« rief ich aus, »Italiener und Spaniolen erwürgen unser Volk.« – »Die Pfaffen sein schuld!« meinte der Bauer ... ... Lauscher und Späher halt mitten unter Wallensteins Vertrauten hat. Für Meuterei schreien die Spaniolen den Pilsener Schluß aus, und der Parteien Feldgeschrei lautet: Hie Ferdinandus – ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Die Abendburg. Jena 1909, S. 281-342.: Das neunte Abenteuer

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/605. Das Schwedenglöckchen [Literatur]

605. Das Schwedenglöckchen Zu Weimar auf dem Stadtkirchturm hängt ein altes, ... ... erstemal im spanischen Kriege, da der Alba in Thüringen hauste, und da hatten die Spaniolen einen Anschlag gemacht, die Stadt Weimar zu überfallen; da sie aber die Wächterglocke ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 406.: 605. Das Schwedenglöckchen

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Drittes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Wenige Tage später, den 19. März, eilte der ... ... mir zu, er sei mit Leib und Leben der Eurige und werde gegen alle Spaniolen und Meineidigen zu Euch stehen. Eure Pferde und Leute sind unten bereit. Noch ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 518-525.: Achtes Kapitel

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Erstes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Am Abend des fünften Tages nach diesen außerordentlichen Ereignissen näherte ... ... »Warum, Herr Amtsschreiber, schicken die Gnädigen in Zürich nicht uns Seebuben gegen die Spaniolen und Jesuiten im Veltlin? Ist ihnen das Herz in die Hosen gefallen?« sagte ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 410-421.: Siebentes Kapitel

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Die Keule des Ariovist [Literatur]

Die Keule des Ariovist Nun höret, wie geschehen Der ... ... Zu lotteln hinten dran. Vermuthlich Marodierer Von Cäsars wildem Heer, Spaniolen oder Syrer, Man weiß es halt nicht mehr. Da wollte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 51-54.: Die Keule des Ariovist

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen [Literatur]

Spiegel, das Kätzchen Ein Märchen Wenn ein Seldwyler einen schlechten Handel gemacht ... ... in welcher so viele Schweizer das Leben verloren, wurde er auf einem Haufen erschlagener Spaniolen liegend gefunden, von vielen tödlichen Wunden zerrissen und sein rotes Seidengewand von unten ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 246-287.: Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Dritte Theil/63. Die gefährliche Nachahmung [Literatur]

(LXIII.) Die gefährliche Nachahmung. Wann wir den Poeten glauben / ... ... Springer / sol er sich in keinen Abgrund stürtzen. 6. Also hatten zween Spaniolen einen Streit wegen etlicher Prügel / die einer auf deß andern Rucken hatte fallen ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 214-216.: 63. Die gefährliche Nachahmung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon