Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zur dritten Stufe: Leben und Arbeit/Deutung [Literatur]

Deutung Wüstenlied an meinen Stern. Da ich nun in ... ... schöner Zeiten, und der goldne Kreis der Weiten weiter sich und weiter spannt, – rührt auf Einmal mich ein Bangen: welchem, welchem Ziele ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 210.: Deutung

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Friedrich Schlegel und Hegel [Literatur]

Friedrich Schlegel und Hegel 1827. Schlegel predigt gegen Hegel, ... ... spottet über Schlegel, Sagt, er schwatzt' ohn' alle Regel. Schlegel spannt der Mystik Segel; Hegel faßt der Logik Flegel. Kommt, ihr ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 231-232.: Friedrich Schlegel und Hegel

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/167. Des Christen Joch ist leichte [Literatur]

167. Des Christen Joch ist leichte Christ, es kann ja dein Joch dir nie beschwerlich sein; Denn Gott und seine Lieb, die spannt sich mit dir ein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 130.: 167. Des Christen Joch ist leichte

Sommer, Emil/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen/Gebräuche/Ernte [Literatur]

Ernte. Aus der Erntezeit ist mir nur ein eigenthümlicher Gebrauch bekannt, ... ... Man bindet einem Burschen ein Sieb vor die Brust und eins auf den Rücken, spannt weiße Tücher darüber, befestigt an dem vordern Siebe ein kurzes, nach vorn zugespitztes ...

Literatur im Volltext: Emil Sommer: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen 1. Halle 1846, S. 160-161.: Ernte

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/21. Kapitel [Literatur]

Kapittel 21 Fritz Triddelfitz is de einzige glückliche Minsch in Pümpelhagen, trotzdem dat hei sick mit Krischan Däseln äwer'n Faut spannt. Worüm Krischan Däsel Marie Möllers de Beinen intwei slagen will, un worüm dat ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 327-336.: 21. Kapitel

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/Alte Weisen/6. Tretet ein, hoher Krieger [Literatur]

6. Tretet ein, hoher Krieger Tretet ein, hoher Krieger, ... ... mir ergab! Legt den purpurnen Mantel Und die Goldsporen ab! Spannt das Roß in den Pflug, Meinem Vater zum Gruß! Die Schabrack ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 339-340.: 6. Tretet ein, hoher Krieger

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/An die Freier [Literatur]

An die Freier Freier! Seid ihr beleidigt? Hier ist der Bogen Odysseus'! Spannt ihn, wie wir ihn gespannt, schnellt durch die Äxte den Pfeil. Ein paar Jahre rühret euch nun, dann kommen wir wieder, Ist uns günstig Apoll, munter ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 503.: An die Freier

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Von Volksliedern/An Herrn Kapellmeister Reichardt [Literatur]

An Herrn Kapellmeister Reichardt Wenn das Volk beym Einzuge seines Helden die Pferde vom Wagen spannt, so thut es das wohl nicht, weil es besser ihn zu ziehen meint, eben so spreche ich von Volksliedern im Allgemeinen nur darum, einen guten Sinn zu bewähren nicht ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 405-442.: An Herrn Kapellmeister Reichardt

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/Das doppelte Amt [Literatur]

Das doppelte Amt Saiten rühret Apoll, doch er spannt auch den tötenden Bogen; Wie er die Hirtin entzückt, streckt er den Python in Staub.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 491.: Das doppelte Amt

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Lieder aus alter und neuer Zeit/10. [Schweig, wenn dir vom Überflusse] [Literatur]

10. Schweig, wenn dir vom Überflusse Tönend nicht die Seele schwoll! Nicht an jedem Tag zum Schusse Seinen Bogen spannt Apoll. Keinen wahrlich darf's verdrießen, Daß zu tieferm Ernst ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 344.: 10. [Schweig, wenn dir vom Überflusse]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend drittes Hundert/29. Herren-Gewissen [Literatur]

29. Herren-Gewissen Ochsen spannt man nicht an Faden; denn er würde stracks zerrissen: So auch lest sich schwerlich binden, wer Gewalt hat, an Gewissen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 481.: 29. Herren-Gewissen

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Gegen Lage der Eitelkeit. Von der Eitelkeit zur Warheit/30. Nach der Ursache [Literatur]

30. Nach der Ursache Marter und Kranckheit Vergleichung Mensch, spannt die Folter dich so hefftig, als die Gicht, Brennt dich der kalte Brand gelinder, als ein Licht: Bricht sachter dich der Stein, als feuervolle Zangen, Fällt leichter dich der ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 29.: 30. Nach der Ursache

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Aus einer Wolke Glastportalen] [Literatur]

[Aus einer Wolke Glastportalen] Aus einer Wolke Glastportalen Besonnt die Glut das Herz der Welt Und spannt mit ihren goldenen Strahlen, Hoch über Rom, ein Riesenzelt. Die Nebel, die sich fest verkneten, Umzackt ein schroffer Feuerrand, Dann ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 74-75.: [Aus einer Wolke Glastportalen]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Zu-Gabe/75. Die Gelegenheit [Literatur]

75. Die Gelegenheit Der Will ist zwar ein Reisemann, der da und dort hin wil; Spannt ihm nicht für Gelegenheit, so langt er nicht ans Ziel.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 419.: 75. Die Gelegenheit

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod/Die Lieder von Traum und Tod/Die Ebene [Literatur]

DIE EBENE An Carl August Klein Silberne himmelsferne spannt Ueber der endlosigkeit deiner ruhenden ebene. Suchest du sinnend darin das uns beiden gegebene Zwischen den furchen seit jahren verkannt? Unter der weiden frühem erblühn Horchen die kinder entzückt einer ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 77-78.: Die Ebene

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Drittes Zehent/Loblied Ki-fù's auf den Fürsten Schin [Philosophie]

Loblied Kĭ-fù's auf den Fürsten Schīn. Vom aufgethürmten Hochgebirge, Deß First sich bis zum Himmel spannt, Ward einst ein Geist herabgesandt, Durch welchen Fù und Schīn entstand. Nun ist es Schīn und mit ihm Fù, Die beide Tschēu als ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 445-448.: Loblied Ki-fù's auf den Fürsten Schin

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend sechstes Hundert/37. Ochsen [Literatur]

37. Ochsen Welch eine Zeit ist ietzt! Man spannt die Drescher an Und frisset den wol gar, der mehr nicht arbten kan.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 125.: 37. Ochsen

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/5. Kronprinz Friedrich in Ruppin [Literatur]

5. Kronprinz Friedrich in Ruppin Die Wetter waren verzogen Und die Sonne wieder schien, – Es spannt sich ein Regenbogen Auf dem dunklen Grunde Küstrin. I ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 73-89.: 5. Kronprinz Friedrich in Ruppin

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend zehendes Hundert/63. Dinstag und Freytag [Literatur]

63. Dinstag und Freytag Eh als der Freytag kümt, kümt Dinstag immer vor; Welt spannt zu vor ins Joch, eh Himmel hebt empor.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 403.: 63. Dinstag und Freytag

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/31. Der Wurm/3. [Christus der Herr fährt zum Acker] [Literatur]

3. Christus der Herr fährt zum Acker, ackert drey Beet, spannt er ab Blutwurm, Bandwurm, Fleischwurm, den Herzwurm ausgenommen. Man muß nämlich den Herzwurm ausnehmen: denn sonst besaicht dieser dem Menschen das ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 251.: 3. [Christus der Herr fährt zum Acker]
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon