Suchergebnisse (266 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/Fußnoten [Geschichte]

... 90 Sueton, Domitian, cap. 12. 91 B. Gall. II, 8. VII, 41. 81. B. civ. III, ... ... . S. 101. In einem im Jahre 838 verfaßten Namensverzeichnis der Mönche von St. Denys finden sich unter 130 Namen nur 18 nicht deutsche ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Gablenz - Gyrowetz [Literatur]

... italienischer Physiker, Astronom (1564-1642). Gall, Franz Joseph , Anatom, Phrenologe, Arzt in Wien, seit 1807 in ... ... Gottfried , Mönch des Klosters Sanct Pantaleon in Köln, Fortsetzer des Chronicon St. Pantaleonis (um 1225). Gottl, Alois , Kaufmann in Karlsbad. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Gablenz - Gyrowetz

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Das Wehen des Allliebenden [Literatur]

Das Wehen des Allliebenden 1776. Was ist's, wonach ... ... Märgelblümchen, Die lächelnd um dich steh'n? Hörst du der Nacht'gall Schmettern? Schau'st du im finstern Gras Die Würmer – Nationen? Wer schuf, wer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 36-42.: Das Wehen des Allliebenden
Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller [Pape-1880]

... . – Gaetulicus. Dichter der Anthologie. Gal., Galen. – Galenus. Geop. – Geoponica. Harp., Harpocr ... ... der Zusammenhang, oder es sind die Alexandriner und die folgenden Schriftsteller gemeint. St. B. – Stephanus Byzantius. 5. ed. Bcrkel. Stesich. ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XV15-XVIII18.
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/1. Capitel

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/2.Band/1. Capitel [Literatur]

... -Inseln der Anson'schen Seekarte an, welche heutzutage die Namen St. Alexander, St. Augustin und Volcanos führen und südlich von Bonin ... ... , ohne sie zu finden, die Insel St. Augustin gesucht, lief er die Insel Corai de Los Valientes ... ... der Insel Karaghinsk, in der Bai des St. Lorenz und dem Golf von St. Croix, Rast gemacht wurde. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 216-275.: 1. Capitel

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich V./Zweiter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

... so Eures Vaters Feinde waren, Die Gall' in Honig tauchend, dienen Euch Mit Herzen, ganz aus Treu' ... ... den Grund, Der mich beinah' in Gold ausprägen mochte, Hätt'st du um Vorteil dich bei mir bemüht: Ist's möglich, daß ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 408-414.: Zweite Szene

Arnim, Bettina von/Dialoge/Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band [Literatur]

... Berge Gründen, Deine Trauben seien bittre Gall, Galle der Drachen dein Wein; Mein Schwert mache zu freund- ... ... sie zusammenschmettern. ‹« Schlafender König: »Er sagte es als Einsiedler, St. Helena zu Ehren, unter deren Obhut er stand.« Dämon: ...

Volltext von »Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band«.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/Anmerkungen [Literatur]

... sches Archiv) fol. 130. v. St. Pantaleon: »Do bunden in die diener an ein ... ... . 814. S. 377. Nr. 598. St. Bonifazius erscheint auf den Mauern von Fritzlar und fängt mit weißem ... ... Zug unserer Sage: den Traum des Ritters. Korbinian Khamm, Conventual zu St. Ulrich und Afra in Augsburg, gab im II. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 498-515.: Anmerkungen

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Aurum, Gold [Kulturgeschichte]

... von Quetschung (n. 3 1 / 2 St.) ( Lgh. ). 260 Geschwulst des rechten Hodens, mit ... ... und doch hat er gehörige Luft durch (n. 2 1 / 2 St.) ( Lgh. ). Das Nasenloch scheint ihm verstopft zu ... ... dem Aufstehen aus dem Bette (n. 16 St.). Festsitzender Schleim oben in der Luftröhre, welcher schwer ...

Volltext Kulturgeschichte: Aurum, Gold. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 213-240.

Liliencron, Detlev von/Autobiographischer Roman/Leben und Lüge/Dritter Teil/Im Süden [Literatur]

... Vorbrüggenschen Stadthaus gewohnt hatte, in der Vorstadt St. Honoré. Man riet ihm für diesmal ab. Das große Paris zitterte ... ... , er errafft sich nicht. Um ihn, vor ihm, ein einzig Ringen, Gall und Gier. Und über diesem wüsten Knaul bäumt sich ein scheugewordner Gaul ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Leben und Lüge, in: Sämtliche Werke, Band 15, Berlin [o. J.], S. 199-226.: Im Süden
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/9. Kapitel. Das Jahr 1814

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/9. Kapitel. Das Jahr 1814 [Musik]

... sind. Aus seinem Antlitze schaut Er heraus. Hat Gall, der Kranioscop, die Provinzen des Geistes auf dem Schädelbogen und -Boden ... ... »N ro 13 Partitur der Oper Fidelio gesandt dem königl st: Theater in Prag am 5. Septbr 1814 von ... ... 1815 in einem Konzert zum Besten des Bürgerspitals zu St. Marx. Die ersten nachweisbaren Skizzen 77 ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Das Jahr 1814. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/Anhang/2. Namenregister [Musik]

... bewohnten Hauses in Zürich) 152. Gall, Baron 458. St. Gallen 128. 129. 132. ... ... , Faubourg (Paris) 171. St. Goar 384. St. Gotthard 25A. St. Honoré, Faubourg (Paris) ...

Volltext Musik: 2. Namenregister. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 488-498.

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/1. Abänderung im Zustande der Domestication [Philosophie]

... die Wechselbeziehungen zwischen ganz verschiedenen Theilen des Körpers sehr sonderbar, und ISIDORE GEOFFROY ST.-HILAIRE führt davon viele Belege in seinem grossen Werke an. Züchter glauben, ... ... seine Aufmerksamkeit zugewendet und welche er bei der Zuchtwahl beachtet hat. ISIDORE GEOFFROY ST.-HILAIRE hat dies in Bezug auf die Grösse nachgewiesen; dasselbe ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 26-61.: 1. Abänderung im Zustande der Domestication

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Guajacum, Guajak [Kulturgeschichte]

... linken Schlüsselbeine (n. 9 St.) ( Htn. ). Scharfe Stiche auf der rechten Schulter-Höhe, ... ... . ). Anhaltendes ziehendes Reissen im linken Hand-Gelenke (n. 2 St.) ( Htn. ). 105 Im Daumen der rechten Hand, einzelne heftige Stiche (n. 1 St.) ( Htn. ). In den Hinterbacken, Nadelstiche, im Gehen ...

Volltext Kulturgeschichte: Guajacum, Guajak. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 338-347.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Sulphur. Schwefel [Kulturgeschichte]

... . Heftiger Harndrang, obgleich er lange nichts getrunken (n. 2 St.). Ungeduldig vor dem Harnen. 945 Nach einer Pollution erwacht er ... ... kein Geschlechtstrieb mehr ( Whl. ). Erhöhtes Begattungs-Vermögen (n. 56 St.). Grosser Trieb zur Samen-Entleerung, ohne Erektion. ...

Volltext Kulturgeschichte: Sulphur. Schwefel. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 322-404.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Sepia. Sepia-Saft [Kulturgeschichte]

... mit heftigem Kopfschmerz (n. 12 St.). Gall-Erbrechen, zwei Morgen (n. 3 T.). ... ... legen, Vormittags (n. 2 St.). 1485 Schwerfällig (n. 24 St.). Sehr müde, ... ... Durst, Abends (n. 36 St.) und früh (n. 48 St.); er musste zu Bette ...

Volltext Kulturgeschichte: Sepia. Sepia-Saft. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 168-239.

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Erster Theil/29. Brief [Literatur]

... bin ich hundertfach belohnt. – Bray, den 24ten. Gall behauptet, wie Du Dich erinnern wirst, als er in Paris meinen Schädel ... ... der Theosophie habe. Demohngeachtet halten mich Viele für einen argen Ketzer – aber Gall hat Recht – wenn anders Religiösität in Liebe, ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 1, Stuttgart 1831, S. 176-199.: 29. Brief

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Erstes Buch [Literatur]

... einem halben Schlaffe auffuhr / fieng einen lauten Gall anzuruffen /grief aus Schrecken zugleich augenblicks auf der Seite nach der seidenen ... ... / Saltz und Ertzt / und heitzt die warmen Båder / Fl \ßt Brunnen ein des Meeres Fluht / In Bauch der Berge Gold ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 8-19,21-227.: Erstes Buch

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/Quellenverzeichnis [Märchen]

... otd. russk. jaz. islov. Imp. Ak. Nauk. T. LVII. St.-Pet. 1893). Sepp: Symbolik zum Leben Christi V: Der ... ... Leipzig 1857. *Werchratsky , J.: Snadobi. *–: Pro gowor gal. Lemkiw. Wiedemann , J.J.: Aus dem inneren ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellenverzeichnis
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/3. Band/4. Buch. Uebergang zum Oratorium/1. Neue Oratorien

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/3. Band/4. Buch. Uebergang zum Oratorium/1. Neue Oratorien [Musik]

... whip, and bowl, that to the brim Did with green gall, and juice of wormwood swim . With which when she was ... ... Edited by the R.H. Lady Llanover. (London: R. Bentley. I st . series: 3 vols. 1861. 2 d ...

Volltext Musik: 1. Neue Oratorien. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1867.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon