Suchergebnisse (333 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen 

Shakespeare, William/Historien/König Johann/Vierter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Ebendaselbst. Vor der Burg. Arthur erscheint auf ... ... ! Fehlt dir ein Strick, so reicht der dünnste Faden, Den eine Spinn' aus ihrem Leibe zog, Dich zu erdrosseln hin; ein Strohhalm wird ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 65-71.: Dritte Szene

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Spinnerin Nachtlied [Literatur]

Der Spinnerin Nachtlied Es sang vor langen Jahren Wohl auch ... ... Schall, Wie wir zusammen waren. Gott wolle uns vereinen Hier spinn' ich so allein, Der Mond scheint klar und rein, Ich ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 131.: Der Spinnerin Nachtlied

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Weib und Welt/Eines Tages/Morgen [Literatur]

Morgen Auf, mein schwarzer Zaubrer, auf, eile, spinne ... ... träumen, Zauberin, sprich mir nicht vom Tag der Schlacht; nimm die Stralen, spinn sie, spinn. Mich verstört das Marktgepränge, wo die Erze vor der Menge ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Weib und Welt, Berlin 1896, S. 129-130.: Morgen
Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Der Gorgonisch Meduse Kopf

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Der Gorgonisch Meduse Kopf [Literatur]

Der Gorgonisch Meduse Kopf Der Gorgonisch Meduse ... ... stainhart macht vnd eitel. Dis ist Cirz, die Mörkönigin, Die giftig Spinn vnd Zauberin, So die Gäst, die bei jr einkehren, Mit ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 416-422.: Der Gorgonisch Meduse Kopf
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/111. entschuldigug des dichters

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/111. entschuldigug des dichters [Literatur]

[111.] Licht wer es / narren vohen an Wann man ouch ... ... Dar vß das byenlin hunig zücht / Aber wann dar vff kumbt eyn spynn So sůcht sie gyfft noch jrem gwynn Das wurt har jnn ouch ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 298-299,310-313.: 111. entschuldigug des dichters

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Zweyter Band [Literatur]

... Rachens Zähne waren rostig Eisen, Und Drachen spyen aus den Haaren Flammen: Zerrißne Kleider hiengen an den Busen: Sie ... ... Phineus die scheußlichen Harpyen Die Eyter, Gifft und Tod in seine Mahlzeit spyen. Der Aether zitterte von ihrem Heulen voll, Das bis zur Residenz ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 143-278.: Zweyter Band
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/8. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Das Pfingstfest. Ermüdet von dem anstrengenden Ausfluge, schliefen ... ... Krater, darunter ein besonders großer, gebildet, die fünfundzwanzig Tage lang Flammen und Lava spien. Die Stadt wäre unfehlbar zerstört worden, wenn sich der Lavastrom nicht wie durch ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 110-121,123-136.: 8. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/7. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Der feindliche Einfall. Das Gerücht sprach wahr, aber ... ... vorüber. Die Erde zitterte, als die vielen hunderte Hufe über sie hindonnerten; natürlich spien die Gewehre der Hostelianer jetzt mehr Tod und Flammen denn je. Eigentlich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 381-385,387-395.: 7. Kapitel

Nestroy, Johann/Dramen/Zu ebener Erde und erster Stock/3. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Salerl allein mit einem Spinnrad aus rechts. SALERL. Wenn ein Unglück g'schieht, so geht eine Butten los ... ... , weil sie's g'sagt hat, so setz' ich mich halt her und spinn'. Setzt sich rechts und spinnt.

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 2, Wien 1962, S. 524.: 8. Auftritt

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Stumme Liebe [Literatur]

Stumme Liebe Es war einmal ein reicher Kaufmann, Melchior von Bremen genannt, ... ... ein Sprüchlein gelehrt, zu Fleiß und Arbeit sie zu ermuntern, das lautete: Spinn, Töchterlein, spinn, der Freier sitzt drin! An dieses Sprüchlein dachte sie, sooft ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 497-579.: Stumme Liebe

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Ein Artliches lob der Lauten [Literatur]

Ein Artliches lob der Lauten So die Musick gerhümet würd, Vmb ... ... nam vnd thaten, Hülff Diana der Jägerinn, Das wild verfolgen wie ein spinn? Welchs sich nicht vndersteht zuwehren, Wie Löwen, Wölff, wild schwein ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 355-376.: Ein Artliches lob der Lauten

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Es schien dies um so nötiger, als selbst der ... ... so viel Lärm in der Welt gemacht hat, war in der Tat Vorläufer der Spinn- und Webmaschinen, also der industriellen Revolution des 18. Jahrhunderts. Sie befähigte einen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil An Goethe Da ich Dir zum letztenmal schrieb, war's ... ... , von Ton und Muscheln gemacht, halten große Becken, in die sie ehemals Wasser spien, Mohrenköpfe schauen aus der Mauer, die Decke und Seiten sind mit Gemälden geziert ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Tschechien/Joseph Wenzig: Westslawischer Märchenschatz/Das goldene Spinnrad [Märchen]

... geben. Darauf sprach er zu Dobrunka: »Spinn' nur fleißig, meine Liebe, Holde! Bis Du Dir Dein Hochzeitshemd gesponnen ... ... gefiel das Spinnrad sehr. »Setz' Dich, Dobrunka,« sprach er, »und spinn darauf! Ich möchte Dich gern wieder einmal spinnen sehen.« Sie ließ sich ...

Märchen der Welt im Volltext: Das goldene Spinnrad

Zschokke, Heinrich/Roman/Das Goldmacherdorf/28. Probieren geht über Studieren [Literatur]

28. Probieren geht über Studieren. Es war auch in Goldenthal, ... ... Das kam endlich auch zu Stande. Dann schaffte man Hobel, Aexte, Sägen, auch Spinn-und Spulräder, Wollenkarden und ein paar Webstühle aus dem Armengut an. Das war ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Novellen und Dichtungen, Band 16, Aarau 1857, S. 127-132.: 28. Probieren geht über Studieren

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Fabeln/Die Spinne und das Podagra [Literatur]

Die Spinne und das Podagra Das Podagra und eine Spinne, ... ... den Degen, Fing an im Netz herumzufegen, So daß mit Noth die Spinn' entkam Und aus dem Saal den Abschied nahm. Dem Podagra ...

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Anthologie aus den Gedichten von J. F. Wilh. Zachariä, Hildburghausen/ New York 1850–55, S. 59-64.: Die Spinne und das Podagra

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Geheimnis des sacraments [Literatur]

Geheimnis des sacraments In des Marners langem ton. 1514. ... ... nimet darauf ir speis mit ler, daraus wirt honig unverfer; so aber ein spin neußet die blumen, daraus wirt gift gefer. darbei ist cristlich zu verstent ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 7-10.: Geheimnis des sacraments

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Gemma/Der begossene Pudel [Literatur]

Der begossene Pudel Schön sind Sie, mein Fräulein, und ich ... ... seine holden Gaben Gönnt er jungen tanzbeflissenen Knaben, Und im Winkel Trübsalsverse spinn ich. Ihre schönen Augen wolln nicht sehen, Wie ich Armer ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 190-191.: Der begossene Pudel

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Vorrede zu einem Stammbuch [Literatur]

Vorrede zu einem Stammbuch, im Namen seiner Besitzerinn Wenn mit Freunden ... ... -Hain uns mehr begrüßt; Kaum gekannt vielleicht, an öden Wänden, Von der Spinn' umwebt, noch unser Bildniß hängt, Und aus später Enkel Händen Dieses ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 240-242.: Vorrede zu einem Stammbuch

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Wer sich von Partenkirchen westwärts wendet, wo lockend in ... ... Kreise um sie herum, und auf ein »Eins, Zwei, Drei« der Anführerin spien sie alle vor ihr aus. Ich kochte vor Wut und stürzte mich besinnungslos ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 41-71.: 2. Kapitel
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon