Suchergebnisse (333 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang. 1. Wenn schmeichlerisch und süß wie Honigseim Verliebter Dichter ... ... Europa hier, dort Asien peitschend baden; Kein Meer, in das je Passagiere spien, Rollt solche tolle Seen wie der Euxin. 6. Der Tag ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 202-203,206-245.: Fünfter Gesang

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Sophonisbe/4. Akt [Literatur]

Die vierdte Abhandlung. Der Schauplatz stellet für einen Königlichen Saal. ... ... / die mir Vergnügung giebet. SCIPIO. Die gestern dir mehr Feind als Spinn und Natter war? MASANISSA. Oft kehrt ein düster Heyn sich in ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 313-333.: 4. Akt

Schopenhauer, Johanna/Romane/Richard Wood/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Vorwärts, nur immer vorwärts! trieb Iwan unaufhörlich, abwechselnd ... ... persönliche Besorgung sowohl des Ausladens, als des weiteren Transports mehrerer aus England angekommener Modelle, Spinn- und Dampfmaschinen, neu erfundenen Ackergeräthes und ähnlicher Gegenstände, welche Mitchell auf ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Richard Wood. Theil 2, Leipzig 1837.: Zweiter Theil

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Die Mühlspinne [Literatur]

Die Mühlspinne Ein Nachmittag in den Herbstferien war's, als unten ... ... Gassenmaier, der meinem Blick gefolgt war, leuchtete mit der Laterne hin: »Mei Glücks-Spinn ischt dees!« Es war eine unheimliche Kreuzspinne, schwarz und weiß gestreift, graubepudert ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 144-149.: Die Mühlspinne

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/3. [Literatur]

3 Im schmerzenden Gehirn des Jul ein zusammenhangloses Gewirr von grau umschleierten ... ... Reitermasse unter der Plaienburg vorüberklirrte, fingen da droben die Faustbüchsen zu knattern an, brüllend spien die Landshuterin und die Hornaussin schwere Eisenschachteln mit Bleibrocken aus, und ruhelos knarrte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 311-331.: 3.

Zola, Émile/Romane/Germinal/Zweiter Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel In die enge Stube drangen allmählich graue Lichtstreifen ein, ... ... moosbedeckten Planken eingefriedet war. Es folgten Schuppen, langgestreckte Fabrikgebäude, hohe Schlote, die Ruß spien und diese ganze wüste Landschaft, diese Fabrikumgebung, besudelten. Hinter einem Pappeldickicht sah ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 96-110.: Zweites Kapitel

Zola, Émile/Romane/Germinal/Fünfter Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel In der Jean-Bart-Grube schob Katharina seit einer ... ... durch die Ebene kam, in den Schlünden sehen konnte, die Schwefel und abscheuliche Dämpfe spien. Katharina, die schon ihren Kittel abgelegt hatte, zögerte einen Augenblick, dann ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 331-344.: Zweites Kapitel

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Romanzen/Der Invalide [Literatur]

Der Invalide Im Gartenplan vor der Schenke Sitzt der alte ... ... Sie schleuderten Friedenspalmen Mit blutigen Schwertern empor, Und krachende Kanonen Spien weiße Lilien hervor! Solch eine glühende Blume Fiel auf den ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 271-276.: Der Invalide

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 8. Capitel [Literatur]

Das Acht Capitel. Das Truncken Gespräch, oder die gesprächig Trunckenzech, ja ... ... sein, die sind von falschen Sinnen, Ein Zuckerlad mit Spinnen, ja Spinnen. Nun spinn ich den auß, der muß ins Narrenhauß, jetzund ein anderer paus. Man ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 116-145.: Das 8. Capitel

Das Wikipedia Lexikon/Bernhard von Clairvaux - Bibliothek [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... noble Serienkulisse Beverly Hills in Los Angeles County, Kalifornien, u. deren Postleitzahl. Als Spin-Off entstand kurze Zeit später die ebenso erfolgreiche Serie “Melrose Place”. Bevölkerung ...

Zeno.org-Shop. Bernhard von Clairvaux - Bibliothek

Zola, Émile/Romane/Germinal/Siebenter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Die in Montsou gefallenen Schüsse wurden in furchtbarem Widerhall bis ... ... wurden nach ihm ausgestreckt; Mütter zeigten ihn ihren Söhnen mit wütender Gebärde; die Alten spien aus, als sie ihn erblickten. Es war der Umschwung nach der Niederlage, ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 465-478.: Erstes Kapitel

Ludwig, Otto/Erzählungen/Die Heiteretei und ihr Widerspiel [Literatur]

Otto Ludwig Die Heiteretei »Auch zum Gründer Markt, Dorle?« »Noch ... ... vom Felsen herab in hüpfenden Kaskaden. Unzählige Öffnungen schluckten sie gierig ein, ebensoviel andere spien sie in schönen Bogen wieder von sich. Dabei grünte das verwitterte Stroh im ...

Volltext von »Die Heiteretei und ihr Widerspiel«.

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Dreizehnter Gesang [Literatur]

Dreizehnter Gesang. 1. Jetzt will ich ernsthaft werden; – es ist ... ... , Schnörkel bunt und kraus, Und Märtyrer und fabelhaft Gethier. Granitne Rachen spien den Sprudel aus, Der funkelnd in die Becken sprang, um hier ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 168-169,171-198.: Dreizehnter Gesang

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 27. Capitel [Literatur]

Das XXVII Capitel. Wie Gargantuwal die zeit anlegt, wann sich Regenwetter regt. ... ... sie keine zeit, die sie damit zubrachten, wie Sant Augustin, da er einer Spinn ein halbe stund hett zugesehen. Ferner giengen sie publicas Lectiones zuhören, die ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 270-283.: Das 27. Capitel

Wassermann, Jakob/Romane/Die Juden von Zirndorf/1. Kapitel [Literatur]

... in flennenden Tönen immerfort dieselbe Melodie: spinn' spinne Töchterlein. Die Abendglocken begannen zu läuten; bald klang es fern, ... ... wieder und klopfte mit der Faust auf den Tisch, daß alles klapperte. »Spinn', spinne Töchterlein, singt er,« flüsterte dem Pausbäckigen schüchtern die ältere Schwester ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Die Juden von Zirndorf, Berlin und Wien 1918, S. 92-108.: 1. Kapitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 21. Capitel [Literatur]

Das Ein und zwantzigst Capitel. Wie Janotus von Bragmado zu Gorgellantua abgefärtigt, ... ... Herr Ehrenwerd Lobkund, unnd erschrack gleich als er sie also entstalt sahe wie ein Spin auß eim Läglin, unnd meint es weren etwann sinn verruckte Faßnachtbutzen, die inn ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 218-221.: Das 21. Capitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

IX. In der Direktion der Wiener Gesellschaftskonzerte folgte ein Interimistikum dem anderen ... ... . Speidel sah ihn erwartungsvoll an. Da fuhr Brahms mit jäher Heftigkeit los, das Spin Speidel so spitz wie möglich in seinem Hamburger Dialekt hervorstoßend, in den er ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 383-429.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Meineidbauer/2. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene. Vorige. Ferner erscheint am Fenster. FERNER. ... ... nd errufen kann und tun muß, wie euch g'leg'n is! FERNER. Spinn keine Faxen, zwirn hurtig aber, gib 'n raus! VRONI. Mach mich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Der Meineidbauer. Stuttgart 1959, S. 68-70.: 9. Szene

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Das Kloster [Literatur]

Das Kloster Der Westgewölke Purpursaum ergraut, Aus Tannendunkel steigt der Mond ... ... Nun flüstern einsam nur die Wind' im Dom; Der Beichtstuhl trauert von der Spinn' umflort; Die Orgel wälzt nicht mehr der Töne Strom Durch die Gewölbe ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 209-212.: Das Kloster

Das Wikipedia Lexikon/Indiana - Innsbrucker Mittelgebirgsbahn [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Die I. Technologies AG ist ein im Jahr 1999 durch die Ausgliederung bzw. durch Spin-off des Halbleitergeschäfts der Siemens AG über einen Börsengang (IPO)(2000) entstandenes Hochtechnologieunternehmen ...

Zeno.org-Shop. Indiana - Innsbrucker Mittelgebirgsbahn
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon