Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Auf der Straße ohne Häuser [Literatur]

Auf der Straße ohne Häuser Die Landstraße entlang lief mit äußerster, ... ... Hände überm Nacken gefaltet, und als er sie sinken ließ, entblößte er einen blutunterlaufenen Striemen am Hals. – Aber er lachte von Zeit zu Zeit leise vor sich ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 22-26.: Auf der Straße ohne Häuser

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/23. Sektor [Literatur]

Dreiundzwanzigster oder XX. Trinitatis-Sektor Andrer Zank – das stille Land ... ... wenigem Essen.« Es ist nicht ein Wort daran wahr; der Mensch hat zwar Striemen und Appetit, lebt aber noch dato, und der Zeitungartikel ist erst seit einer ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 194-206.: 23. Sektor

Cleland, John/Roman/Fanny Hill oder Geschichte eines Freudenmädchens/2. Brief [Literatur]

II. Brief Während ich mich noch in Verlegenheit befand, was aus mir ... ... Minuten meine arme Haut blutrünstig. Dann näherte er sich wieder, küsste und saugte die Striemen, was die Schmerzen etwas linderte. Dann liess er mich hinknien und die ...

Literatur im Volltext: John Cleland: Fanny Hill. [o.O.] 1906, S. 102-193.: 2. Brief

Müller-Jahnke, Clara/Autobiographisches/Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau [Literatur]

Clara Müller-Jahnke Ich bekenne Die Geschichte einer Frau Auf den Mittagshöhen des ... ... sah, schlief ich ein. Das eiserne Bettgestell drückte mich erbärmlich, und ich hatte Striemen auf der Haut, als ich erwachte. Durch ein Glockensignal. Ein halb ...

Volltext von »Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau«.

Rußland/August von Löwis of Menar: Russische Volksmärchen/41. Die Jungfrau Zar [Märchen]

... aus; schneidet ihm in den Schenkel drei Striemen, aus dem Rücken drei Riemen. Er soll sich nicht in fremde Dinge ... ... Händen und legt ihn auf das Verdeck; schneidet ihm in den Schenkel drei Striemen, aus dem Rücken drei Riemen! Er soll sich nicht in fremde Dinge ...

Märchen der Welt im Volltext: 41. Die Jungfrau Zar

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel An einem schönen Sommersonntag besuchten uns die Eltern wieder. ... ... die Elendsschilderung, die in Hauptmanns Webern noch die Peitsche gewesen war, die rücksichtslos blutige Striemen zog, während in seinem »Hannele« das Bettlerkind schon in Märchenkleidern zeigte. Künstlerische ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 519-540.: 20. Kapitel

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Achter Tag/Neunte Geschichte [Literatur]

Neunte Geschichte Meister Simon, der Arzt, wird von Bruno und ... ... Bruno und Buffalmacco sich am folgenden Morgen die Haut unter den Kleidern allerwegs mit blauen Striemen bemalt hatten, wie Püffe und Schläge sie zu bewirken pflegen, begaben sie sich ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 655-673.: Neunte Geschichte
Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Jesaia/Jesaja 1

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Jesaia/Jesaja 1 [Literatur]

I. Jesajas Berufungsvision. In der Mitte: Gott thront, von ... ... der fussolen bis auffs Heubt / ist nichts gesundes an jm / Sondern wunden vnd strimen vnd eiterbeulen / die nicht gehefftet noch verbunden / noch mit öle gelindert sind ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jesaja 1

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Prophet Jesaja/Jesaja 1 [Literatur]

Jesaja 1 1 Dies ist die Geschichte Jesaja's, ... ... Von der Fußsohle bis aufs Haupt ist nichts Gesundes an ihm, sondern Wunden und Striemen und Eiterbeulen, die nicht geheftet noch verbunden noch mit Öl gelindert sind. ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Jesaja 1
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Arsenik, Arsenicum album

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Arsenik, Arsenicum album [Kulturgeschichte]

Arsenik, Arsenicum album. (Das Halboxyd des Arsenikmetalls in verdünnter ... ... a.a.O.] Erd- und bleifarbiges Gesicht mit grünen und blauen Flecken und Striemen [ Knape, a.a.O.] Zuckungen in den Gesichtsmuskeln [ Guilbert, ...

Volltext Kulturgeschichte: Arsenik, Arsenicum album. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 41-118.

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel In Schleier aus durchsichtigem Silber gewoben hüllte sich der blaue ... ... da die Not, dieser Sklavenhalter, nicht mehr hinter mir stand, fühlte ich alle Striemen, mit denen ihre Peitschenschläge meinen Körper gezeichnet hatten. Ich sah die Blässe meiner ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 504-528.: 18. Kapitel

Shakespeare, William/Tragödien/Antonius und Cleopatra/Dritter Aufzug/Elfte Szene [Literatur]

Elfte Szene Alexandrien. Ein Zimmer im Palast. Es treten ... ... wett mit mir: so zeig' ihm an! – Nun fort mit deinen Striemen! – Geh! – Thyreus ab. CLEOPATRA. Seid Ihr ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 751-758.: Elfte Szene

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Der leidende Christus/Lobgedichte/Wiederkehr [Literatur]

Wiederkehr Menschenunleidliches Leiden leidet der gemenschte Gott; Gott/ der Mensch ... ... allein; Anmut muß die Red verblümen/ Wie die Matten frischbegrünt zieren ihres Malwerks Striemen: Von den blossen Sachen reden blößlich/ ist gemeine Sach; Kunst ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 278-279.: Wiederkehr

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Erster Teil/5. Gespraech [Literatur]

Fuenftes Gespraech Wollueste TULLIA: Kein Tag war jemals lieblicher für mich ... ... . Kurz, er bearbeitete die Aermste auf eine solche Art, dass ihre Hinterbacken von Striemen bedeckt waren. Vorher waren sie blendend weiss gewesen, jetzt aber sahen sie aus ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 135.: 5. Gespraech

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Erster Teil/Venedig [Literatur]

Venedig So stand es denn im Buche des Schicksals auf meinem Blatte ... ... erfährt man, daß sie ganz verguldet waren, und sieht sie über und über mit Striemen bedeckt, da die Barbaren das Gold nicht abfeilen, sondern abhauen wollten. Auch ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 64-100.: Venedig

Stirner, Max/Der Einzige und sein Eigentum/Zweite Abteilung: Ich/I. Die Eigenheit [Philosophie]

I. Die Eigenheit »Lechzt der Geist nicht nach Freiheit?« – Ach ... ... ein Spuk. Die Fesseln der Wirklichkeit schneiden jeden Augenblick in mein Fleisch die schärfsten Striemen. Mein eigen aber bleibe ich. Einem Gebieter leibeigen hingegeben, denke ich ...

Volltext Philosophie: Max Stirner (Joh. Kaspar Schmidt): Der Einzige und sein Eigentum. Berlin 1924, S. 157-172.: I. Die Eigenheit

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Bauernkrieg Tumult in einem Dorf und Plünderung. ... ... Spitze und Seite? METZLER. Und der breite wolkenfärbige Streif, mit tausend und tausend Striemen wie Spieß, und dazwischen wie kleine Schwerter. LINK. Mir hat's gegraust ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 157-175.: 5. Akt

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Die Gärten der Hesperiden [Literatur]

Die Gärten der Hesperiden Eine Unterredung. Als Adanson ... ... die Stimmen,« sprach ich, »großer Geist? Und siehst die Wunden, siehst die Striemen der Gestalten?« Wie ein Klageflötenton Ertönete der Hain und ward Posaun- ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 224-229.: Die Gärten der Hesperiden

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Braut von Bessa [Literatur]

Die Braut von Bessa Kornmanns Frau Veneris Berg. Frankfurt am Main ... ... viel zu gelahrt; Ihr Buchstaben thaten sie ziehen Mit Schlägen und großen Striemen, Ich macht mich bald darvon, Begert von ihn kein Lohn. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 251-255.: Die Braut von Bessa

Wedekind, Frank/Dramen/Fritz Schwigerling oder Der Liebestrank/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Schwigerling. Fürst. FÜRST von links hinten ... ... sind von der Wiege auf an die Knute gewöhnt. Wenn die drei Stunden aufhören, Striemen zu spüren, dann tanzen sie Ihnen auf der Nase herum. Das kann ich ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 178-180.: 9. Auftritt
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon