Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (346 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Stuttgarter

Stuttgarter [Wander-1867]

Wollten die Stuttgarter ihre Trauben nicht lesen, so wären sie im Wein längst ertrunken gewesen. Am 13. Mai 1867 dürfte Gefahr seitens des Bieres gewesen sein. Die Gewölbe eines grossen Bierkellers brachen zusammen und 600 Eimer Bier ...

Sprichwort zu »Stuttgarter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 951-952.

Mörike, Eduard/Märchen/Das Stuttgarter Hutzelmännlein [Literatur]

Eduard Mörike Das Stuttgarter Hutzelmännlein Die gegenwärtige Erzählung war schon längst, als ... ... so gelind und kurz ausfiel, daß wahrlich im Stuttgarter Tal fast die Bäume ausschlugen. »Auf diesen Tag nun, siehst du«, ... ... ferner ein fünf Wurstelmaukeler 155 . Das waren von alters her bei der Stuttgarter Faßnacht fünf Metzgerknechte, mit ...

Volltext von »Das Stuttgarter Hutzelmännlein«.
Feuerbach, Anselm: Studienkopf zur Stuttgarter Iphigenie

Feuerbach, Anselm: Studienkopf zur Stuttgarter Iphigenie [Kunstwerke]

Künstler: Feuerbach, Anselm Entstehungsjahr: 1870 Maße: 62,5 × 49,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Winterthur Sammlung: Sammlung Oskar Reinhart Epoche: Neoklassizismus Land: ...

Werk: »Feuerbach, Anselm: Studienkopf zur Stuttgarter Iphigenie« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Berlin, Charlottenburg, Berlin/Stuttgarter Platz mit Bahnhof

Berlin, Charlottenburg, Berlin/Stuttgarter Platz mit Bahnhof [Ansichtskarten]

Berlin, Charlottenburg, Berlin: Stuttgarter Platz mit Bahnhof Rückseite Ort ... ... Alte PLZ: W-1000 Neue PLZ: 10000 Beschreibung: Stuttgarter Platz mit Bahnhof Verlag: A. D. & Co. ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Berlin, Charlottenburg, Berlin; Stuttgarter Platz mit Bahnhof

Bebel, August/Aus meinem Leben/Erster Teil/Der Stuttgarter Vereinstag [Kulturgeschichte]

Der Stuttgarter Vereinstag Der dritte Vereinstag der Arbeitervereine war vom ständigen ... ... mit erheblicher Mehrheit angenommen. Die Beschlüsse des Stuttgarter Vereinstags bedeuteten in ihrer Gesamtheit einen entschiedenen Ruck nach links. In allen ... ... warum nicht ebenso unten? * Die Verhandlungen und Beschlüsse des Stuttgarter Vereinstags über die Koalitionsfreiheit ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Stuttgarter Vereinstag. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 1. Berlin 1946, S. 104-114.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/7. Abschnitt/Das Stuttgarter Theater 1808 [Musik]

Das Theater war ein Lieblingsinstitut des Königs Friedrich, der es aus den Händen der Pächter, in die es seine Vorgänger Ludwig Eugen und Friedrich Eugen gelegt hatten, in die Hofverwaltung zurücknahm. Er liebte reich ausgestattete Vorstellungen und hatte selbst Napoleon durch die Aufführung des »Don Juan« ...

Volltext Musik: Das Stuttgarter Theater 1808. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 154-155.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/7. Abschnitt/Personal der Stuttgarter Oper [Musik]

Personal der Stuttgarter Oper Da war vor Allem der unverwüstliche Tenorist Krebs, den später ... ... Margarethe Lang, die als »Gretchen Lang« als entzückender, verführender Kobold durch Weber's Stuttgarter Leben flatterte. Durch die Reflexe dieser Persönlichkeiten, zu denen sich noch die ...

Volltext Musik: Personal der Stuttgarter Oper. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 155.
Schüz

Schüz [Meyers-1905]

Schüz , Theodor , Maler , geb. 26. März ... ... ), gest. 13. Juni 1900 in Düsseldorf , besuchte 1848–54 die Stuttgarter Akademie , ging dann nach München und wurde 1856 Schüler von ...

Lexikoneintrag zu »Schüz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 94-95.
Hofer [2]

Hofer [2] [Brockhaus-1911]

Hofer , Ludw., Bildhauer, geb. 1801 in Ludwigsburg , ... ... Stuttgart ; Marmorwerke: Pferdebändiger (1848), Raub des Hylas u.a. im Stuttgarter Schloßgarten; das Reiterstandbild Eberhards im Barte im Schloßhofe und das Wilhelms ...

Lexikoneintrag zu »Hofer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 813.
Kerner [2]

Kerner [2] [Meyers-1905]

Kerner , 1) Georg , deutscher Parteigänger der ... ... April 1770 in Ludwigsburg , gest. 7. April 1812, in der Stuttgarter Karlsschule gebildet, lebte mit einigen Unterbrechungen von Ende 1791 bis September ...

Lexikoneintrag zu »Kerner [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 853-854.
Keller

Keller [Brockhaus-1911]

Keller , Adalbert von, Germanist , geb. 5. Juli ... ... Marbach ), seit 1841 Prof. zu Tübingen , seit 1849 Präsident des Stuttgarter Literar. Vereins, gest. 13. März 1883 zu Tübingen ; Herausgeber altfranz., ...

Lexikoneintrag zu »Keller«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 955.
Rückert [2]

Rückert [2] [Herder-1854]

Rückert , Heinrich , der Sohn des Dichters, geb. 1823 zu ... ... versuchte sich in sehr rasch aufeinander folgenden Schriften als Geschichtschreiber, lieferte namentlich in die Stuttgarter »Neue Encyklopädie der Wissenschaften und Künste « eine Geschichte des ...

Lexikoneintrag zu »Rückert [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 783.
Gauermann

Gauermann [Meyers-1905]

Gauermann , 1) Jakob , Maler , Zeichner und Kupferstecher ... ... Wien , arbeitete erst als Steinmetz und besuchte dann drei Jahre lang die Stuttgarter Akademie . Auf Reisen in der Schweiz und Tirol sammelte er ...

Lexikoneintrag zu »Gauermann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 390.
Nardīni

Nardīni [Pierer-1857]

Nardīni , Pietro , geb. 1725 in Livorno , Schüler Tartinis auf der Violine ; war 1762–1767 Mitglied der Stuttgarter Kapelle ; ging von dort nach Italien zurück, pflegte seinen Lehrer ...

Lexikoneintrag zu »Nardīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 680.
Dollinger

Dollinger [Meyers-1905]

Dollinger , Konrad , Architekt , geb. 22. Juni 1840 in Biberach , erhielt seine Ausbildung 1855–60 am Stuttgarter Polytechnikum , kam dann zu Oberbaurat Leins , bereiste 1862–63 Italien ...

Lexikoneintrag zu »Dollinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 91.
Degerloch

Degerloch [Meyers-1905]

Degerloch , Dorf im württemberg. Neckarkreis , Oberamt Stuttgart , an der Filderbahn, Vergnügungsort der Stuttgarter, hat eine evang. Kirche, eine Naturheilanstalt, treibt Weinbau und zählt (1900) 3158 Einw.

Lexikoneintrag zu »Degerloch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 585.
Bonz, Adolf

Bonz, Adolf [Schmidt-1902]

Bonz, Adolf . Die Firma Adolf Bonz & Comp . ist aus der ältesten Stuttgarter Buchhandlung, der im Jahre 1682 gegründeten Metzlerschen Buchhandlung hervorgegangen, indem die Mitbesitzer derselben, Adolf Bonz und dessen Schwiegersohn Adolf Mehl , aus derselben austraten und am 15. Mai ...

Lexikoneintrag zu »Bonz, Adolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 78-80.
Hundeseuche

Hundeseuche [Meyers-1905]

Hundeseuche , eine Ende der 1890er Jahre plötzlich in fast ganz Süddeutschland ausgetretene Krankheit ( neue H., Stuttgarter H., nach dem Orte der ersten wissenschaftlichen Beobachtung ), die seitdem wie der seltener geworden ist. Die neue H. ist von der Staupe ganz ...

Lexikoneintrag zu »Hundeseuche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 652.

Abele, Marie [Pataky-1898]

Abele, Marie. Neuestes Stuttgarter Kochbuch. Eine Auswahl der bewährtesten Kochrezepte f. d. bürgerliche Küche. 8. (XI, 155) Stuttgart 1870, Grüninger. n 1.80, kart. n 2.10

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Abele. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 1.

Heydemann, E. [Pataky-1898]

*Heydemann, E. (Pseudonym), Hamburg, Hohenfelde, Neubertstrasse 22, daselbst geboren 1871. Die meisten ihrer Novellen sind im Hamburger Fremdenblatt und in der Stuttgarter Romanbibliothek erschienen. Werke s . Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Heydemann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 517.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon