Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen | Geschichte 

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Das Buch Jesus Sirach/Jesus Sirach 30 [Literatur]

XXX. 1 WEr sein Kind lieb hat / der helt es stets ... ... kan. 7 WEr aber seinem Kinde zu weich ist / Der klaget seine striemen / vnd erschrickt / so offt es weinet. 8 EJn verwehnet Kind ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jesus Sirach 30

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/3. Volkslieder und Reime/9. [Als Christus der Herr in Garten ging] [Literatur]

9. Als Christus der Herr in Garten ging, Und ... ... mehr denn tausend tiefe Wunden. Sie führten ihn ins Richterhaus, Mit scharfen Striemen wieder aus, Sie hingen ihn an ein hohes Kreuz. Maria beweinte ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 150-151.: 9. [Als Christus der Herr in Garten ging]

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/1. Buch [Literatur]

Erstes Buch. Die wunderschöne Morgenröhte / welche dem Silberbleichen Monde seinen ... ... / Und sich daß Himmel blau läst bloß Ohn alle schwarze Striemen mahlen. 2 O Fräulein! euren klugen Wiz / ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 1-248.: 1. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/2. Buch [Literatur]

Anderes Buch. Die Böhmischen Gesanten hatten gleich diesen Morgen unter sich ... ... mit Gallus hin und kaufte zween gute Reitharnische / glinzend Schwarz / und mit güldenen Striemen eingelegt; auff seinen Helm ließ er einen erzörneten Lönen setzen /und in dessen ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 248-474.: 2. Buch

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Vierter Band: Der Student auf Ferien/Nacht [Literatur]

Nacht. Wenn ich fragen wollte, welche Jahreszeit euch die liebste ... ... welche das Totenbett umstanden, waren tief herabgebrannt, und das abgeronnene Wachs hing in starren Striemen und Knoten an den Leuchtern. Mein Freund lag schmal und schlank im Sarge. ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 4: Der Student auf Ferien, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 20, Leipzig 1914, S. 239-250.: Nacht

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Geistliche Gedichte/Das Wort der allerhöchsten Macht [Literatur]

Das Wort der allerhöchsten Macht Aus dem 119. Psalm der 72. ... ... was Gott zugesagt, auf alle Weise zu. Er kan sich auch dadurch der Striemen, Und Nägelmaal des Heylands rühmen. So machte es dein Israel ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 58-65.: Das Wort der allerhöchsten Macht
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Erste Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Erste Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata) [Naturwissenschaften]

Erste Ordnung: Die Lungenschnecken (Pulmonata) Alle Landschnecken und der ... ... Buenos Ayres einfarbig, in Bolivia an der Grenze der Wälder mit scharf ausgeprägten schwarzen Striemen ausgezeichnet.« Aus diesen und vielen anderen Beispielen geht hervor, daß die Landschnecken besonders ...

Naturwissenschaften: Erste Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 223-231.

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/36. Das Gericht der Regulatoren [Literatur]

36. Das Gericht der Regulatoren. Der zu dem jetzigen Gericht der Regulatoren ... ... eines Hickorybusches gepeitscht, bis ihm das Blut von den Schultern rann und lange schwarze Striemen ihm über die Seiten bis auf die Brust liefen, da die Spitzen des ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.], S. 464-480.: 36. Das Gericht der Regulatoren

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Geistliche Gedichte/Geh hin! mein Heyland Jesu Christ! [Literatur]

Geh hin! mein Heyland Jesu Christ! Lucä am 18ten der 31 ... ... hören. Geh hin! mein Gott! laß deinen Leib Mit Schläg und Striemen färben. Durch dieses läßt du Mann und Weib, In keinem Kreuze ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 76-79.: Geh hin! mein Heyland Jesu Christ!

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenundvierzigster Tag. Donnerstag, den 31. Januar 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Hoher Gerichtshof! Ich möchte mitteilen, daß die Angeklagten ... ... (Jura) schrecklich verstümmelt aufgefunden. Nase und Zunge waren abgeschnitten, der ganze Körper trug Striemen und die Beine Schnittwunden. Vier andere junge Leute wurden gleichzeitig mit ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 433-460.

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Der Warzenkrieg [Literatur]

Der Warzenkrieg. Die Milch war ausgelöffelt. Die Schüssel, die so ... ... zustatten kamen. »Aber diese groben Fischböcker!« klagte der Alte bei Besichtigung der Striemen, Flecken und Beule. »Ist nur gut, daß du ein Aug' schon ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 347-362.: Der Warzenkrieg
Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Der eiserne Armleuchter

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Der eiserne Armleuchter [Literatur]

Der eiserne Armleuchter. Die Derwische ... ... Pferden war fort, und der Armleuchter war auch fort; aber die mit Blut unterlaufenen Striemen und Schwielen am ganzen Körper waren nicht fort, sondern blieben und schmerzten, noch ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20], S. 112-121.: Der eiserne Armleuchter

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Vorgänge in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler vor Gericht [Kulturgeschichte]

... angeschwollen und ich hatte drei Tage lang dicke Striemen an den Händen. Vors. : Weitere nachteilige Folgen haben Sie ... ... mit einem Besen geschlagen habe, daß letzterer den ganzen Rücken mit roten Striemen bedeckt hatte. Er habe diesen letzten Fall nicht selbst gesehen, Malzkorn habe ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Vorgänge in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler vor Gericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 8, S. 98-203.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Wurzel-Sumach, (Rhus radicans oder auch toxicodendron genannt). [Kulturgeschichte]

Wurzel-Sumach, (Rhus radicans oder auch toxicodendron genannt). ( ... ... Schmerz im Kniee. An der innern Seite beider Kniee rothe, brennende Flecken und Striemen, mit kleinen, bald vertrocknenden Blasen (Annalen d. Heilk. a.a.O.) ...

Volltext Kulturgeschichte: Wurzel-Sumach, (Rhus radicans oder auch toxicodendron genannt).. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 357-417.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenundneunzigster Tag. Mittwoch, 7. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. [Der Zeuge Reinecke im Zeugenstand] VORSITZENDER: Dr ... ... daß als konkurrierende Todesursache Fettembolie zunächst nicht auszuschließen ist; an dieser Leiche wurden frische Striemen am behaarten Kopf, sowie besonders zahlreich am Rumpf und an den Armen mit ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 20, S. 473-508.

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/5. Die Poesie der Reformation [Literatur]

V Die Poesie der Reformation Alle Poesie ist nur der Ausdruck ... ... in seiner Tragödie Agrippina: » Megära: Erzmörder! Wie die blut'gen Striemen, Die meine Schlangenrute schlägt, Orestens schwarzen Nacken blümen, Weil ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 607-679.: 5. Die Poesie der Reformation

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Siebende Theil/173. Die Verwundten [Literatur]

(CLXXIII.) Die Verwundten. Das Aug / der Werkzeug deß edelsten ... ... wird gleicht der Wunden die geheilet und verbunden doch ein Mahl und Striemen führt. Zu deß Ungewitters Zeit antet man das alte Leid.

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 619-622.: 173. Die Verwundten

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2108. [Wenn ich denk, wie Gottes Lamm] [Literatur]

2108. Mel. Jesus Christus, Gottes etc. 1. ... ... Wenn mir die vier nägel-maal, und die seiten- schrunde, und die striemen ohne zahl, und die erste wunde, 8. Und was noch für ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1980-1981.: 2108. [Wenn ich denk, wie Gottes Lamm]

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/8. und Leztes Buch [Literatur]

... einerley Rüstung / glänzend schwarz / mit güldenen Striemen durchzogen / und führeten im Schilde einen Löuen / welcher in der Rechten ... ... gleich solche Feldbinden führeten. Die Harnische wahren blau angelauffen / mit kleinen güldenen Striemen; jeder hatte im Schilde vier neben einander stehende Löuen / mit dieser ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60.: 8. und Leztes Buch

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/77. Die bestraffte Vor-Schau deß Bräutigams [Literatur]

LXXVII. Die bestraffte Vor-Schau deß Bräutigams. Es ist ... ... ihr der Besem billig den Buckel kehren sollte. Es hat aber ihre Vernunfft die Striemen davon empfangen: angemerckt / sie gleich rasend worden. Mancher Orten haben solche ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 807-822.: 77. Die bestraffte Vor-Schau deß Bräutigams
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon