Suchergebnisse (266 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1911]

... 2 km), Rue du Temple , Rue St.- Denis , Rue Castiglione , Rue de la Paix; Avenue ... ... . Säulen ; abwechselnd als Kirche und als Ehrentempel berühmter Männer benutzt), St.-Sulpice (1646-49), der Invalidendom (1693-1706, Gräber von ... ... Geschichte . P., ursprünglich Wohnsitz des gall. Volksstammes der Parisii , schon zu Cäsars ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 355-356.
Szent

Szent [Pierer-1857]

... ; 4300 Ew. 6) S.- Gall ( Gaal ), Dorf im ungarischen Bezirk u. Comitat ... ... böhmischen Taboriten schleiften; 300 Ew. 14) S.- Tamás ( St. Thomas ), Marktstecken im Comitat Bacs - Bodrog ( ...

Lexikoneintrag zu »Szent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 174.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

... dem Kloster St. Victor. Im 12. Jahrhundert. Hugo von St. Victor geht aufs neue von Dionysio Areopagita aus. Gott , ... ... Spinozas Deus .) Auch die Mystik Hugos (und seines Nachfolgers Richard von St. Victor) ist arg verwässert. Doch hie und ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.

Uzanus [Heiligenlexikon-1858]

... 1756.« Der Verf. hat sich nicht genannt, ist aber ein Mönch von St. Peter im Schwarzwalde. 13 Torstan = Thore-Steen, ... ... 31 Die Reihenfolge der ersten hhl. Bischöfe von Toul ist nach der Gall. chr. diese: 1. Mansuetus um das J ...

Lexikoneintrag zu »Uzanus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Parīs [1]

Parīs [1] [Pierer-1857]

... Antoine , du Temple , St. Laurent, St . Martin, St . Denis, ... ... Laurent , l' Assomption , St. Merry, St. Marguerite , St. Etienne du ... ... . François Xavier, St . Valère, St. Pierre , St. Severin , ...

Lexikoneintrag zu »Parīs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 680-695.
Froriep

Froriep [Herder-1854]

Froriep , Friedrich Ludwig von, berühmter ... ... Obermedicinalrath in Weimar und seit 1822 Besitzer des Bertuchschen Industrie -Comptoirs daselbst; st. 1847. Schrieb: »Darstellung der neuen Theorie der Physiognomik des Dr . Gall « 3. Aufl., Weimar 4802; »Theoretisch-praktisches Handbuch der Geburtshilfe ...

Lexikoneintrag zu »Froriep«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 818.
Insekten

Insekten [Meyers-1905]

... Blattläusen , Bienen , Wespen , Gall - und Blattwespen . Aus den unbefruchteten Eiern entstehen im allgemeinen ... ... Einteilung der I. hat sich seitdem sehr geändert, indem man jetzt möglich st die natürliche Verwandtschaft berücksichtigt. Die ursprünglichsten I. zeigen niemals eine ...

Lexikoneintrag zu »Insekten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 859-864.
Chorāl

Chorāl [Pierer-1857]

... Basilius der Große (st. 379) u. Chrysostomus (st. 407), auf die ... ... Ph. de Vitry (st. 1361), Robert di Handlo (st. 1370), Joh. de ... ... Casp. Zollikofer , Gesang -Gebät- Buch etc., St. Gall . 1738. Von späteren Ch-büchern sind zu ...

Lexikoneintrag zu »Chorāl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 81-86.

Pythinon [Heiligenlexikon-1858]

... epularum, cara cognatio, caristia ), woraus sich die altdeutsche Benennung »St. Peterszech'« erklären läßt. Genannte Unsitte bestand (Fleury, VIII. 35.) ... ... hl. Bischofs Wolfgang von Regensburg. Im Jahre 1055 war er Decan im Stifte St. Emmeran zu Regensburg. 65 Auch Mels im Canton ...

Lexikoneintrag zu »Pythinon«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.
Gregoire

Gregoire [Pierer-1857]

... Gültigkeit seiner Wahl zweifelhaft war. Er st. 28. Mai 1831. Der Erzbischof von Paris versagte ihm, ... ... et des blancs , ebd. 1815; Sur les libertés de l'église gall ., ebd. 1818, 2. Aufl. 1826; De l'influence ...

Lexikoneintrag zu »Gregoire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 572.
Toulouse

Toulouse [Herder-1854]

... ist das alte Tolosa im Lande der gall. Tectosagen; 106 v. Chr. eroberten es ... ... VII. verlor mehr als die Hälfte seines Gebiets an Frankreich ; er st. 1249, und da seine Erbtochter mit ihrem Gemahle, einem franz. Prinzen, 1271 kinderlos st., vereinigte König Philipp III . die Grafschaft T. mit Frankreich . ...

Lexikoneintrag zu »Toulouse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 502.

Erfindung [Meyers-1905]

... Porzellan: weiches Porzellan von Morin in St.-Cloud 1695 ___Hartes Porzellan von Böttger in Dresden 1710 ... ... 1750 ___Destillationsapparat von Adam 1801 ___Dampfbrennerei von Gall 1817 ___Kolonnenapparat von Cellier Blumenthal 1820 ___ ...

Tafel zu »Erfindung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Weinstock

Weinstock [Meyers-1905]

... Österreicher weißer Sylvaner; für Rotwein: Blauer Portugieser, St. Laurent, Müllerrebe, Blauer Sylvaner, Grauer Klävner. Beste Tafeltrauben für ... ... gelegenen Mauern anzupflanzen): Blauer Trollinger (blauer Welscher), Muskat Hamburg, Kalabreser, Gelber St. Lorenz, Veltliner und Blauer Damaszener. Empfehlenswerte amerikanische Traubensorten: York ... ... Stuttg. 1907); über das Gallisieren die Schriften von Gall (s.d. 2) und Pohl, Behelfe ...

Tafel zu »Weinstock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Schücking

Schücking [Pierer-1857]

Schücking , 1 ) Levin , geb ... ... Hann. 1859, 4 Bde. 2 ) Luise , geb. von Gall , geb. 19. Sept. 1815 in Darmstadt , verheirathete sich mit dem Vorigen u.st. 17. März 1855 in Sassenburg; sie schr.: Frauennovellen, Darmst. ...

Lexikoneintrag zu »Schücking«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 445.
Piatus, S.

Piatus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... . Bavo und mehrerer anderer Heiligen nach St. Omer gebracht, wo sie 40 Jahre blieben. Bei einem andern Einfalle ... ... sie mit Kalk. Ihre Wiederauffindung und Erhebung erfolgte i. J. 1816. Die Gall. Chr. zählt ihn als ersten Bischof von Tournay. Fulbert von Chartres ...

Lexikoneintrag zu »Piatus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 921-922.
Winocus, S.

Winocus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... ab, um ein Kloster zu errichten ( Gall chr. I . 325.). Er hatte nämlich unter seiner Leitung sich im ... ... Beschreibung der Mönch Drogo weiter geführt hat. Das Kloster wurde später nach Mont St. Winoc ( mons S. Winoci ) verlegt, wohin Baldewin, zugenannt der ...

Lexikoneintrag zu »Winocus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 816.
Momulus, S.

Momulus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Momulus ( Mommolus ), Bischof von Macon, in der Reihenfolge ... ... im J. 623 oder 627. Er ruht nach der Ueberlieferung in der St. Clemenskirche. ( Gall. chr. IV . 1042).

Lexikoneintrag zu »Momulus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 481-482.
κατά

κατά [Pape-1880]

... , hinter die Ohren schlagen, Luc. Gall . 30. So auch zu erkl. βᾶτε κατ' ἀντιϑύρων Soph ... ... sämmtlich besser getrennt geschrieben werden, aber an ihrer Stelle aufgeführt sind. Vor στ u. σχ fällt auch τ aus, in καστορνῦσα, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
Kettenbahnen [1]

Kettenbahnen [1] [Lueger-1904]

... Glinz führt G. Heckel in St. Johann-Saarbrücken aus. Bahnen mit Unterkette sind in geringer ... ... einer 5 km langen Kettenbahn verbunden. Hierbei liegt zwischen den Schienen eine Gall sche Kette, die in Abständen von 10 m durch Stühle unterstützt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Kettenbahnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 453-455.
Schwanz, der

Schwanz, der [Adelung-1793]

... Federle; des Hirsches insbesondere, den Pürzel, Gall, das Ende, den Schwaden; des Rehwildbretes, die Schürze, die Scheibe, ... ... der Schwanz an den Kleidern, der doch lieber Schweif oder Schleppe genannt wird, St. Esth. 4, 4; die Schwänze an den Noten u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Schwanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1711-1712.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon