Suchergebnisse (266 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Soziologie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Musik | Deutsche Literatur | Geschichte der Philosophie 

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas, der verzweifelte Verräther, hat eine schlechte Begräbniß [Literatur]

... genennet der Geist der Wahrheit, solcher erweckt den großen Herren meistens die Gall, daß sie nit ein wenig erbittert werden, wann man ihnen die Wahrheit ... ... des hl. Bischofs Nicetii, Surius invita, des hl. Propheten Jeremias, St. Epiphan, des hl. Bischofs Martini, Gregor, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 29-76.: Judas, der verzweifelte Verräther, hat eine schlechte Begräbniß

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/1. Schreiben [Musik]

... zieht vieles Geld ins Land, und haben insonderheit Bern und St. Gall grossen Vortheil davon. Krepen, grobes hanfenes Gewand, medicinische Kräuter, ... ... 3 . Die Kirche St. Johannis zu Schafhausen wird für die größeste in der Schweiz gehalten. ... ... ich verjage die Pest und den Teufel . Zu Regenspurg habe ich bey St. Emeran folgende Worte an einer ...

Volltext Musik: 1. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 5.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/47. Schreiben [Musik]

... exempla . Das vierte Gemälde zeigte die Hospitäler von St. Maria und St. Gallicano, welches letzte von Benedict dem dreyzehnten erbauet ... ... nicht an römischkatholischen Scribenten mangelt, welche darüber gespottet haben. St. Bernhard, der das Leben St. Malachiä geschrieben, seine Leichrede gehalten, ...

Volltext Musik: 47. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 451.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/38. Schreiben [Musik]

... Sauli, Erzbischofen von Tortona, 3) St. Johannem Baptistam, und 4) St. Bartholomäum mit seiner halb abgeschundenen ... ... rechts: Wunderliches Gemälde in der Kirche St. Sebastiani. Die Kirche St. Stephani verdienet wegen des trefflichen ... ... Bey dem Hauptaltare bemerket man die Statue St. Johannis des Evangelisten und St. Laurentii aus weissem Marmor. ...

Volltext Musik: 38. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 324.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/25. Schreiben [Musik]

... Lande sind itzt 1) der Marquis von St. Germain, 2) Marquis von St. George, der über funfzig Güter besitzt; beyde haben ihr meistes ... ... von Caraille, 4) Marquis von Entreyves. Was den Ritterorden von St. Maurice anlangt, so ist der König ...

Volltext Musik: 25. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 192.

Chézy, Helmina von/Unvergessenes. Denkwürdigkeiten aus dem Leben/1. Theil/1. Abtheilung/3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung [Kulturgeschichte]

... Feldern vorüber, flach und öde bis St.-Denis. Von da an athmete man erst reine Luft; bald erquickte uns ... ... die interessante Frau in unserer Mitte verlebte, über die Waldeshöhe durch Andilly und St.-Rid nach der Ruine des alten Jagdschlosses mitten im herrlichsten Walde. ... ... sich das Vergnügen gewährt, uns mit Gall zusammen zu Tische einzuladen und keinem von uns beiden zu sagen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Mein Aufenthalt in Paris. - Zweite Verheirathung. Chézy, Helmina von: Unvergessenes. Leipzig 1858, Band 2.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/4. Das Äußere des Buchs [Kulturgeschichte]

... schon die Schenkung des Grafen Cornouaille; die Abtei St. Denis und das Kloster St. Bertin übten mit Berufung auf Schenkungen Karls ... ... . London 1868. – Rahn , Das Psalterium Aureum von St. Gallen. St. Gallen 1878. – Schnaase , Geschichte der bildenden ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das Äußere des Buchs. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 222-263.
Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/86. Schreiben

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/86. Schreiben [Musik]

... der Bäder, Audienzen, die Prospecte von der Kirche St. Sophia, und verschiedene Trachten sowohl der Türken überhaupt, als insbesondere der ... ... umhin, eines Achats zu gedenken, welcher stark mit reinem Silber vermischet, bey St. Georgenstadt auf dem Obergebirge gefunden und in Dresden bey dem ... ... des Alterthums bestätiget. CAESAR . de bell. Gall. l. VI, c . 28. PLIN . ...

Volltext Musik: 86. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1327.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judas der Erz-Schelm verheirathet sich mit seiner leiblichen Mutter [Literatur]

... einen solchen groben Gsellen, der beschaffen wie St. Gallus-Tag im Bauern-Kalender, dort ist ein Bär gemalen. Dieser ... ... als konnte er nit anders, als sein hölzernes Recept suchen, dieses Gall-Fieber seines Weibs zu curiren. Auf den ersten Streich ruft sie alsbald ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 284-314.: Judas der Erz-Schelm verheirathet sich mit seiner leiblichen Mutter

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/98. Schreiben [Musik]

... tumulo sum cinis, ossa, nihil . Die Augustinernonnen vom Kloster St. Agnes haben eine artige Kirche. Es verdienet auch die Karthause, so ... ... Heut zu Tage ist er mit in den Befestigungswerken der Citadelle auf dem St. Jakobsberge begriffen. Auf der andern Seite ...

Volltext Musik: 98. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1478.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas der verruchte Mensch verzweifelt an der Barmherzigkeit Gottes [Literatur]

... behalt noch wohl bei mir jene Wort, welche der Herr und Heiland der St. Katharinä Senensi gesagt, daß ihn nämlich mehr schmerze, und mehr mißfalle, ... ... Einmal wollten sie noch die Prob nehmen, und erfahren, ob dann gar keine Gall in dir, zu solchem End sie ein Weibsbild, welche ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 394-418.: Judas der verruchte Mensch verzweifelt an der Barmherzigkeit Gottes

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/VII. Teil: Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts/§ 45. Natur und Geschichte [Philosophie]

... sozial-politischen Theorien des 18. Jahrhunderts für den französischen Sozialismus seit St. Simon charakteristisch ist. Des letzteren Lehre steht aber nicht nur unter dem ... ... principe, l'ordre pour base, le progrès pour but formuliert. Da nun Gall nach – gewiesen habe, daß jenes Ueberwiegen eine Grundeigenschaft des ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 545-556.: § 45. Natur und Geschichte

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Dritter Theil/51. Die ungluckseligen Spieler [Literatur]

... Menschen natürliche Neigung. Ein Zorniger wird seine Gall nicht verbergen können / unnd wann er bezecht oder verspielt zu Zancken unnd ... ... König Henrich dem Vierdten dieses Namens / in Franckreich / auf einem Jahrmarck zu St. Germain / mit gebührender Ehrerbietung drey Würffel und 100. Kronen vorgewiesen / ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CLXXVIII178-CLXXXIII183.: 51. Die ungluckseligen Spieler

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judä dem Erzschelm gibt Jesus seine Willfährigkeit zu leiden zu verstehen [Literatur]

... exentra hunc piscem, denselben ausweiden, und die Gall heraus nehmen; mach du der Welt, und alles was in der Welt ... ... wie alles einwendig beschaffen, so wirst du fast nichts anders finden, als lauter Gall, lauter Bitterkeit, lauter Kreuz, und das muß ein jeder ... ... mit ihren Weibern umgehen, wie der Wachter auf St. Stephansthurm zu Wien mit dem Breinglöckel, welches er ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 253-294.: Judä dem Erzschelm gibt Jesus seine Willfährigkeit zu leiden zu verstehen

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Das antike Judentum/II. Die Entstehung des jüdischen Pariavolkes [Soziologie]

... (Vgl. jedoch Marti in den Theol. St. u. Kr. 82, 1908, S. 321, und W. Max ... ... 177 Vgl. Struck, Das alttest. Oberpriestertum, Theol. St. u. Kr. 81 (1908) S. 1 f. ... ... Ueber diese Konzeption s. Dittmann , Theol. St. u. Kr. 87 (1914) S. 603 ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 3, Tübingen 1986.: II. Die Entstehung des jüdischen Pariavolkes
Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht/Litteratur

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht/Litteratur [Soziologie]

... bezeichnet Caesar in der berühmten Stelle bell. Gall. IV, 1 als »privatus ac separatus ager«. ... ... Weise war das Verfahren gegen die 12 abtrünnigen latinischen Kolonien im J. d. St. 548 ein ähnliches. Wie Liv. 39, 15 angibt, wurde denselben ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht. Stuttgart 1891 (Reprint Amsterdam 1962).: Litteratur

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/II Abschnitt [Literatur]

... all , der Ball, Fall, Gall, (NB. der Laut,) Hall, Knall, Schall, Schwall, Stall, ... ... , GeschlechtesReis, sind.Wachs, Wamms. St. St. St. Der Ast, Bast,Die Angst,Das Armrust, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 247-268.: II Abschnitt

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Kleine Nachschule zur ästhetischen Vorschule/1. Miserikordas-Vorlesung in der Böttigerwoche/Vierte Viertelstunde [Literatur]

... arbeiten, an diesem als Wasserkopf, der nach Gall schon als physischer oft ein Zeichen eines geistreichen Gehirns an Kindern gewesen. ... ... jener aber eine sichtbare und die Lautesten im Lande. Das Schauspielhaus ist sein St. James und Louvre und Audienzsaal. Was ist das einsame Lese- und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 497-500.: Vierte Viertelstunde
Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Konfuzianismus und Taoismus/VIII. Resultat: Konfuzianismus und Puritanismus

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Konfuzianismus und Taoismus/VIII. Resultat: Konfuzianismus und Puritanismus [Soziologie]

... Iwanoff, Wang-An-Schi i jewo reformy, St. Petersburg 1906. 218 Mancherlei darüber bei A. H ... ... Kanonisierung des Konfuzianismus in der von ihm systematisierten Form war. (Ueber ihn: Gall , Le Philosophe Tchou Hi, sa doctrine etc., Variétés sinologiques 6. ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986.: VIII. Resultat: Konfuzianismus und Puritanismus

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/3. Die Verbreitung der neuen Kunst im Auslande [Kulturgeschichte]

... Drucker aus der Sorbonne aus und ließen sich in der Straße St. Jacques im Hause Ad solem aureum (»Zur goldenen Sonne«, jetzt Nr. ... ... Hause zum »Follis viridis« (Soufflet vert, Grüner Blasebalg), zwischen den St. Benediktinern und Jakobinern, eine neue Druckerei, welche ganz ungescheut das nachdruckte ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Die Verbreitung der neuen Kunst im Auslande. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 180-222.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon