Stockach , 1 ) Amt im badenschen Seekreise , ant Bodensee ; 19,600 Ew.; 2 ) Hauptstadt desselben, am Flusse S.; Obst - u. Feldbau , Handel ; 1850 Ew. S. war früher durch seine Lage an der ...
Stockach , Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Konstanz , an der Stockach und der Staatsbahnlinie Radolfzell - Mengen , 494 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Amtsgericht, 2 Forstämter, Trikotagenweberei, Zwirnerei, Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen ...
Stockach , Amtsstadt im bad. Kr. Konstanz , am Fluß S. (zum Überlinger See), (1905) 2482 E., Amtsgericht; hier 25. März 1799 Sieg Erzherzog Karls über den franz. General Jourdan ; 3. Mai 1800 ...
Stockach , bad. Amtsstadt, 1 Stunde vom Bodensee , ehemals Hauptort der Landgrafschaft Nellenburg , hat 1800 E., liegt an einem Straßenknoten u. ist ein strategisch wichtiger Punkt; hatte bis in die neueste Zeit eine Narrenzunft. Zwischen S. u. Liptingen Sieg ...
*1. Zu Stockach im ⇒ Narrenbuch (s.d.) stehen. – Eiselein, 580. *2. Zu Stockach in der Narrenresidenz. – Eiselein, 580.
... Stockach des bad. Seekreises an der Aach, westlich von Stockach , Hammerwerk u. Baumwollenweberei ; 900 Ew.; bildete bis 1806 ... ... Gefecht zwischen den Franzosen u. Östreichern, die Schlacht bei Stockach einleitend; 2 ) 3 Flüsse im Seekreise , ...
Stabel , Anton von , bad. Staatsmann, geb. 9. Okt. 1806 in Stockach , gest. 22. März 1880 in Karlsruhe , studierte die Rechte , stand im badischen Justizdienst, war 184147 zugleich Professor in Freiburg i. ...
Bodman , Dorf im bad. Kreis Konstanz , Amtsbezirk Stockach , am Überlinger See , hat 2 kath. Kirchen , ein Schloß , eine Burgruine, Weinbau , Ziegelbrennerei, Dampfschiffahrt und (1900) 892 Einw. Dabei Pfahlbauten . Nach ...
Bodmann , 1 ) ( Bodmen ), Marktflecken im badischen Amte Stockach u. am Untern Bodensee ; 900 Ew.; dabei altes Bergschloß gleiches Namens; Stammhaus der Familie Bodmann (s.d.). Davon hat der Bodensee seinen Namen. ...
Mößkirch , bad. Stadt an der Straße von Stockach nach Sigmaringen mit 1400 E., einem fürstenberg. Schlosse. Sieg Moreaus über Kray d. 5. Mai 1800.
Wahlwies , Pfarrdorf im Bezirksamt Stockach des bedanken Seekreises ; 650 Ew. Hier 915 Sieg Erchangers über die Truppen König Konrads I.
Liptingen , Dorf im bad. Kreis Konstanz , Amt Stockach , hat eine kath. Kirche, ein Denkmal des 1799 ... ... Karl über die Franzosen unter Jourdan , der gewöhnlich nach Stockach (s. d.) benannt wird.
Gersprenz ( Gersprinz ), Nebenfluß des Main im Großherzogthum Hessen ... ... in zwei Armen , welche sich bei Bockenrod vereinigen, u. mündet links bei Stockach , nachdem sie den Eber -, Schleiers -, Diels -, Semderbach u. ...
Liptingen , Pfarrdorf im Bezirksamte Stockach des badischen Seekreises ; altes Schloß , Eisengruben ; 1100 Ew. Hier 1796 Sieg der Österreicher über die Franzosen .
... muss ihn (es) ins Narrenbuch von Stockach schreiben. – Kirchhofer, 151; Eiselein, 580; Simrock ... ... die verdient in das Narrenbuch, wie einige witzige Leute zu Stockach vielleicht eins angelegt hatten, eingeschrieben zu werden. An andern Orten hatte ...
Nellenburg , 1 ) sonst Landgrafschaft in Schwaben , kam 1645 ... ... ,000 Ew.; 2 ) jetzt Burg mit einigen Höfen im Bezirksamte Stockach des badischen Seekreises , Weinbau ( Rellenburger ).
Mahlspüren , Dorf im Bezirksamt Stockach des badischen Seekreises ;.260 Ew. Hier im März 1799 Gefecht zwischen den Österreichern u. Franzosen .
Steißlingen , Dorf im Amte Stockach des badenschen Seekreises ; mit Schloß Seehof , Weinbau ; Sitz der von Stotzingenschen Grundherrschaft; 1260 Ew.
Zizenhausen , Dorf im Amte Stockach des badenschen Seekreises an der Aach ; großherzogliche Eisenwerke : Leinweberei, Bierbrauerei; 1130 Ew.
Althohenfels , ehemalige Herrschaft am Bodensee , Amt Stockach , Seekreis ( Baden ), aus 5 Dörfern bestehend. Hauptort: Dorf Sernatingen ( Ludwigshafen , wegen des 1826 angelegten Hafens ), Schifffahrt , Weinbau ; 850 Ew.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro